Breitwegerich manuell entfernen – Auszupfen alleine genügt nicht
Wie der Steckbrief von Breitwegerich aufzeigt, treibt die Pflanze eine bis zu 80 cm lange Pfahlwurzel in den Boden. Um das Unkraut auf Dauer zu entfernen, genügt es somit nicht, lediglich die Blätter und Blütenähren auszuzupfen. Ausgraben mit Handschaufel oder Spaten hinterlässt im Rasen unschöne Löcher. Besser ist, Sie verwenden zum effektiven Jäten einen Unkrautstecher (8,00€ bei Amazon*). So geht es:
- Bester Zeitpunkt ist unmittelbar nach einem Regenschauer, wenn der Boden aufgeweicht ist
- Den Unkrautstecher so tief ins Erdreich treiben, dass die Pfahlwurzel vollständig erfasst wird
- Indem das Gerät hin und her bewegt wird, den Breitwegerich aus dem Boden ziehen
Die handtellergroßen Blätter sind übrigens viel zu schade für die Entsorgung auf dem Kompost. Da das Laub von Plantago major essbar ist, bereiten Sie sich aus den zarten Blättern einen knackigen Salat.
So entfernen Sie Breitwegerich mit mechanischer Unterstützung
Hat sich das Unkraut im Rasen bereits großflächig ausgebreitet, erweist sich der Unkrautstecher als uneffektiv. Stattdessen behebt eine intensive Rasenkur das Problem. Zu diesem Zweck mähen Sie das Gras so kurz wie möglich, um es in Längs- und Querrichtung zu vertikutieren. Anschließendes Düngen mit einem Spezial-Rasendünger rundet das Pflegeprogramm ab.
Sofern ein pH-Wert-Test ein Ergebnis von unter 5,5 aufzeigt, ist das gut für Breitwegerich und schlecht für Ihren Rasen. Mithilfe von Kalk bringen Sie den Bodensäurewert wieder ins Gleichgewicht, sodass die Edelgräser die Oberhand gewinnen über das Unkraut.
Tipp
Regelmäßiges Rasenmähen wirkt vorbeugend gegen Breitwegerich im Rasen. Das Unkraut erhält keine Gelegenheit, sich mittels Samen weiter auszubreiten. Im Zuge dessen darf der Rasen nicht zu kurz gemäht werden. Bei einer perfekten Schnitthöhe von 4 bis 5 mm, liegt das Unkraut im permanenten Schatten der Rasengräser und geht mangels Lichtzufuhr ein.