Die richtige Tränke finden
Eine Vogeltränke sollte ausreichend groß sein. Ideal ist auch, wenn sie am Rand flach ist und zu Mitte hin immer tiefer wird. So können verschieden große Vögel darin ein Bad nehmen. 2,5 cm Tiefe an der flachen Stelle und 10 cm an der tiefsten Stelle sind optimal. Die Tränke sollte zudem angeraut sein, damit Vögel sowohl an Rand beim Trinken als auch beim Baden mitten im Wasser Halt finden können.
Winterfeste Materialien
Egal ob Sie im Handel auf die Suche gehen oder die Vogeltränke selber bauen, Sie sollten dem Material Aufmerksamkeit schenken. Naturstein und Metall sind beispielsweise winterfest. Es ist sinnvoll, dass eine Tränke auch im Winter das kostbare Nass für die einheimischen Vögel bereithält. Die flachen Ränder von Gewässern frieren im Winter schnell zu. Nur Wasservögel können sich weiter vor wagen.
Geeigneten Platz finden
Eine Vogeltränke im Garten wird von den kleinen Fliegern bestimmt schnell entdeckt. Doch ob sie tatsächlich regelmäßig darauf Vogeltränke landen, hat viel mit ihrem Standort zu tun. Vögel wollen sich bei ihrem Wasserbad sicher fühlen oder zumindest bei drohender Gefahr leicht davonfliegen können. Zum Beispiel wenn eine Katze naht. Deswegen sollten Sie beim Aufstellen der Vogeltränke auf folgende Kriterien achten:
- nicht zu nah an Büschen stellen
- mind. 3 m Abstand ist angebracht
- Büsche in sicherer Entfernung sind erwünscht
- bei Bedarf können sie als Versteck angeflogen werden
- Tränke erhöht aufstellen, z. B. auf einem Ständer
- Tränken nur auf kurz gemähten Rasen stellen
Tipp
Stellen Sie eine Vogeltränke auch nicht zu nah an Gebäuden. Beim Anflug besteht Verletzungsgefahr für die Tiere.
Regelmäßig reinigen
Es ist wichtig, die Tränke regelmäßig zu reinigen und das Wasser auszutauschen. In der Wärme vermehren sich schädliche Keime schnell. Die Vögel können krank werden, wenn sie in verunreinigtem Wasser baden oder gar davon trinken.
Im Winter auf Eisbildung achten
Wenn im Winter das Thermometer unter Null fällt, vereisen flache Vogeltränken im Nu. Gießen Sie bei Bedarf regelmäßig kleine Menge warmes Wasser nach, um das zu verhindern. Sie können auch Grablichter und spezieller Warmhalteplatten verwenden, um die Vogeltränke im Winter eisfrei zu halten.