Johannisbeere

Johannisbeeren aufbewahren: So bleiben sie lange frisch

Johannisbeeren sind zwar köstlich und vielseitig, aber nicht besonders lange haltbar. Dieser Artikel gibt praktische Tipps zur Lagerung, vom Kühlschrank bis zum Einfrieren, und stellt verschiedene Verarbeitungsmethoden vor.

Haltbarkeit

Unverwaschene Johannisbeeren halten im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch

Haltbarkeit

Johannisbeeren sind sehr empfindlich und sollten daher möglichst schnell verbraucht werden, um die optimale Erntezeit einzuhalten. Bei Raumtemperatur verderben sie innerhalb eines Tages und sind daher nur kurzfristig lagerfähig. Im Kühlschrank bleiben Johannisbeeren bis zu zwei bis drei Tage frisch, wenn sie unverwaschen und in einer flachen Schale mit etwas Folie abgedeckt aufbewahrt werden. Nach dem Auftauen ist es ratsam, die Beeren schnell zu verarbeiten, da sie an Festigkeit verlieren und Saft austreten kann. Sie sollten idealerweise innerhalb weniger Stunden nach dem Auftauen verwendet werden.

Lagerung im Kühlschrank

Unverwaschene Johannisbeeren bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks länger frisch und schimmelresistent

Lagerung im Kühlschrank

Um Johannisbeeren im Kühlschrank optimal aufzubewahren und ihre Frische zu erhalten, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Lagern Sie die Beeren unverwaschen, da Feuchtigkeit das Risiko für Schimmelbildung erhöht. Platzieren Sie die Beeren in einer einzelnen Schicht auf einem sauberen Küchenpapier oder Geschirrtuch und verwenden Sie eine flache Schale oder ein luftdurchlässiges Gefäß, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Idealerweise decken Sie die Schale locker mit Klarsichtfolie oder einem perforierten Frischhaltebeutel ab. Lagern Sie die Beeren im Gemüsefach, da dort optimale Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen herrschen. Ein kleiner Tipp: Lagern Sie die Beeren mitsamt ihren Stielen, um die empfindlichen Früchte zu schützen und ihre Haltbarkeit geringfügig zu verlängern.

Einfrieren

Eingefrorene Johannisbeeren behalten ihren frischen Geschmack und sind bis zu 12 Monate haltbar

Einfrieren

Das Einfrieren ist eine ausgezeichnete Methode, um Johannisbeeren länger haltbar zu machen und deren frischen Geschmack auch außerhalb der Saison zu genießen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Vorbereitung der Beeren: Waschen Sie die Johannisbeeren behutsam und lassen Sie sie auf Küchenpapier oder einem sauberen Handtuch abtropfen. Entfernen Sie die Beeren vorsichtig von den Rispen, wobei sich eine Gabel gut eignet, um die Beeren zu lösen, ohne sie zu beschädigen, während Sie die Johannisbeeren ernten.
  2. Anfrieren: Verteilen Sie die Beeren einzeln auf einem Tablett oder einem großen Teller und achten Sie darauf, dass die Beeren sich nicht berühren, um ein Verkleben zu verhindern. Geben Sie das Tablett für etwa ein bis zwei Stunden in den Gefrierschrank, um die Beeren anzufrieren.
  3. Endgültiges Einfrieren: Füllen Sie die angefrorenen Beeren in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen um. So können Sie später auch kleinere Mengen entnehmen, ohne dass die Beeren aneinander haften. Beschriften Sie die Beutel oder Dosen mit dem Einfrierdatum, um den Überblick über Ihre Vorräte zu behalten.
  4. Lagerung: Bei einer konstanten Gefriertemperatur können die eingefrorenen Johannisbeeren bis zu 12 Monate aufbewahrt werden, ohne an Geschmack oder Nährwert zu verlieren.

Zum Einfrieren der Johannisbeeren bieten sich sowohl ganze Beeren als auch gepresster Saft oder Püree an.

Verarbeitung

Johannisbeeren lassen sich auf vielfältige Weise zu leckeren Produkten verarbeiten

Verarbeitung

Johannisbeeren bieten viele Möglichkeiten für köstliche Zubereitungen und können auf verschiedene Arten, einschließlich getrocknet, verarbeitet werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Hier sind einige Methoden:

1. Marmelade und Gelee:

Dank ihres hohen Pektingehalts gelieren Johannisbeeren besonders gut. Sie benötigen kein zusätzliches Geliermittel, sondern nur Zucker im Verhältnis 1:1. Kochen Sie die Mischung etwas länger, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, was das Einkochen erleichtert.

2. Sirup und Saft:

Johannisbeeren lassen sich hervorragend zu Sirup und Saft verarbeiten. Für Saft empfiehlt sich die Nutzung eines Dampfentsafters (48,00€ bei Amazon*) oder das Auspressen der frischen Beeren ohne Entsafter durch ein Tuch oder Sieb. Der Saft kann dann mit Zucker gemischt und aufgekocht werden. Füllen Sie ihn heiß in Flaschen ab.

3. Backen:

Verarbeiten Sie Johannisbeeren in Kuchen oder Muffins. Johannisbeeren sind eine perfekte Zutat für Blechkuchen oder einen sommerlichen Gugelhupf.

4. Desserts und Eis:

Nutzen Sie die Beeren für fruchtige Desserts oder Eis. Ein Johannisbeer-Joghurt-Eis oder ein erfrischender Smoothie sind leckere Möglichkeiten.

5. Essig:

Stellen Sie fruchtigen Johannisbeeressig her, indem Sie die Beeren zusammen mit Honig und Weißweinessig ansetzen. Nach einer Ruhezeit von etwa zehn Tagen ist der Essig fertig und bringt eine interessante Note in Salatdressings.

Durch diese vielfältigen Verarbeitungsmethoden können Sie den erfrischenden Sommergeschmack der Johannisbeeren auch in den Herbst und Winter hinein konservieren. Achten Sie darauf, die Beeren nach dem Auftauen schnell zu verwenden, um die beste Qualität zu gewährleisten.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: hsvrs / iStockphoto