Selber töpfern: Eine Vogeltränke aus Ton als DIY-Projekt
Vogeltränken aus Ton sind dekorative und nützliche Elemente im Garten. Dieser Artikel beschreibt zwei Methoden zur Herstellung: eine einfache Variante mit Tontöpfen und eine individuellere aus Knetbeton.

Kreativität und Geduld sind der Schlüssel für eine schöne Vogeltränke
Vogeltränke aus Tontöpfen gestalten
Um eine dekorative Vogeltränke aus Tontöpfen zu gestalten, benötigen Sie einige grundlegende Materialien sowie etwas Zeit und Kreativität. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Materialien

Die Materialien sind einfach und ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Vogeltränke
- Ein großer Untersetzer aus Terrakotta
- Spezialkleber für Keramik oder Fliesen
- Farben für den Außenbereich und Dekorationsartikel (optional)
- Diverse Tonblumentöpfe in unterschiedlichen Größen
Anleitung

Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert die spätere Arbeit mit dem Knetbeton
1. Vorbereitung der Töpfe: Reinigen und trocknen Sie die Tontöpfe gründlich, damit der Fliesen- oder Tonkleber (6,00€ bei Amazon*) gut haftet. Gebrauchte Töpfe können ebenfalls verwendet werden, solange sie sauber und trocken sind.
2. Aufbau der Säule:
- Beginnen Sie mit dem größten Tontopf als Basis.
- Kleben Sie den nächstgrößeren Topf kopfüber auf den Basis-Topf. Da jeder Topf mit der Öffnung nach unten festgeklebt wird, entsteht eine stabile Säule.
- Fahren Sie fort, die Töpfe in dieser Weise zu stapeln, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
3. Befestigung des Untersetzers: Kleben Sie den größeren Tonuntersetzer mittig auf die oberste Öffnung der Säule. Dieser wird später als Wasserbecken dienen.
4. Gestaltung:
- Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Gestalten beginnen.
- Sie können die Töpfe und den Untersetzer bemalen oder mit Schmucksteinen und anderen Dekomaterialien verzieren, um der Vogeltränke eine persönliche Note zu verleihen.
5. Aufstellen und Nutzen:
- Suchen Sie einen geeigneten Platz im Garten, der idealerweise im Halbschatten liegt und vor Fressfeinden wie Katzen geschützt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Vogeltränke stabil steht und nicht leicht umkippen kann.
- Füllen Sie den Untersetzer mit Wasser und platzieren Sie ein paar flache Steine darin, damit auch Insekten sicher trinken können.
Wichtige Hinweise
- Wasser regelmäßig wechseln: Achten Sie darauf, das Wasser täglich zu erneuern, um eine saubere Trinkstelle für die Vögel sicherzustellen, falls die Tränke nicht angenommen wird.
- Winterpflege: Da Tontöpfe nicht frostfest sind, empfiehlt es sich, die Tränke im Winter ins Haus zu holen oder durch eine frostsichere Vogeltränke zu ersetzen.
Mit diesen einfachen Schritten schaffen Sie eine nützliche und attraktive Vogeltränke, die nicht nur Vögel, sondern auch andere Gartentiere anlocken wird. Viel Spaß beim Gestalten und Beobachten!

Knetbeton ermöglicht kreative und wetterbeständige Vogeltränken für den Garten
Vogeltränke aus Knetbeton töpfern
Eine Vogeltränke aus Knetbeton fertigzustellen, bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist robust, wetterbeständig und kann individuell gestaltet werden. Die Arbeit mit Knetbeton ist einfach und erfordert keine speziellen Kenntnisse.

Die Materialien sind einfach und ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Vogeltränke
Materialien
Für die Vogeltränke benötigen Sie folgende Materialien:
- Knetzement
- Ein alter Geschirrgegenstand (z.B. eine Schüssel oder Tasse)
- Ein Strohhalm
- Schutzhandschuhe
- Eimer oder Behälter zum Anrühren
- Schleifpapier für den Feinschliff
- Ein Stück Seil oder Kordel
- Ein Holzboden oder harte Arbeitsfläche (z.B. eine Fliese)
- Ein kleiner Ring aus Holz oder Metall

Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert die spätere Arbeit mit dem Knetbeton
Anleitung
1. Vorbereitungen treffen:
- Richten Sie Ihren Arbeitsplatz mit allen benötigten Materialien her. Eine saubere, stabile Fläche ist essenziell.
2. Beton anmischen:
- Geben Sie den Knetbeton in das Gefäß und mischen Sie ihn nach Packungsanweisung mit Wasser. Kneten Sie die Masse, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
3. Formen der Vogeltränke:
- Stellen Sie das Geschirrteil kopfüber auf die Arbeitsfläche. Formen Sie den Knetbeton zu Fladen und drücken Sie diese Schicht für Schicht an die Außenwände des Geschirrteils. Der Beton sollte mindestens 1 cm dick aufgetragen werden, um Stabilität zu gewährleisten. Modellieren Sie den Rand so, dass Vögel darauf sicher sitzen können.
4. Löcher für die Aufhängung einarbeiten:
- Nutzen Sie einen Strohhalm, um drei gleichmäßig verteilte Löcher in den Betonrand zu stechen. Diese dienen später zur Befestigung der Seile.
5. Trocknen und Glätten:
- Lassen Sie die Betonhülle mindestens 24 Stunden aushärten. Schleifen Sie anschließend die Kanten und Flächen vorsichtig mit Schleifpapier glatt und entfernen Sie den Schleifstaub unter fließendem Wasser.
6. Aufhängung anbringen:
- Schneiden Sie drei Stücke Seil von etwa einem Meter Länge ab. Fädeln Sie jede Schnur durch ein Loch, knoten Sie sie darunter fest und ergänzen Sie nach Belieben Betonperlen als Dekoration.
7. Zusammenbau:
- Befestigen Sie die anderen Enden der drei Seile an einem Ring. Dieser ermöglicht das spätere Aufhängen der Vogeltränke. Achten Sie darauf, dass die Tränke gerade hängt, indem Sie die Seile gleichmäßig ausrichten und straffen.
Nun ist Ihre Vogeltränke bereit zum Einsatz. Hängen Sie sie draußen auf und füllen Sie sie mit frischem Wasser. Mit diesem schönen DIY-Projekt leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der heimischen Vogelwelt!