Für Tiere
Vogelhäuschen
Bestimmt sind Sie noch im Besitz alter Vasen aus Ton, die Sie schon etwas aus der Mode gekommen sind und deshalb ein tristes Dasein auf dem Dachboden führen.
- Verschließen Sie die Öffnung.
- Bohren Sie vorsichtig ein Loch etwa drei Viertel unter dem oberen Rand.
- Hängen Sie die Vasen an einer Kordel an einen geschützten Ort.
Neben dieser variante existiert natürlich noch die altbekannte Methode ein Vogelhäuschen zu bauen. Dazu verwenden herkömmliche Tontöpfe, die Sie nach Lust und Laune bemalen können. Letztere Variante eignet sich besser, wenn Sie mit Ihren Kindern basteln.
Alternativ hängen Sie einen Meisenknödel in einen Tontopf und lassen diesen von einem Ast hängen.
Für Pflanzen
Verzierter Pflanzkübel
Ihr Tontopf wirkt etwas trostlos und klobig? Mit bunten Mosaiksteinen verwandeln Sie den Pflanzkübel in einen Hingucker. Mit selbst getöpferten Teilchen geben Sie Ihrem Pflanzkübel ein Gesicht. Wie wäre es zum Beispiel mit einer drolligen Katze? Selbstverständlich können Sie Ihren Tontopf nach wie vor bepflanzen.
Kleines Dörfchen
Malen Sie Fenster und Türchen auf kleine Tontöpfe, verzieren Sie diese mit Dächern und Schornsteinen und streuen Sie ein kleines Wegesystem aus Kies in Ihr Beet. Legen Sie auf diese Weise eine kleine Stadt an. Vielleicht zieht ja der ein oder ander Marienkäfer ein.
Zum Entspannen
Windlichter
Ton erhalten Sie für wenig Geld im Bastelladen. Wenn Sie sich noch nicht so gut mit der Materie auskennen, eignen sich kleine Windlichter für den Einstieg. Formen Sie dafür einfach kleine Becher und versehen Sie diese mit einem Loch. Anschließend stellen Sie ein Teelicht hinein.
Windspiele
Wer schon etwas geübter ist, stellt kleine Röhrchen mit unterschiedlichen Durchmessern her. Diese befestigen Sie an einer Schnur an einem Tonteller, hängen es an einen Baum und lassen den Wind musizieren.