Gartendeko

DIY-Gartendeko: Landhausstil leicht gemacht mit diesen Tipps

Der Landhausstil im Garten schafft eine idyllische Atmosphäre. Dieser Artikel bietet vielfältige DIY-Ideen für Dekorationen, Upcycling-Projekte und tierfreundliche Gestaltungselemente.

Upcycling für den Garten: Alte Stühle neu belebt

Alte Stühle kreativ umgestaltet verleihen dem Garten Charakter und besonderen Charme

Upcycling für den Garten: Alte Stühle neu belebt

Verleihen Sie Ihrem Garten im Landhausstil ein besonderes Flair, indem Sie alten Gegenständen kreativ umfunktionieren. Mit ein wenig Geschick und handwerklichem Einsatz schaffen Sie individuelle Pflanzgefäße, die Ihrem Garten Charakter und Charme verleihen.

Anleitung für die Stuhl-Umgestaltung:

  1. Vorbereitung des Stuhls: Reinigen Sie den alten Stuhl gründlich, um Schmutz und alte Farbreste zu entfernen. Bei stark verwitterten Stühlen empfiehlt sich das Abschleifen der Holzoberflächen.
  2. Schutzanstrich: Streichen Sie den Stuhl anschließend mit wetterfester Farbe oder Lack, um ihn gegen die Witterung zu schützen. Lassen Sie die Farbe gut trocknen.
  3. Ausschnitt für Pflanzgefäß: Schneiden Sie mit einer Stichsäge ein passendes Loch in die Sitzfläche des Stuhls. Dieses sollte so bemessen sein, dass ein Topf oder Pflanzgefäß sicher darin Platz findet und nicht herausrutschen kann.
  4. Einsetzen des Pflanzgefäßes: Platzieren Sie den Blumentopf oder das Pflanzgefäß Ihrer Wahl in das ausgeschnittene Loch. Achten Sie darauf, dass das Gefäß einen Ablauf besitzt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und Ihre Pflanzen gesund bleiben.
  5. Bepflanzung: Bepflanzen Sie das Gefäß mit saisonalen Blumen, Kräutern oder kleinen Sträuchern. Besonders hübsch wirken hängende Pflanzen, die dekorativ über den Rand des Pflanzgefäßes wachsen.

Beispiele für die Bepflanzung:

Lesen Sie auch

Mit dieser Upcycling-Idee schaffen Sie nicht nur einen echten Hingucker in Ihrem Garten, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei, indem Sie alten Gegenständen neues Leben einhauchen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie ein einzigartiges Gartenambiente im Landhausstil!

Bepflanzte Körbe als variable Gartendeko

Bepflanzte Körbe verleihen dem Garten einen charmanten, vielfältigen Landhausstil

Bepflanzte Körbe als variable Gartendeko

Bepflanzte Körbe sind eine vielseitige und charmante Ergänzung für jeden Garten im Landhausstil. Beginnen Sie damit, robuste Weidenkörbe zu verwenden, die auch Witterungseinflüssen standhalten. Lackieren Sie die Körbe mit einem wetterfesten Lack, um die Lebensdauer zu verlängern. Anschließend sollten Sie die Körbe von innen mit einer speziellen Folie auskleiden, um sie wasserdicht zu machen.

Die vorbereiteten Körbe bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Auf dem Boden platzieren: Stellen Sie die Körbe als ansprechende Bodenakzente im Garten auf. Ob am Eingangsbereich, auf der Terrasse oder entlang der Gartenwege – bepflanzte Körbe schaffen überall einen ländlichen Charme.
  • Als Blumenampeln: Nutzen Sie stabile Haken oder Seile, um die bepflanzten Körbe von der Decke Ihrer Terrasse oder an der Hausfassade aufzuhängen. Hängend bepflanzte Körbe bieten einen tollen Blickfang und verwandeln langweilige Wandflächen in blühende Hingucker.
  • Mobile Dekoelemente: Da Körbe leicht zu transportieren sind, können Sie je nach Saison und Anlass die Position der Körbe ändern. So bleiben Ihre Gartenakzente stets frisch und spannend.

Für die Bepflanzung bieten sich vor allem hängende Pflanzen, wie Petunien oder Efeu, sowie saisonale Blumen an. Achten Sie darauf, dass die Körbe über Entwässerungslöcher verfügen oder ein Abfluss in der Folie integriert wird, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht verfaulen.

Mit diesen bepflanzten Körben können Sie Ihren Garten flexibel gestalten und immer wieder neue Akzente setzen.

Shabby Chic Deko im Landhausgarten

Kreidefarben in Pastelltönen verleihen Gegenständen den typischen Shabby Chic Look

Shabby Chic Deko im Landhausgarten

Der Shabby Chic Stil bietet eine zauberhafte Möglichkeit, Ihren Landhausgarten mit kreativen DIY-Dekoideen zu verschönern. Der Fokus liegt auf dem Upcycling von Vintage-Objekten und der Verwendung von Kreidefarben in Weiß- und Pastelltönen, um eine verspielte und verträumte Atmosphäre zu schaffen.

Ideen für Shabby Chic Gartendeko

Upcycling von Alltagsgegenständen

  • Nutzen Sie alte Zinkwannen oder Emaille-Gefäße als Pflanztöpfe.
  • Verwandeln Sie alte Gießkannen oder Milchkannen in charmante Vasen.

Kreative Pflanzgefäße

  • Verwenden Sie Holzschubladen, die mit farbenfrohen Blumen bepflanzt werden.
  • Alte Eisenbetten können als kreativer Rahmen für Blumenbeete dienen.

Dekorative Möbel und Accessoires

Ein altes Fahrrad mit Blumenkörben an den Seiten sorgt für einen malerischen Blickfang. Ausgediente Fensterrahmen oder Türen können als originelle Rankhilfen und dekorative Gartenhintergründe dienen.

Farben und Materialien

  • Kreidefarben in Pastelltönen: Verwenden Sie Kreidefarben (10,00€ bei Amazon*) in sanften Weiß- und Pastellfarben, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Diese Farben verleihen den Gegenständen den typischen Shabby Chic Look.
  • Wetterschutzlack: Beachten Sie, dass Ihre Dekorationen wetterfest sind. Tragen Sie einen transparenten Wetterschutzlack auf, um die Farbe und das Material vor Umwelteinflüssen zu schützen.

Besonderheiten des Stils

  • Ornamente und Schnörkel: Versuchen Sie Dekoelemente mit Ornamenten und verspielten Schnörkeln einzubinden, um den romantischen Charakter des Shabby Chic Stils zu unterstreichen.
  • Patina-Look: Setzen Sie auf künstlich gealterte Oberflächen, die dem Material eine rustikale und nostalgische Note geben. Eine leichte Patina verstärkt den Vintage-Charme.

Pflanzen für den Shabby Chic Garten

Pflanzen Sie typische Shabby Chic Blumen wie Flieder, Rosen, Pfingstrosen und Hortensien. Diese Blumen bringen nicht nur Farbe in Ihren Garten, sondern unterstützen auch das nostalgische Flair.

Mit diesen Tipps und Ideen können Sie Ihren Landhausgarten in eine charmante Shabby Chic Oase verwandeln und so einen Bereich schaffen, der sowohl kreativ als auch gemütlich ist. Upcycling und DIY-Projekte fördern nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern erlauben es Ihnen auch, Ihre persönliche Note in die Gartengestaltung einzubringen.

Vintage Holzdeko im Landhausstil

Holzdeko im Vintage-Stil bringt nostalgischen Charme in jeden Gartenbereich

Vintage Holzdeko im Landhausstil

Holzdeko im Vintage-Stil verleiht Ihrem Garten einen authentischen Landhauscharme und lässt sich leicht selbst gestalten. Nutzen Sie beispielsweise alte Holzleitern, um Rankpflanzen wie Kletterrosen oder Kapuzinerkresse in die Höhe wachsen zu lassen. Mit ihrer natürlichen Patina fügen sich diese Leitern harmonisch in das Gartenbild ein und bieten zugleich eine praktische Kletterhilfe.

Ein besonderes Highlight im Garten kann ein antikes Wagenrad sein. Platzieren Sie es geschickt im Blumenbeet oder an der Hausfassade, um Ihrem Garten ein ländliches Flair zu verleihen und gleichzeitig einen Blickfang zu schaffen.

Obstkisten aus Holz sind wahre Multitalente für die Gartengestaltung. Bemalen Sie diese in sanften Pastelltönen oder lassen Sie sie im naturbelassenen Look. Sie können die Kisten mit Folie auskleiden und anschließend mit Ihren Lieblingspflanzen bepflanzen. Diese bepflanzten Kisten eignen sich perfekt für den Hauseingang oder die Terrasse und bringen einen Hauch von Nostalgie in Ihren Außenbereich.

Halten Sie auch Ausschau nach ausgedienten Baumstämmen oder Baumstümpfen. Sie lassen sich aushöhlen und in originelle Pflanzgefäße verwandeln. Dekorieren Sie den Baumstumpf zum Beispiel mit Moosen oder kleinen Blühpflanzen, um eine natürliche Ästhetik zu erzielen.

Vorschläge für Ihre DIY-Projekte:

  • Rankhilfen: Alte Holzleitern nutzen.
  • Eyecatcher: Antikes Wagenrad im Garten.
  • Multitalente: Obstkisten bemalen und bepflanzen.
  • Pflanzgefäße: Ausgehöhlte Baumstämme verwenden.

Mit diesen kreativen Ideen und Naturmaterialien schaffen Sie einen Gartenbereich, der nicht nur individuell und stimmungsvoll ist, sondern auch nachhaltig gestaltet und vielseitig verwendbar ist.

Französischer Landhausgarten mit Lavendel und Brocante

Brocante-Elemente und Lavendel schaffen ein charmantes und nostalgisches Gartenambiente

Französischer Landhausgarten mit Lavendel und Brocante

Ein französischer Landhausgarten bringt das Flair der Provence in Ihren Außenbereich. Das zentrale Element in diesem Gartenstil ist der Lavendel. Ob in Beeten oder in Töpfen arrangiert, garantiert diese bienenfreundliche Pflanze mit ihren markanten violetten Blüten eine malerische Wirkung.

Neben Lavendel spielen Brocante-Elemente eine entscheidende Rolle. Brocante beschreibt liebevoll zusammengestellte Vintage- und Antikobjekte, die Ihrem Garten eine nostalgische Note verleihen. Zum Beispiel können ausgediente Zinkwannen als dekorative Pflanzgefäße genutzt werden. Wandbrunnen aus Metall setzen charmante Akzente und fungieren gleichzeitig als Wasserspender für Vögel.

Metallmöbel im französischen Landhausgarten bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch visuelle Highlights. Gusseiserne Stühle und Tische, oft verziert mit filigranen Mustern, schaffen eine Atmosphäre wie in einem traditionellen französischen Bistro. Ergänzen Sie diese Möbel mit weichen Kissen in Pastelltönen, um den Sitzkomfort zu erhöhen und den romantischen Look zu unterstreichen.

Dekorative Accessoires wie Windlichter, Rankgitter und antike Spiegelflächen können geschickt rund um Ihre Sitzgruppen platziert werden, um das Gesamtbild abzurunden. Für zusätzliche Höhe und Struktur eignen sich Rosenbögen oder Obelisken aus Metall, an denen Kletterrosen emporranken.

Wer die französische Romantik im Garten verstärken möchte, kann auch filigrane Vogelkäfige mit Hängepflanzen bestücken oder alte Holzleitern als mobile Blumenregale verwenden. Achten Sie darauf, dass all Ihre Deko-Elemente wetterfest sind, damit Sie lange Freude an Ihrem französischen Landhausgarten haben.

Durch die Kombination dieser Elemente entsteht ein harmonisches und gemütliches Gartenambiente, das zum Träumen und Verweilen einlädt. Lassen Sie sich von der Provence inspirieren und gestalten Sie Ihren eigenen französischen Landhausgarten voller Charme und Geschichte!

Landhaus Terrassendeko

Holzmöbel und Gusseisenmöbel ergänzen den rustikalen Charme der Landhaus-Terrasse optimal

Landhaus Terrassendeko

Für eine gemütliche Landhaus-Terrasse ist die richtige Dekoration von großer Bedeutung. Beginnen Sie mit dem Bodenbelag: Wählen Sie helle Kieselsteine, Holzdielen oder Natursteinplatten, um den natürlichen und rustikalen Charme hervorzuheben.

Möbel und Sitzgelegenheiten

Setzen Sie auf natürliche Holzmöbel, die entweder naturbelassen oder im Shabby Chic-Stil gestrichen sind. Holzmöbel verleihen der Terrasse ein warmes und einladendes Ambiente. Alternativ passen auch Gartenmöbel aus Gusseisen, die durch ihre Robustheit und verspielte Verzierungen bestechen. Kombinieren Sie die Möbel gerne mit weichen Kissen in Pastelltönen oder mit floralen Mustern, um den Sitzkomfort zu erhöhen und gleichzeitig den Landhausstil zu unterstreichen.

Pflanzgefäße und Dekorationen

Blumendekorationen sind wesentliche Elemente einer Landhaus-Terrasse. Töpfe und Pflanzgefäße aus Terrakotta, Rattan oder Holz sind ideale Behältnisse für eine bunte Blumenauswahl. Platzieren Sie diese an verschiedenen Stellen der Terrasse, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  • Terrakotta-Töpfe: Ideal für Kräuter oder mediterrane Pflanzen.
  • Rattan-Übertöpfe: Perfekt für größere Blumen und Sträucher.
  • Rustikale Holzkisten: Eignen sich hervorragend für saisonale Blumenarrangements.

Überdachungen und Rankhilfen

Um die Terrasse vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterung zu schützen, können Sie eine Pergola oder einen Pavillon installieren. Begrünen Sie diese mit Kletterpflanzen wie Clematis, Kletterrosen oder Weinreben, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch zusätzliche Farbakzente setzen und einen romantischen Touch verleihen.

Beleuchtung und Accessoires

Nutzen Sie Gartenlaternen, Windlichter und Lichterketten, um eine warme und gemütliche Atmosphäre am Abend zu schaffen. Auch Solarlampen, die sich tagsüber aufladen und abends automatisch einschalten, sind praktisch und nachhaltig. Hängende Dekorationen wie Blumenampeln oder kleine Vogelhäuschen können die Terrasse optisch auflockern und für zusätzlichen Charme sorgen.

Saisonale Akzente

Passen Sie Ihre Terrassendeko saisonal an:

  • Sommer: Bunt blühende Blumen und frische Kräuter.
  • Herbst: Zierkürbisse und Farne.
  • Winter: Immergrüne Pflanzen wie Efeu und Stechpalme in Kombination mit kleinen roten Beeren oder Äpfeln.

Mit diesen Gestaltungsideen können Sie Ihre Terrasse im Landhausstil zu einem gemütlichen Rückzugsort machen, der zum Verweilen und Genießen einlädt.

Zäune und Zaundeko im Landhausstil

Rustikale Holzzäune und Eisenmodelle ergänzen den romantischen Landhausgarten perfekt

Zäune und Zaundeko im Landhausstil

Zäune im Landhausstil erfüllen nicht nur die Funktion als Grenze Ihres Grundstücks, sondern setzen auch dekorative Akzente. Hierbei können Sie zwischen rustikalen Holzzäunen und nostalgischen Metallzäunen wählen, die beide perfekt zum romantischen und traditionellen Flair eines Landhausgartens passen.

Verschiedene Arten von Zäunen

Holzzäune:

  • Staketenzäune: Diese traditionellen Zäune aus Holzlatten fügen sich harmonisch in die ländliche Umgebung ein und sind besonders pflegeleicht.
  • Weidenzäune: Als „lebende Zäune“ wachsen Weidengeflechte im Frühjahr zu grünen Wänden und schaffen so eine naturnahe Abgrenzung.

Metallzäune:

  • Eisen- und Gusseisenzäune: Verziert mit filigranen Mustern oder in schlichten Designs, eignen sich diese Zäune besonders für einen nostalgischen Look.

Zaundeko im Landhausstil

Ihre Zäune können nicht nur funktional, sondern auch dekorativ gestaltet werden. Hier einige Vorschläge:

  • Rankpflanzen: Begrünen Sie Ihre Zäune mit Kletterpflanzen wie Rosen, Clematis oder Kapuzinerkresse, um dem Garten mehr Farbe und Tiefe zu verleihen.
  • Zaunfiguren und Zaunhocker: Kleine Figuren oder hölzerne Hocker, die auf die Zaunoberseite gesetzt werden, verleihen Ihrem Garten zusätzlichen Charme.
  • Selbstgemachte Deko: Nutzen Sie bemalte Blumentöpfe oder andere DIY-Projekte, um persönliche Akzente zu setzen. Bunte oder in Pastellfarben gestrichene Accessoires passen besonders gut zum Landhausstil.
  • Gartenstecker und Standleuchten: Dekorieren Sie Ihre Zäune auch mit hängenden Elementen wie Gartenglocken, Windspielen oder nostalgischen Standleuchten, die eine einladende Atmosphäre schaffen.

Zusätzliche Hinweise

Überlegen Sie, wie Sie Zäune harmonisch in Ihren Garten integrieren können. Stimmen Sie beispielsweise die Farben der Zäune mit den Fensterrahmen Ihres Hauses ab oder verwenden Sie ähnliche Materialien für das Gartentor und andere Gartenstrukturen. Einheitliche Gestaltungselemente schaffen ein stimmiges Gesamtbild und verstärken den einladenden Charakter Ihres Landhausgartens.

Mit diesen Ideen und Anregungen gelingt es Ihnen, Zäune und Zaundekoration in Ihrem Garten im Landhausstil sowohl praktisch als auch ästhetisch zu gestalten.

Landhaus Deko für den Eingangsbereich und Vorgarten

Liebevolle Landhaus-Deko schafft einen harmonischen und einladenden Eingangsbereich

Landhaus Deko für den Eingangsbereich und Vorgarten

Ihr Eingangsbereich und Vorgarten sind das erste, was Ihre Gäste sehen. Mit liebevoller Landhaus-Deko schaffen Sie hier einen einladenden und harmonischen Empfang. Nutzen Sie natürliche Materialien und kombinieren Sie Dekor mit praktischen Elementen für eine stimmige Optik.

Gartenbänke und Stühle aus Holz können geschickt im Vorgarten platziert werden und dienen sowohl als Sitzgelegenheiten als auch dekorative Hingucker. Streichen Sie diese Möbel in sanften Pastelltönen oder lassen Sie sie im natürlichen Look, um den rustikalen Charme zu unterstreichen.

Große Blumenkübel aus Terrakotta oder Zink, bepflanzt mit saisonalen Blumen, können symmetrisch entlang des Weges oder am Hauseingang aufgestellt werden. Diese Blumenkübel bieten das ganze Jahr über farbenfrohe Akzente und lassen sich je nach Jahreszeit neu arrangieren.

Kränze an der Haustür sind eine vielseitige Dekoration. Verwenden Sie Efeu, Buchsbaum oder Trockenblumen für den ganzjährigen Einsatz. Im Frühling können Sie den Kranz mit Narzissen oder Tulpen dekorieren, im Sommer mit Lavendel oder Hortensien, während sich im Herbst auch Zierkürbisse und getrocknete Gräser eignen. Zur Winterzeit passen Zierbeeren, Tannenzweige und kleine Zapfen.

Eine weitere charmante Idee sind Rankhilfen und Spaliere. Platzieren Sie diese an der Hauswand oder entlang des Zauns und bepflanzen Sie sie mit Kletterrosen oder Clematis. Diese Pflanzen bieten nicht nur eine üppige Blütenpracht, sondern sorgen auch für vertikale Struktur in Ihrem Vorgarten.

Für eine stimmungsvolle Beleuchtung können Sie Windlichter und Laternen verwenden. Stellen Sie diese entlang Ihres Weges oder Treppeneingangs auf. Im Sommer schaffen Kerzen und Solarlampen eine romantische Atmosphäre, während sie im Winter mit LED-Lichtern für ein warmes Licht sorgen.

Gartenstecker und Weidenkörbe können flexibel im Eingangsbereich platziert werden. Diese eignen sich perfekt für unterschiedliche Jahreszeitenbepflanzungen.

Bilder: Mila Atkovska / Shutterstock