Welche Faktoren sind beim Kombinieren der Katzenminze zu beachten?
Wenn Sie die Katzenminze gern mit anderen Gewächsen zusammenspielen lassen wollen, sollten Sie zuvor die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Blütenfarbe: weiß, lila, rosa oder blau
- Blütezeit: Mai bis September
- Standortanforderungen: sonnig, durchlässiger und nährstoffarmer Boden
- Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Die niedrigen Arten der Katzenminze werden am besten mit anderen kleinwüchsigen Pflanzen kombiniert. Die bis zu 150 cm hoch ragenden Exemplare hingegen passen zu ebenso großen Gewächsen.
Es ist empfehlenswert, Pflanzpartner zu wählen, die sich ebenfalls pudelwohl in der vollen Sonne fühlen. Außerdem sollten sie eher karge Böden bevorzugen.
Die verschiedenen Blütenfarben, die eine Katzenminze hervorbringen kann, können in der Regel leicht mit denen anderer Gewächse in Kombination gesetzt werden. Überlegen Sie, ob Sie lieber ein ruhiges oder von Spannung geprägtes Gesamtbild kreieren wollen.
Katzenminze im Beet oder im Topf kombinieren
Im Sturm erobert die Katzenminze die Herzen, wenn sie die richtigen Begleitpflanzen umgarnen kann. Da sie sich ungern in den Vordergrund drängt, sondern lieber eine Nebenrolle spielt, passen zu ihr vor allem aufsehenerregende Blütenpflanzen. Die Katzenminze hat die Gabe, andere Pflanzen noch spektakulärer in Szene zu setzen. Sie können sie entweder ins Mittelfeld setzen oder auch als Einfassung von Beeten verwenden. Nahezu jeder Farbton harmoniert mit ihr.
Ganz zauberhaft fügen sich die folgenden Kandidaten neben die Katzenminze ein:
- Rosen
- Indianernessel
- Rittersporn
- Ziersalbei
- Fackellilien
- Schafgarbe
- Mädchenauge
- Lavendel
Katzenminze mit Beetrosen kombinieren
Zu der beliebtesten Kombination gehört das Zusammenspiel aus Katzenminze und Rosen wie beispielsweise Beetrosen. Die Wuchshöhe ist ähnlich und die Standortansprüche passen zueinander. Setzen Sie violette Katzenminzen neben weiße Beetrosen und es entsteht ein schmeichelhaft romantisches Ensemble. Spielerischer wirkt das Duo: violette Katzenminze und gelbe oder apricotfarbene Beetrose.
[bild:beet|katzenminze,beetrose]Katzenminze mit Schafgarbe kombinieren
Die Schafgarbe kann so wie auch die Katzenminze gut mit Trockenheit und Hitze umgehen. Die Zwei schließen daher schnell Freundschaft. Doch auch die Optik dieser Kombination ist überzeugend. Gelbe Schafgarbe vermag eine gelangweilte Katzenminze förmlich aufzumuntern.
[bild:beet|katzenminze,schafgarbe]Katzenminze mit Fackellilien kombinieren
Wer glaubt, Fackellilien seien schwer zu kombinieren, sollte Katzenminze in die Nachbarschaft pflanzen. Durch die Katzenminze behält die Fackellilie ihren Rang, wird aber angenehm untermalt. Was es der Fackellilie an Filigranität und Leichtigkeit fehlt, macht die Katzenminze wett.
[bild:beet|katzenminze,fackellile]Katzenminze als Strauß in der Vase kombinieren
Die Katzenminze kann nahezu jedem Blumenstrauß das gewisse Etwas einhauchen. So werden zum Beispiel pinke und weiße Dahlien ganz wundervoll mit ihr umspielt. Das Farbspiel aus Violett, Pink und Weiß können Sie auch mit Glockenblumen hervorzaubern. Ein paar Gräser dazwischen runden das Arrangement perfekt ab. Auch andere Kombinationen und Farbkreationen aus Katzenminze und Sommerblühern sind hinreißend.
- Dahlien
- Glockenblumen
- Rosen
- Ziergräser wie Reitgras, Hasenschwanzgras oder Federgras
- Frauenmantel
- Schleierkraut