33 Artikel zu Johannisbeere
-
Johannisbeeren richtig pflanzen: Standort, Pflege & Ernte
Welcher Standort ist geeignet? Detailaufnahme von Johannisbeerblättern mit deutlichen Blattadern. Foto: SimonWaldherr | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia…
-
Mehltau an Johannisbeeren
Wie erkenne ich Mehltau bei Johannisbeeren? Echter Mehltau tritt häufig bei Johannisbeeren auf und ist an einem…
-
Johannisbeeren Unterpflanzen: Die besten Begleiter
Stauden als Unterpflanzung Mehrjährige Stauden bereichern Ihr Johannisbeerbeet durch ihre Blütenpracht und ihre Funktion im Gartenökosystem. Sie werten das Beet…
-
Johannisbeeren: Wie erreiche ich eine optimale Kultivierung?
Johannisbeeren werden gar nicht oder nicht richtig geschnitten Wird ein Johannisbeerstrauch älter und wurde nie zurückgeschnitten, trägt er nur noch…
-
Ameisen an Johannisbeeren: Schädlich oder nützlich?
Ein frühzeitiges Handeln schützt Johannisbeersträucher vor Blattlausbefall und sichert die Ernte Folgen von Blattlausbefall an Johannisbeersträuchern Blattläuse können die Gesundheit…
-
Alpenjohannisbeere: Wachstum, Blatt, Blüte & Verwendung
Was sollte man über die Alpenjohannisbeere wissen? Die Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) ist ein sommergrüner Strauch, der in…
-
Johannisbeeren fachgerecht schneiden
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt? Bei den Johannisbeeren gibt es zwei Termine für den Rückschnitt: Je nach…
-
Johannisbeersaft einkochen: So gelingt der leckere Sommersaft
Eine gut ausgestattete Küche ist entscheidend für das Einkochen von Johannisbeersaft Benötigte Utensilien Für das Einkochen von Johannisbeersaft ist eine…
-
Schwarze Johannisbeeren: Wann und wie sie richtig schneiden?
Wann und wie sollte man Schwarze Johannisbeeren schneiden? Schwarze Johannisbeeren sollten im Frühjahr (Februar oder März) oder…
-
So schneiden Sie Johannisbeeren richtig – Tutorial mit Anleitungen
Wie sollte man Johannisbeeren schneiden? Schneiden Sie Johannisbeeren nach der Pflanzung im Herbst und entfernen Sie die…
-
Johannisbeeren passieren: So geht’s einfach & schnell
Warum Johannisbeeren passieren? Das Passieren von Johannisbeeren ist eine effektive Methode, um die kleinen, oft störenden Kerne zu entfernen, die…
-
Johannisbeeren entsaften: So gelingt’s mit und ohne Entsafter
Johannisbeersaft kann auch ohne speziellen Entsafter unkompliziert hergestellt werden Johannisbeeren entsaften ohne Entsafter Selbst können Sie problemlos Johannisbeersaft herstellen. Alles,…
-
Johannisbeeren entsaften ohne Entsafter: So einfach klappt’s
Wie entsaftet man Johannisbeeren ohne Entsafter? Johannisbeeren ohne Entsafter zu entsaften, gelingt im Kochtopf: Die Beeren waschen,…
-
Rote Johannisbeeren schneiden: So ernten Sie mehr Früchte
Der optimale Zeitpunkt zum Schneiden roter Johannisbeeren Der Schnitt roter Johannisbeeren kann entweder direkt nach der oder im Spätwinter erfolgen.…
-
Johannisbeeren schneiden: So gelingt der perfekte Schnittzeitpunkt
Der optimale Zeitpunkt für den Johannisbeeren-Schnitt Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Schnitt Ihrer Johannisbeersträucher ist entscheidend, um eine…
-
Blutjohannisbeeren vermehren: Einfache Anleitung
Vermehrung durch Stecklinge Stecklinge sind eine hervorragende Methode, um die charakteristischen Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten. Die Monate Juni und…
-
Blutjohannisbeere: Giftig oder essbar?
Warum werden Blutjohannisbeeren als giftig angesehen? Die Annahme, dass Blutjohannisbeeren giftig sein könnten, beruht oft auf einer Verwechslung mit anderen…
-
Johannisbeeren im Topf: So gelingt die Pflege!
Ein ausreichend großes Pflanzgefäß fördert das gesunde Wachstum der Johannisbeeren Die richtige Topfgröße und das ideale Substrat für Johannisbeeren Um…
-
Johannisbeeren ernten: So gelingt die perfekte Ernte
Der Erntezeitpunkt hängt stark von der Johannisbeersorte und der Witterung ab Der richtige Zeitpunkt für die Johannisbeerernte Der ideale Zeitpunkt…
-
Johannisbeeren einkochen: Anleitung für aromatischen Genuss
Eingekochte Johannisbeeren bringen sommerlichen Geschmack in die Küche für das ganze Jahr Einkochen von Johannisbeeren – so funktioniert’s Das Einkochen…