Hortensien

Wie lange blühen Hortensien?

Hortensien erfreuen Gartenfreunde mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht, die je nach Sorte von Mai bis Oktober andauert. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Blütezeiten verschiedener Hortensienarten und gibt Tipps zur optimalen Pflege für eine besonders reiche Blüte.

Blütezeit von Hortensien

Die Blütezeit von Hortensien variiert je nach Sorte und beginnt in der Regel im Mai oder Juni. Die Hauptblühphase erstreckt sich über die Sommermonate, wobei viele Sorten ihre Blüten bis in den September hinein zeigen. Spätblühende Sorten können sogar bis in den Oktober farbenfrohe Akzente in Ihrem Garten setzen.

Frühe Hortensienarten wie die Kletter-Hortensie und die Samthortensie entfalten ihre Blüten bereits im Mai und Juni. Während der Sommermonate blühen klassische Sorten wie die Gartenhortensie und die Waldhortensie. Spätblühende Sorten, darunter die Rispenhortensie, bezaubern mit ihrer Blütenvielfalt von August bis Oktober.

Durch gezielte Pflege können Sie die Blütezeit verlängern. Der richtige Schnitt und optimale Standortbedingungen tragen dazu bei, dass Ihre Hortensien eine langanhaltende Blütenpracht entfalten.

Lesen Sie auch

Faktoren, die die Blütezeit beeinflussen

Die Blütezeit der Hortensien wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle. Hortensien bevorzugen nährstoffreiche, gut durchlässige und leicht saure Böden. Ein pH-Wert von 4,0 bis 4,5 ist ideal, besonders für Sorten mit blauen Blüten. Ein halbschattiger Standort sorgt dafür, dass die Pflanzen genügend Licht erhalten, ohne dass ihre Blüten unter direkter Sonneneinstrahlung verblassen.

Die Wasserversorgung ist ebenfalls wichtig. Hortensien benötigen eine gleichmäßige und ausreichende Bewässerung, vor allem während der Wachstums- und Blütephase. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht übernässt sein.

Auch die Nährstoffversorgung spielt eine wichtige Rolle. Hortensien benötigen eine ausgewogene Düngung mit Stickstoff, Kalium und Spurenelementen wie Eisen und Magnesium. Verwenden Sie von März bis Juli einen geeigneten Dünger. Eine Überdüngung, besonders mit Stickstoff, sollte vermieden werden, da dies die Winterhärte der Pflanzen verringern kann.

Der richtige Schnittzeitpunkt ist ebenfalls entscheidend. Die meisten Hortensien bilden ihre Blütenknospen bereits im Herbst des Vorjahres aus. Ein zu starker oder falscher Schnitt kann dazu führen, dass die Pflanze im folgenden Jahr keine Blüten trägt. Schneiden Sie hauptsächlich abgestorbene oder vertrocknete Äste oder erfrorene Triebe im zeitigen Frühling oder unmittelbar nach der Blüte zurück, um den Neuaustrieb zu fördern.

Schützen Sie die Hortensien im Frühjahr vor Spätfrösten, da frostgeschädigte Blütenknospen die Blütenbildung beeinträchtigen können. Ein Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder eine leichte Schutzabdeckung kann hilfreich sein.

Hortensienarten und ihre Blütezeiten

Hortensien bereichern jeden Garten, besonders wenn Sie die Vielfalt der verschiedenen Arten und deren Blütezeiten berücksichtigen. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Hortensienarten und deren individuelle Blüteperioden:

  • Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla): Blüht zwischen Juni und September mit farbenprächtigen Dolden.
  • Rispenhortensie (Hydrangea paniculata): Zeigt ihre Blüten von August bis Oktober. Die weißlichen Blütenrispen färben sich im Herbst je nach Sorte grün oder rosa.
  • Waldhortensie (Hydrangea arborescens): Blüht von Juni bis September mit eher dezenten Blüten.
  • Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia): Blüht im Juli und August. Die auffälligen Blätter zeigen eine schöne Herbstverfärbung.
  • Samthortensie (Hydrangea aspera): Die violetten Blüten erscheinen im Juli und August. Die samtigen Blätter sind besonders markant.
  • Tellerhortensie (Hydrangea serrata): Blüht von Juli bis Oktober und lockt zahlreiche Insekten an.
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Blüht von Juni bis Juli und wächst prächtig an Wänden, Bäumen oder Spalieren.

Jede Hortensienart hat spezielle Standort- und Pflegeansprüche. Berücksichtigen Sie diese bei der Auswahl und Pflege, um eine langanhaltende und beeindruckende Blütezeit zu gewährleisten.

Hortensienblüte verlängern

Um die Blütezeit Ihrer Hortensien zu verlängern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßiges Ausputzen: Schneiden Sie verwelkte Blütenstände ab. Dies fördert die Bildung neuer Blüten und verlängert die Blütephase.
  • Rückschnitt im Frühling: Schneiden Sie die Hortensien nach den letzten Frostnächten. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe, um die Pflanze zu kräftigen.
  • Düngung: Versorgen Sie die Pflanzen von März bis Juli mit einem geeigneten Dünger. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu spät im Jahr zu düngen, um die Winterhärte nicht zu beeinträchtigen.
  • Wasserversorgung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht. Gießen Sie an heißen Sommertagen früh morgens oder am Abend, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
  • Standort optimieren: Wählen Sie für die Hortensien einen halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden und einem leicht sauren pH-Wert.

Durch konsequente Umsetzung dieser Pflegehinweise können Sie sich auf eine verlängerte Blütezeit freuen und farbenfrohe Akzente in Ihrem Garten setzen.

Hortensienblüte: Scheinblüten und echte Blüten

Hortensien beeindrucken durch ihre opulenten Blütenstände, die in einer Vielzahl von Farben erstrahlen. Was zunächst wie eine einzelne große Blüte erscheint, ist in Wirklichkeit eine Ansammlung von Scheinblüten und echten Blüten. Die auffälligen Blütenblätter sind vergrößerte Kelchblätter, auch Sepalen genannt, die hauptsächlich Insekten anlocken.

Die echten Blüten sind oft klein und unscheinbar und befinden sich zentral innerhalb des Blütenstandes. Diese Blüten sind für die Fortpflanzung entscheidend, da sie Pollen und Fruchtblätter tragen. Die Scheinblüten unterstützen die Bestäubung, indem sie Insekten durch ihre Farben ins Zentrum der Blüte locken.

Hortensien sind auch für ihre Fähigkeit bekannt, die Blütenfarbe je nach Bodenbeschaffenheit zu verändern. Besonders das Vorhandensein von Aluminium beeinflusst die Blütenfarbe stark, was zu schönen blauen Blüten führen kann. Diese Eigenschaft macht Hortensien vielseitig und anpassungsfähig an verschiedene Gartenbedingungen und Standorte.

Bilder: iryna_l / stock.adobe.com