Johannisbeere

Alpenjohannisbeere: Wachstum, Blatt, Blüte & Verwendung

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Alpenjohannisbeere-Steckbrief mit wissenswerten Infos zu Wachstum, Blatt, Blüte und Frucht. Die besten Tipps rund um die Pflanzung und Pflege von Ribes alpinum.

alpenjohannisbeere
Die Wilde Johannisbeere wächst in Mitteleuropa wild
AUF EINEN BLICK
Was sollte man über die Alpenjohannisbeere wissen?
Die Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ist ein sommergrüner Strauch, der in Mittel- und Nordeuropa vorkommt. Sie ist pflegeleicht, winterhart und ökologisch wertvoll. Die Blüten sind bienenfreundlich, und die Beeren bieten Nahrung für Vögel. Die Pflanzung erfolgt am besten von Februar bis Mai.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Ribes alpinum
  • Familie: Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
  • Synonym: Berg-Johannisbeere, Wilde Johannisbeere
  • Vorkommen: Mittel- und Nordeuropa
  • Wuchstyp: sommergrüner Strauch
  • Wuchshöhe: 100 cm bis 200 cm
  • Blatt: gelappt, dreieckig bis rundlich
  • Blüte: traubenförmig
  • Frucht: Beere
  • Verzehrqualität
  • Wurzeln: Herz-Flachwurzler
  • Winterhärte: winterhart
  • Verwendung: Heckenpflanze, Wildobststrauch, Vogelnährgehölz

Wachstum

Die Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ist ein sommergrüner Strauch aus der Familie der Stachelbeergewächse. Ursprünglich stammt die Wildform der bekannten Garten-Johannisbeeren aus den Höhenlagen der Alpen. Mittlerweile ist die Wilde Johannisbeere als dekorative Straßenbegrünung ein gewohntes Bild in Mittel- und Nordeuropa. Im Unterschied zu Johannisbeeren im Obstgarten sind die dunkelroten Früchte einer Berg-Johannisbeere wenig schmackhaft. Dieses Manko kompensiert das Wildobstgehölz mit diesen besonderen Eigenschaften des Wachstums:

  • Wuchstyp: laubabwerfender Strauch mit unscheinbarer Frühlingsblüte und leuchtend rotem Fruchtschmuck.
  • Wuchsform: straff aufrecht, buschig verzweigt mit dornenlosen Trieben, im Alter teilweise niederliegend.
  • Wuchshöhe: 100 bis 200 cm, unter Idealbedingungen bis 250 cm.
  • Wuchsbreite: 100 cm bis 200 cm.
  • Wurzeln: herzförmiges, teilweise flaches Wurzelwurzelsystem ohne invasive Ausläufer.
  • Wuchsgeschwindigkeit: 20 cm bis 30 cm Jahreszuwachs.
  • Gärtnerisch interessante Eigenschaften: pflegeleicht, winterhart, Wurzeldruck-tolerant, schnittverträglich, ökologisch wertvoll, bienenfreundlich, vogelfreundlich, schattenverträglich.

Lesen Sie auch

Video: Alpenjohannisbeere am Wegesrand

Blatt

Die meiste Zeit des Jahres trägt die Alpenjohannisbeere ein üppiges Gewand aus Blättern mit diesen Merkmalen:

  • Blattform: kurz gestielt, drei- bis fünflappig, 3 cm bis 5 cm lang, im Umriss rundlich bis dreieckig.
  • Blattrand: grob gezähnt.
  • Blattfarbe: dunkelgrün, leuchtend gelbe Herbstfärbung.
  • Anordnung: wechselständig, in dichten Büscheln.
  • Besonderheit: sehr früher Austrieb, lange an dornenlosen Zweigen haftend bis weit in den Winter.

Blüte

Ribes alpinum gedeiht zweihäusig getrenntgeschlechtlich. Männliche und weibliche Blüten sitzen auf einem separaten Gehölz. Wissenswerte Blüten-Merkmale bringt folgende Übersicht auf den Punkt:

  • Blütenform: Traube mit 5 bis 30 Einzelblüten.
  • Einzelblüte (geschlechtsunabhängig): vier- bis fünfzählig, 5 mm bis 9 mm groß, gelblich-grün.
  • Männlicher Blütenstand: 2 cm bis 3 cm lang mit 10 bis 30 Einzelblüten.
  • Weiblicher Blütenstand: 1 cm bis 1,5 cm lang mit bis zu 5 Einzelblüten.
  • Blütezeit: April bis Mai.
  • Besonderheit: aromatischer, Weihrauch-ähnlicher Duft.
  • Nektar- und Pollenwert: 2, empfehlenswerte Bienenweide.

Botaniker klassifizieren die Alpenjohannisbeere als unvollkommen zweihäusig. Ein männlicher Strauch trägt vereinzelte weibliche Blüten und umgekehrt. Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, wenn die bekannte männliche Sorte Ribes alpinum Schmidt im Herbst gelegentlich mit feuerroten Früchten prahlt.

Frucht

Bestäubte Blüten einer weiblichen Alpenjohannisbeere verwandeln sich in schmucke Früchte mit diesen Attributen:

  • Fruchtform: Beere
  • Fruchtgröße: 5 mm
  • Fruchtfarbe: leuchtend rot
  • Fruchtreife: ab August
  • Verzehrqualität: essbar, fade bis geschmacklos

Naturnahe Gärtner lassen die wilden Johannisbeeren als Fruchtschmuck hängen, damit sich hungrige Vögel daran laben können.

Verwendung

Die Alpenjohannisbeere ist ein heimischer Naturschatz mit diesen facettenreichen Verwendungsmöglichkeiten:

Gartenstil Tipp
Naturgarten Vogelnährgehölz-Hecke
Bienenfreundlicher Garten Heckenstreifen als Bienenweide
Waldgarten Baum-Unterpflanzung
Hanggarten Böschungsbefestigung
Bauerngarten Einfriedung am Staketenzaun
Terrassengarten Sichtschutzhecke
Vorgarten Dreier-Gruppe als Hausbaum-Ersatz
Gemüsegarten Zwerg-Sorte als Beeteinfassung
Staudenbeet Leitstaude als Bienenweide
Balkon Kübel-Strauch mit Sichtschutzeffekt

Alpenjohannisbeere pflanzen

Beste Pflanzzeit für Alpenjohannisbeeren als Hecke oder Solitär ist von Februar bis Mai. Zu dieser Zeit können Sie in jeder gut sortierten Baumschule preisgünstige Ribes alpinum als wurzelnackte Gehölze kaufen für einen Preis ab 1,59 Euro. Ein pflanzfertiger Strauch im 3-Liter-Container für die ganzjährige Pflanzung kostet um 10 Euro. Gedeiht bereits eine Wilde Johannisbeere im Garten, gelingt die Pflanzung nach einer Vermehrung durch Steckhölzer. Die besten Pflanz-Tipps zum Nachlesen:

Vermehrung

So einfach ist die Alpen-Johannisbeere zu vermehren:

  1. Im Herbst verholzte Triebe abschneiden und entlauben.
  2. Mit desinfizierter Schere schräg in 20 cm lange Stecklinge schneiden mit einem Auge an jedem Ende.
  3. Steckhölzer zu zwei Drittel einpflanzen in einen Topf mit locker-humoser Anzuchterde.
  4. Regelmäßig gießen und nicht düngen.

Sie können die Steckhölzer wie Rosenstecklinge überwintern und im nächsten Frühling auspflanzen. Damit eine junge Alpenjohannisbeere üppig verzweigt, werden die ersten 5-10 cm langen, krautigen Triebe entspitzt.

Standort

Im Grunde gedeiht die Alpenjohannisbeere dort, wo Sie den Strauch pflanzen. An diesem Standort zeigt sich das Gehölz von seiner schönsten Seite:

  • Sonne bis Schatten, vorzugsweise halbschattig.
  • Normaler Gartenboden, nährstoffreich, frisch-feucht, locker-humos und durchlässig.

Am besten wird die Berg-Johannisbeere in einen kalkhaltigen Boden gepflanzt mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8.

Pflanzung – Tipps & Tricks

Lesen Sie hier die besten Tipps rund um die perfekte Pflanztechnik von Ribes alpinum als Solitär und Heckenpflanzen:

  • Jedes Gehölz vor dem Pflanzen für 30 bis 60 Minuten in Wasser stellen.
  • Für die Alpenjohannisbeere-Hecke einen mit Schnur markierten Pflanzgraben ausheben.
  • Das Pflanzloch für eine solitäre Alpen-Johannisbeere ist doppelt so groß, wie der Wurzelballen.
  • Als Startdüngung den Aushub zu 30 Prozent vermischen mit Komposterde und Hornspänen.
  • Die korrekte Pflanztiefe entspricht der Pflanztiefe im Anzuchttopf (bei Wurzelware aus der Baumschule auf die Erdmarke achten).

Wichtigste Pflegemaßnahme am Pflanztag ist ausgiebiges Angießen mit normalem Leitungswasser. Wurzelnackte Heckenpflanzen erhalten zusätzlich einen Pflanzschnitt. Schneiden Sie alle Triebe um ein Drittel oder die Hälfte zurück. Es entsteht ein Saftstau, woraufhin das Gehölz kräftig verzweigt.

Exkurs

Mischhecke mit Alpenjohannisbeere

Mit natürlichem Charme reiht sich die Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ein in eine malerische Naturhecke aus heimischen Wildgehölzen. Ideale Pflanzpartner sind: Maiblumenstrauch (Deutzia), Kornelkirsche ‚Jolico‘ (Cornus mas), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Traubenholunder (Sambucus racemosa), Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) und Schlehe (Prunus spinosa).

Alpenjohannisbeere pflegen

Die Alpenjohannisbeere ist anspruchslos und pflegeleicht. Im Unterschied zu Garten-Johannisbeeren bedarf die Wilde Johannisbeere nur selten Ihrer gärtnerischen Zuwendung. Wissenswerte Pflege-Tipps lesen Sie hier:

Gießen

Trockenstress ist die häufigste Ursache, wenn ein Strauch nicht anwächst. In den ersten Wochen nach der Pflanzung wird die Alpenjohannisbeere regelmäßig gewässert. Ein gut verwurzeltes Gehölz ist lediglich bei lang anhaltender Trockenheit zu gießen.

Düngen

Wird eine Berg-Johannisbeere im nährstoffreichen Boden gepflanzt, deckt die Startdüngung am Pflanztag den Nährstoffbedarf vollkommen ab. Weitere Düngergaben sind nicht erforderlich. Lediglich bei erkennbaren Mangelerscheinungen, wie blassen Blattfarben, ist die Alpenjohannisbeere dankbar für eine Portion Kompost oder eine Handvoll Hornspäne. In der Tat gedeiht der Strauch in magerer Erde kompakter. Auf ausgeprägt nahrhaften Böden neigt das Gehölz dagegen zum Auseinanderfallen.

Schneiden

Die Schnittpflege einer Alpenjohannisbeere ist Ermessenssache. Dank einer gutmütigen Schnittverträglichkeit toleriert das Gehölz auch einen kräftigen Rückschnitt. Bester Zeitpunkt für einen Heckenschnitt ist im zeitigen Frühjahr, rechtzeitig vor dem Blattaustrieb.

Empfehlungen für einen Schnitt-Termin nach der Blüte stoßen bei naturnahen Gärtnern auf taube Ohren. Im Mai hat längst die Brutzeit begonnen. Brummende Heckenscheren und klappernde Gartenscheren sind von Anfang März bis Anfang Oktober in einer Alpenjohannisbeere-Hecke fehl am Platz, was auch im Bundesnaturschutzgesetz nachzulesen ist.

Krankheiten und Schädlinge

Eine Alpenjohannisbeere gibt keinen Grund zur Klage über Krankheiten oder Schädlinge. Das Gehölz ist nicht nur sehr pflegeleicht, sondern auch robust und widerstandsfähig.

Beliebte Sorten

Diese schönen Alpenjohannisbeere-Sorten verschönern Ihren Garten und lassen die Herzen der Vögel und Insekten höher schlagen:

  • Ribes alpinum Schmidt: Premium-Sorte mit straff aufrechtem, dicht verzweigtem Wachstum, überwiegend männliche Blüten ab April, Wuchshöhe 100 cm bis 200 cm.
  • Ribes alpinum Elza: weibliche Sorte mit essbaren Beeren ohne Fruchtsäure; benötigt Ribes alpinum Schmidt als Befruchter.
  • Zwerg-Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum pumilum): niedrig-kompakt, polsterbildend, schön als Gehölz-Unterpflanzung, Wuchshöhe 60 cm bis 90 cm, Wuchsbreite 50 cm bis 125 cm.
  • Alpenjohannisbeere Majorenhof: ideale Sorte für die Wildobsthecke, trägt leuchtend rote, saftig-süße Johannisbeeren, Wuchshöhe bis 200 cm.
  • Alpen-Johannisbeere „Aureum“: kompakte Sorte begeistert mit zitronengelben Blüten, tiefroten Früchten und roter Herbstfärbung, Wuchshöhe 90 cm bis 120 cm.

FAQ

Welchen Pflanzabstand sollte eine Alpenjohannisbeere-Hecke zum Nachbargrundstück einhalten?

Die Alpenjohannisbeere wuchert nicht und bildet auch keine langen Ausläufer. Aus diesem Grunde ist ein Pflanzabstand von 100 cm bis 150 cm ausreichend, damit die Heckenpflanzen nicht über die Grundstücksgrenze wachsen.

Wie erziehe ich eine Alpen-Johannisbeere-Hecke mit 2 Metern Sichtschutz-Höhe?

Indem Sie pro laufendem Heckenmeter 3 Ribes alpinum pflanzen, ziehen sich die dicht verzweigten Gehölze gewissermaßen gegenseitig in die Höhe. Unter der Voraussetzung einer regelmäßigen Nährstoff- und Wasserversorgung ist die angestrebte Wuchshöhe von 2 Metern problemlos zu realisieren. Für ein zügiges Wachstum in die Höhe sollte die Johannisbeerhecke zu Beginn schlanker geschnitten werden. Auf diese Weise geht die Wuchskraft der Gehölze in die Triebspitzen im Kronenbereich.

Ist die wilde Johannisbeere giftig?

Nein, die Wilde Johannisbeere, auch bekannt als Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ist nicht giftig. Der heimische Strauch ist auch nicht bewehrt, die andere Stachelbeergewächse. Die leuchtend roten Beeren sind essbar, freilich vollkommen säurelos. Aus diesem Grunde ist der Verzehr kein erfrischender Gaumenschmaus, wie bei Roten Johannisbeeren (Ribes rubrum). Vögel wissen hingegen die Früchte sehr zu schätzen als wertvolle Nahrungsquelle.

Eignet sich die Alpenjohannisbeere als Unterpflanzung einer Hängebirke?

Hängebirken zu unterpflanzen, ist ein heikles Unterfangen. Mit ihrem flachen, kräftigen Wurzelsystem konkurrieren Betula pendula mit einer Unterpflanzung um Wasser und Nährstoffe. Die Alpen-Johannisbeere zählt zu den wenigen Pflanzen, die diesem vehementen Wurzeldruck standhalten können.

Benötigt die Alpenjohannisbeere einen Befruchter?

Die Alpenjohannisbeere gedeiht als zweihäusig getrenntgeschlechtliches Gehölz. Damit ein Strauch mit weiblichen Blüten fruchtet, muss sich ein männlicher Strauch in der Nähe befinden. Als Befruchter hervorragend geeignet ist die Sorte Ribes alpinum ‚Schmidt‘, die Sie in der Baumschule Ihres Vertrauens kaufen können.

Bilder: saga 1966 / Shutterstock