Nicht alle Beeren reifen zur gleichen Zeit
Wann die Johannisbeerenernte beginnt, richtet sich auch danach, welche Sorten Sie im Garten gepflanzt haben:
- Weiße Johannisbeeren
- Rote Johannisbeeren
- Schwarze Johannisbeeren
Die ersten roten und weißen Johannisbeeren sind ab Ende Juni etwas früher reif als die schwarzen Früchte. Ihre Erntezeit beginnt erst ab Mitte Juli.
Daran erkennen Sie reife Johannisbeeren
Wenn die Früchte eine satte Farbe angenommen haben und alle Beeren einer Rispe gleichmäßig rot, gelb oder schwarz gefärbt sind, können die Johannisbeeren geerntet werden.
Die Beeren sind prall gefüllt und nicht runzlig. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Beim Berühren der Rispen fallen die Johannisbeeren fast von selbst in die Hand.
Im Zweifelsfall machen Sie einen Geschmackstest. Schmecken die roten und weißen Beeren süß mit leicht säuerlichem Unterton, sind sie reif. Schwarze Johannisbeeren haben einen eher herben Geschmack.
Die beste Zeit zum Pflücken
Pflücken Sie die Sträucher zwei- bis dreimal in der Woche durch. Hängen die Beeren zu lange am Strauch, verlieren sie stark an Aroma.
Zum Pflücken ist am besten ein sonniger Vormittag geeignet, wenn die Sträucher trocken sind. Feuchte oder nasse Beeren faulen schneller.
Johannisbeeren sind empfindlich
Vermeiden Sie es, die empfindlichen Beeren beim Ernten zu drücken. Besser ist es, Sie schneiden oder pflücken die ganze Rispe ab.
Legen Sie die abgeernteten Rispen vorsichtig in ein Körbchen und schichten Sie nicht zu viele übereinander.
Druckstellen an den Früchten führen zu Wasserverlust und lassen die Beeren schneller verderben. An den Rispen halten sich Johannisbeeren länger und können einen Tag lang im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Tipps & Tricks
Nicht nur Menschen, auch die Vögel lieben vor allem die roten Johannisbeersorten sehr. Damit Sie genügend Beeren ernten können, sollten Sie spätestens ab Anfang Juni ein Netz über die Sträucher spannen, das die Vögel fernhält. Bei weißen und schwarzen Johannisbeeren ist ein besonderer Schutz nicht unbedingt notwendig.