Ausgepflanzte Olive mit Winterschutz ausrüsten
Setzt der Winter Ihrer Olive ein Schneemützchen auf bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Die Kälte-Toleranz mediterraner Olivenbäume erstreckt sich bis – 10° Celsius. Gleichwohl ist der Wintereinbruch das Signal, eine Olive im Beet vor starkem Frost und winterlicher Dauernässe zu schützen. So machen Sie es richtig:
- Baumscheibe mulchen mit einer dicken Laubschicht oder Stroh, fixiert mit Nadelreisig gegen Windflug
- Baumstamm umwickeln mit mehreren Lagen Vlies oder Schilfmatten
- Krone umhüllen mit speziellem Wintervlies (licht- und luftdurchlässig)
Wählen Sie als Winterschutz für eine Olive ausschließlich natürliche Materialien. Folie als Haube für die Krone oder Abdeckung für die Wurzelscheibe unterbindet die Luftzufuhr und erzeugt schädliche Nässe in Form von Kondenswasser.
Olive im Kübel frostfrei überwintern
Im Kübel stößt die Frostverträglichkeit einer Olive schon früh an ihre Grenzen. Begrenztes Substratvolumen und exponierte Lage des Wurzelballens sind wichtige Argumente, die mediterrane Ikone mit einem Dach über dem Kopf zu überwintern. Wann Sie eine Olive im Kübel einräumen und in Bestform überwintern, erklärt folgende Kurz-Anleitung:
- Olive draußen lassen bis nach dem ersten Frost unter – 3° Celsius bei Nacht (Minimum-Maximum-Thermometer)
- Kübel einräumen in ein helles, trockenes, kühl-temperiertes Winterquartier
- Temperaturen regulieren auf konstante 5° bis 8° Celsius (nicht wärmer, als 12° Celsius)
Bewährte Winterstandorte für Olivenbäume sind: Wintergarten, Gewächshaus, Treppenhaus, Garage oder ein Überwinterungszelt mit Frostwächter. Steht der Kübel auf einem Pflanzenroller, bleibt Ihnen schweißtreibendes Rangieren einer Olive erspart.
Balkon-Olive überwintern in Winterbox
Platzmangel im Haus macht Balkongärtner erfinderisch. Ein Makrostandort innerhalb der Winterhärtezone Z8 oder ein wintermildes Mikroklima auf dem Balkon erlauben die Überwinterung einer Topf-Olive im Schutz einer Winterbox. So funktioniert es:
- Große Holzkiste aufstellen vor der überdachten Hauswand oder in einer wind- und regengeschützten Ecke
- Holzkiste befüllen mit einer 10 cm hohen Schicht aus Rindenmulch
- Olive im Kübel mittig in die Kiste stellen
- Hohlräume zwischen Gefäß und Holzwand auspolstern mit Stroh
- Substrat bedecken mit Herbstlaub, Stroh, Sägespänen oder Rindenmulch
- Krone überziehen mit Wintervlies
Sind Kübel und Olive zu groß und schwer für eine Holzkiste als Winterbox? Dann unterfüttern Sie den Pflanzenroller mit Stroh, alten Kleidern oder Decken. Den Topf umwickeln Sie mit Noppenfolie und Jute. Eine große, farbige Schleife tröstet über den Winterschutz dekorativ hinweg.
Tipps
Bester Zeitpunkt für den Formschnitt einer Oliven-Krone ist am Ende der Überwinterung. Von Mitte Februar bis Ende März schneiden Sie alle Zweige zurück, die unschön aus der Krone ragen. Spätfrostschäden reparieren Sie mit der Gartenschere am Johannistag, Ende Juni. Gut zu wissen: Olivenbäume sind schnittverträglich und treiben auch als altem Holz munter wieder aus.