Vogeltränke für den Garten selber bauen: Schritt für Schritt
Vogeltränken sind eine einfache Möglichkeit, Ihren Garten für Vögel attraktiver zu gestalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Bauanleitungen für Vogeltränken und gibt Tipps zur Pflege.
Die einfache Vogeltränke aus Haushaltsgegenständen
Eine Vogeltränke lässt sich mühelos aus alltäglichen Haushaltsgegenständen herstellen, die meist ohnehin vorhanden sind. Das ist nicht nur praktisch, sondern schont auch den Geldbeutel und gibt Ihnen die Möglichkeit, kreativ zu werden.
Geeignete Behälter
Sie benötigen einen flachen Behälter, der sich mit Wasser füllen lässt:
- Ungewöhnliche Objekte: Beispielsweise ein alter Deckel von einer Regentonne oder ausgemusterte Emaille-Schüsseln.
- Alte Schüsseln: Suppenteller oder flache Schalen eignen sich hervorragend. Achten Sie darauf, dass der Rand nicht zu hoch ist.
- Blumentopfuntersetzer: Diese Untersetzer aus Ton, Keramik oder Kunststoff sind ideal, da sie flach und stabil sind.
Vorbereitung und Aufstellen
Füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser, idealerweise bis zu einer Tiefe von fünf Zentimetern. Diese Tiefe schützt unerfahrene Jungvögel und verhindert, dass sie ertrinken. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Tränke katzensicher ist. Eine erhöhte Position auf einem Baumstumpf oder einem Sockel kann hier hilfreich sein.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Vogeltränke
- Rauer Stein als Landebereich: Platzieren Sie einen rauen Stein, der leicht über die Wasseroberfläche hinausragt, um den Vögeln eine sichere Lande- und Trinkgelegenheit zu bieten. Zudem können auch Insekten wie Bienen den Stein als Zugang zum Wasser nutzen.
- Standortwahl: Wählen Sie einen schattigen Platz in der Nähe von Büschen oder Hecken, damit sich die Vögel sicher fühlen und jederzeit Deckung finden können.
Die selbstfüllende Vogeltränke
Eine selbstfüllende Vogeltränke sorgt dafür, dass die Vögel kontinuierlich frisches Wasser vorfinden, auch wenn Sie nicht regelmäßig nachfüllen können. Hierfür benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Eine stabile und flache Schale
- Eine Glasflasche mit einem Fassungsvermögen von 750 – 1000 ml
- Ein kräftiger Ast, mindestens 80 cm lang
- Zwei stabile Schnüre, je ca. 30 – 40 cm lang
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Flasche befestigen: Befestigen Sie die Glasflasche mithilfe der Bindfäden stabil am Zweig. Der Flaschenhals sollte einige Zentimeter über dem Boden des flachen Behälters schweben, damit das Wasser kontinuierlich nachfließen kann.
- Zweig platzieren: Stecken Sie den Zweig fest in die Erde neben dem Behälter und stellen Sie sicher, dass der Zweig stabil steht.
- Wasser einfüllen: Füllen Sie die Flasche mit Wasser, drehen Sie sie schnell um und stellen Sie sie kopfüber in den Behälter. Der Flaschenhals sollte nicht bis auf den Boden des Behälters reichen, um sicherzustellen, dass Wasser nachlaufen kann.
Wichtige Hinweise
- Standort: Platzieren Sie die Vogeltränke an einem gut einsehbaren Ort und nicht in der Nähe von Büschen oder Hecken, um Katzen keinen Deckungsschutz zu geben.
- Schnelles Nachfüllen: Zum Nachfüllen der Flasche können die Bindfäden am Zweig belassen werden. Schrauben Sie den Deckel der Flasche auf, füllen Sie Wasser ein und entfernen Sie den Deckel, wenn die Flasche kopfüber in der Haltevorrichtung hängt.
Die hängende Vogeltränke
Eine hängende Vogeltränke eignet sich besonders für Gärten und Balkone mit wenig Platz und bietet den Vögeln zudem Schutz vor Katzen. Sie benötigen folgende Materialien:
- Einen flachen, stabilen Untersetzer (vorzugsweise aus Ton, Keramik oder Stein)
- Ca. 4,50 Meter schnittbeständige Schnur, beispielsweise aus Naturfasern oder Kunststoff
- Schere
- Ein wasserfestes Markierungswerkzeug
- Einen Metallring und einen S-Haken zur Aufhängung
- Optional: Bunte Perlen zur Verzierung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Schnur: Schneiden Sie die Schnur in vier gleich lange Teile von jeweils etwa 1,12 Metern. Legen Sie die Schnüre bündig übereinander und knoten Sie sie in der Mitte zu einer Schlaufe. So entstehen acht Schnüre, die nach unten hängen.
- Knoten-Reihen erstellen: Knoten Sie jeweils zwei Schnüre in einem Abstand von etwa 30-35 cm vom zentralen Knoten zusammen. Achten Sie darauf, dass die Knoten auf derselben Höhe liegen. Diese Knoten bilden die erste Reihe.
- Zweite Knoten-Reihe: Knüpfen Sie im Abstand von etwa 10 cm zu den ersten Knoten eine zweite Knotenreihe, indem Sie jeweils zwei Schnüre von benachbarten Knoten der ersten Reihe zusammennehmen.
- Untersetzer platzieren: Hängen Sie die Konstruktion an einem geeigneten Ort auf, beispielsweise an einem Ast, einem Vordach oder einem Balken. Setzen Sie den Untersetzer in die Schnurkonstruktion ein, so dass die obere Reihe der Knoten direkt am Rand des Untersetzers aufliegt, während die zweite Knotenreihe den Untersetzer von unten stützt.
- Endknoten und Fixierung: Um den Untersetzer sicher zu fixieren, verknoten Sie die überstehenden Schnurenden unter dem Untersetzer mit einem großen Knoten.
Praktische Tipps
- Zusätzlicher Schutz: Verwenden Sie keine funkelnden Elemente zur Dekoration, da diese Vögel abschrecken könnten.
- Sitzmöglichkeiten: Legen Sie einen stabilen, nicht wackeligen Stein in die Tränke, damit die Vögel sicher landen und trinken können. Ein in die Schale gelegter dünner Ast hilft Insekten wie Bienen, die ebenfalls die Wasserstelle besuchen, aus dem Wasser zu entkommen.
Vogeltränke aus Beton selber machen
Eine Vogeltränke aus Beton bietet nicht nur den Vögeln im Garten eine zuverlässige Wasserquelle, sondern ist auch ein langlebiges und dekoratives Element. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie eine solche Tränke leicht selbst herstellen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Benötigte Materialien
- Ein großes, strukturreiches Blatt (z. B. Rhabarberblatt)
- Sand
- Handschuhe für den Betonkontakt
- Seifenfreies Öl
- Ein flaches Gefäß, größer als das Blatt
- Zementmischung
- Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Blattes: Ölen Sie die strukturreiche Unterseite des Blattes großzügig mit Speiseöl ein, damit sich der gehärtete Beton später leichter ablösen lässt und die feinen Blattstrukturen erhalten bleiben.
- Sandmulde formen: Füllen Sie das flache Gefäß mit Sand und formen Sie eine Mulde in der Größe und Tiefe der geplanten Vogeltränke. Das Gefäß bietet Stabilität während des Gießens.
- Blatt positionieren: Legen Sie das geölte Blatt mit der geölten Seite nach unten in die vorbereitete Sandmulde und drücken Sie es so an, dass es flach und gleichmäßig anliegt.
- Beton anmischen und auftragen: Mischen Sie den Knetbeton gemäß den Herstellerangaben mit Wasser an. Tragen Sie den Beton vorsichtig auf das Blatt auf, beginnend von der Mitte nach außen, und achten Sie darauf, dass der Beton gleichmäßig verteilt ist und eine Dicke von etwa 2-3 cm erreicht.
- Formen und Glätten: Glätten Sie die Oberfläche des Betons mit einem Spachtel oder einer Kelle. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden.
- Aushärten lassen: Lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden aushärten. Je nach Dicke und Wetterbedingungen kann die vollständige Trocknung auch länger dauern.
- Blatt ablösen und bearbeiten: Lösen Sie das Blatt vorsichtig vom ausgehärteten Beton. Entfernen Sie eventuell verbliebene Blattrückstände durch leichtes Bürsten. Falls nötig, schleifen Sie die Betonschale leicht, um raue Kanten zu glätten.
Platzierung und Nutzung
Platzieren Sie Ihre neue Vogeltränke an einem sicheren, gut sichtbaren Ort im Garten und füllen Sie sie mit frischem Wasser. Reinigen Sie die Tränke regelmäßig und erneuern Sie das Wasser.
Pflegehinweise für selbstgebaute Vogeltränken
Damit Ihre Vogeltränke lange einladend und hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege unerlässlich, da Vögel die Wasserstelle sowohl zum Trinken als auch zum Baden nutzen.
Tägliche Pflege
- Wasserwechsel: Erneuern Sie täglich das Wasser, um die Ansammlung von Keimen zu verhindern.
- Schmutzentfernung: Entfernen Sie täglich Laub, Kot und andere Verunreinigungen aus der Tränke.
Wöchentliche Pflege
Gründliche Reinigung: Spülen Sie die Tränke einmal wöchentlich gründlich aus und schrubben sie mit einer Bürste ab. Verwenden Sie heißes Wasser, um hartnäckige Schmutzablagerungen zu beseitigen. Essigwasser oder eine milde Seifenlösung sind gute Alternativen.
Winterpflege
Frostschutz: Achten Sie während der kalten Jahreszeit darauf, dass die Vogeltränke nicht einfriert. Füllen Sie sie regelmäßig mit warmem Wasser auf oder stellen Sie die Tränke bei starken Frostperioden kurzfristig an einen geschützten Ort.
Materialpflege
Materialwahl: Vermeiden Sie Plastiktränken, da diese unter UV-Bestrahlung schnell spröde werden und bei Frost reißen können. Tränken aus Ton, Keramik oder Stein sind langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Wetterbedingungen.
Durch diese Pflegehinweise tragen Sie dazu bei, dass Ihre selbstgebaute Vogeltränke nicht nur ein hübsches Element in Ihrem Garten bleibt, sondern auch eine wichtige Wasserquelle für Vögel bietet.