Spitzwegerich

Wegerich: Vom Blatt bis zur Blüte – Alles Wissenswerte

Der Wegerich ist eine unscheinbare Pflanze mit erstaunlichen Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Merkmale des Wegerichs, von seinen Blättern und Blüten bis hin zu seinen Standortvorlieben und Verwendungsmöglichkeiten.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Pflanze
Wuchs icon
Wuchs
Aufrecht
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Bräunlich (Spitzwegerich), rötlich (Breitwegerich)
Blütenform icon
Blütenform
Ährigen oder köpfchenförmigen Strukturen, Pinselblumentyp
Blütezeit icon
Blütezeit
Mai bis Oktober
Blattfarbe icon
Blattfarbe
Tief-grün
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Blätter

wegerich_blaetter
Blätter des Breitwegerichs (Plantago major) mit typischen Blattadern.
Foto: Rasbak | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Die Blätter des Wegerichs sind das Markenzeichen dieser Pflanze und weisen charakteristische Unterschiede je nach Art auf. Alle Wegerich-Arten bilden eine bodenständige Rosette, wobei die Blattoberseiten tief-grün gefärbt sind. Die Blattadern verlaufen parallel, was die Unterscheidung zu den meisten anderen zweikeimblättrigen Pflanzen leicht macht.

  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata): Die Blätter sind schmal und lanzettförmig und besitzen fünf bis sieben deutliche Längsnerven.
  • Breitwegerich (Plantago major): Diese Blätter sind breiter, eiförmig und haben fünf bis neun auffällige Nerven.
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media): Die Blätter sind eiförmig, meist behaart und besitzen keinen Blattstiel.

Die Blätter des Wegerichs sind nicht nur dekorativ, sondern auch vielseitig. Junge, zarte Blätter können roh in Salaten verwendet werden, während ältere Blätter gekocht in Eintöpfen eine gute Ergänzung darstellen. Sie sind reich an Calcium und Beta-Carotin, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle macht. In der Volksmedizin werden Wegerichblätter zur Behandlung von Entzündungen genutzt.

Blüte

wegerich_bluete
Blüte des Mittleren Wegerichs am Neckar in Mannheim-Feudenheim.
Foto: Andreas Eichler | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Die Blüten des Wegerichs befinden sich an langen, aufrechten Stängeln, die aus der Mitte der Blattrosette entspringen. Sie sind in ährigen oder köpfchenförmigen Strukturen organisiert und bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten. Je nach Art variieren die Blütenfarben:

  • Spitzwegerich: Bräunliche Blüten mit violetten Staubfäden und weißlichen Staubbeuteln.
  • Breitwegerich: Rötlich gefärbte Blüten.

Lesen Sie auch

Die Blütenstände sind typisch für den Pinselblumentyp und zwittrig. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch den Wind, obwohl auch Insekten wie Honigbienen oder Käfer zur Bestäubung beitragen können. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.

Welcher Standort ist geeignet?

wegerich_bild
Desert-Wegerich (Plantago ovata) am Frenchman Mountain, Nevada.
Foto: Stan Shebs | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Wegeriche sind äußerst anpassungsfähig und gedeihen an vielerlei Standorten. Sie bevorzugen durchlässige Böden, die leicht sauer bis neutral sein können. Allgemeine Standortbedingungen umfassen:

  • Freiflächen und Wege: Vor allem für Arten mit breiten Blättern auf sandigen, kiesigen oder felsigen Böden.
  • Wiesen und Viehweiden: Eher für Arten mit weicheren Blättern.
  • Sonnige bis vollsonnige Plätze: Insbesondere für den Spitzwegerich.

Wegeriche sind aufgrund ihrer Pfahlwurzeln und der widerstandsfähigen Blätter sogar in der Lage, auf verdichteten Böden zu wachsen.

Früchte

Nach der Blütezeit entwickeln sich Kapselfrüchte, die viele kleine Samen enthalten. Diese Samen sind spezialisiert auf Ausbreitungstechniken:

  • Form der Früchte: elliptisch, eiförmig oder rundlich.
  • Samenfarbe: gelb oder braun.
  • Beschaffenheit: meist kahl.

Die Samen haften sich leicht an Tierfelle oder Kleidung und können so weite Strecken zurücklegen. Auch das Anhaften an Schuhen unterstützt die Verbreitung erheblich.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Wegeriche sind bemerkenswert anspruchslos und gedeihen auch unter schwierigen Bodenbedingungen. Sie bevorzugen leicht saure bis neutrale, gut durchlässige Böden. Durch ihre tiefreichenden Pfahlwurzeln können sie sogar verdichtete Lehmböden durchdringen. Hier einige Präferenzen:

  • Spitzwegerich: Frische, leicht saure, durchlässige Böden.
  • Breitwegerich: Neutral, durchlässig, mäßig fruchtbar.
  • Mittlerer Wegerich: Mäßig nährstoffreich, sandig oder lehmhaltig.

Dank ihrer Robustheit sind sie ideal für naturnahe Gärten.

Wegerich pflegen

Wegeriche benötigen kaum Pflege. Einmal etabliert, gedeihen sie beinahe von selbst. Hier sind einige Tipps zur Erhaltung der Pflanzen:

  • Gießen: In längeren Trockenperioden leicht wässern.
  • Rückschnitt: Blühende Stängel nach der Blütezeit bis zum Blattschopf zurückschneiden, um neues Wachstum zu fördern.
  • Samenkontrolle: Samenstände vor der Reife entfernen, um unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.

Mit minimalem Aufwand können Wegeriche in Wiesenbereichen, an Wegen oder in ökologischen Landschaften gedeihen.

Wegerich vermehren

wegerich_samen
Samen des Mittleren Wegerichs, nahe Michelstetten, Niederösterreich.
Foto: Stefan.lefnaer | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Wegeriche vermehren sich auf natürliche und gezielte Weisen:

Aussaat der Samen

  1. Samen im Spätsommer sammeln.
  2. Im Frühjahr an einem sonnigen Standort aussäen.
  3. Locker auf die Erde streuen und leicht andrücken.
  4. Gleichmäßig feucht halten bis zur Keimung.

Teilung älterer Pflanzen

  1. Pflanze ausgraben und Wurzelballen teilen.
  2. Teilstücke an neuen Standorten einsetzen.
  3. Gut angießen, um das Anwachsen zu fördern.

Selbstvermehrung

Durch Samenstände und teilweise über Wurzelausläufer verbreitet sich der Wegerich eigenständig.

Wegerich richtig pflanzen

Die Pflanzung kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Vor dem Setzen der Pflanzen sollten Sie den Boden gut auflockern und unkrautfrei machen. Hier sind die Schritte:

  1. Boden lockern und Unkraut entfernen.
  2. Pflanzlöcher im Abstand von etwa 25 Zentimetern setzen.
  3. Pflanzen vorsichtig einsetzen und Boden leicht andrücken.
  4. Gut angießen und regelmäßig gießen, um die Wurzelbildung zu unterstützen.

Verwendung

Spitz- und Breitwegerich sind seit Jahrhunderten als Heilpflanzen anerkannt. Die Blätter enthalten Schleimstoffe, Kieselsäure, Gerbstoffe und Aucubin, die entzündungshemmend, reizmildernd und hustenlindernd wirken.

Anwendungsbereiche:

  • Husten und Bronchitis: Als Tee oder Sirup.
  • Halsschmerzen, Wunden und Insektenstiche: Frische Blätter direkt auf die Haut oder als Salbe.
  • Hautirritationen: Als äußere Anwendung.

Wegerichblätter sind ebenfalls eine wertvolle Nahrungsquelle und können als Salat oder gekocht genutzt werden. Ökologisch gesehen tragen Wegeriche zur Bodenverbesserung und zur Förderung der Artenvielfalt bei.

Häufig gestellte Fragen

Woher stammt der Name „Wegerich“?

Der Name „Wegerich“ leitet sich von dem Standort der Pflanzen her, da sie häufig entlang von Wegen zu finden sind. Der Begriff ist wohl nicht als „Wegbeherrscher“ zu interpretieren, sondern eher als praktische Bezeichnung. Der wissenschaftliche Name „Plantago“ stammt vom lateinischen Wort „Planta“ für Fußsohle, was auf die flächige Form der Blattrosette hinweist.

Was ist der Unterschied in der Heilwirkung zwischen Spitzwegerich und Breitwegerich?

Obwohl beide Arten ähnliche heilende Eigenschaften haben, ist Spitzwegerich als sogenannte „offizinelle Droge“ in Arzneibüchern beschrieben und wird traditionell angewendet. Es ist wissenschaftlich nicht geklärt, ob das Kraut des Breitwegerichs weniger wirksam ist, aber der Spitzwegerich gilt als geringfügig stärker in seiner Heilwirkung.

Können Wegeriche als Gründüngung verwendet werden?

Ja, besonders der Spitzwegerich eignet sich gut als Gründüngung und Bodenverbesserer. Die Pflanze hat die Eigenschaft, Stickstoff aus dem Boden aufzunehmen und wichtige Bodennährstoffe freizusetzen. Diese Fähigkeiten machen den Spitzwegerich zu einem wertvollen Bestandteil in ökologischen Gärten.

Gab es historische Anwendungen von Wegerichen?

Ja, Wegeriche wurden bereits in der Antike verwendet. In den Schriften von Ärzten wie Galenos und Dioscurides sind zahlreiche Anwendungsgebiete dokumentiert, darunter die Behandlung von Geschwüren, Blutungen und Asthma. Auch in Shakespeares „Romeo und Julia“ wurden Wegerichblätter zur Wundheilung genutzt.

Bilder: Amalia Gruber / stock.adobe.com