Klettertrompete

Klettertrompete erfolgreich pflanzen: So geht’s!

Artikel zitieren

Lesen Sie hier im kommentierten Steckbrief zur Klettertrompete kompakte Infos zu Wachstum, Winterhärte und Blütenpracht. Wie Sie die Trompetenblume richtig pflanzen, pflegen und schneiden, erfahren Sie hier.

klettertrompete
Die Klettertrompete ist eine schöne Option, um Pergolen, Wände und Terrassen zu begrünen
AUF EINEN BLICK
Was ist die Klettertrompete?
Die Klettertrompete (Campsis radicans) ist eine attraktive, schnellwachsende Kletterpflanze mit trompetenförmigen Blüten und gefiederten Blättern. Sie ist winterhart, giftig und eignet sich zur Begrünung von Pergolen, Hauswänden oder Kletterhilfen. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Campsis radicans
  • Familie: Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae)
  • Synonyme: Trompetenblume, Trompetenwinde, Jasmintrompete
  • Herkunft: Amerika
  • Wuchstyp: Kletterpflanze
  • Wuchshöhe: 6 m bis 10 m
  • Blüte: trompetenförmig
  • Blatt: gefiedert
  • Wurzeln: Flachwurzler, bildet Haftwurzeln
  • Giftigkeit: giftig
  • Winterhärte: winterhart
  • Verwendung: Begrünung von Pergola, Hauswand, Kletterhilfe

Wachstum

Die Klettertrompete ist eine starkwüchsige, blütenreiche Liane aus den südlichen Regionen von Nordamerika. In den Auwäldern von Florida und entlang des Mississippi wurzeln die Kletterpflanzen im Boden, ranken gen Himmel mit schlingenden Trieben und bringen die Bäume mit ihren orangefarbenen Blüten zum Leuchten. Bereits im 17. Jahrhundert wurde die exotische Blütenschönheit nach Europa importiert für die repräsentative Gartengestaltung des Adels. Bis heute begeistert die Amerikanische Trompetenblume kreative Hobbygärtner als spektakuläre Kletterpflanze mit diesem Wachstum:

  • Wuchstyp: verholzende, sommergrüne Kletterpflanze mit überschwänglicher Blütenpracht und schmucken Fiederblättern.
  • Wuchshöhe: 6 m bis 10 m
  • Wuchsbreite: 3 m bis 6 m
  • Rinde: an einer Jungpflanze grauoliv bis grün, später ockergelb bis hellgrau und markant gefurcht.
  • Wachstumsgeschwindigkeit: 80 cm bis 150 cm Zuwachs im Jahr.
  • Wurzeln: flache Wurzeln mit Ausläufern im Boden, Haftwurzeln an den Trieben.
  • Gärtnerisch wichtige Eigenschaften: mehrjährig, pflegeleicht, schnittverträglich, oberirdische Pflanzenteile leicht giftig.

Lesen Sie auch

Befindet sich keine Kletterhilfe in Reichweite der Triebe mit Haftwurzeln, wird aus der Kletterpflanze ein blühender Bodendecker.

Blüte

Ihr Blütenfeuerwerk entfacht die Klettertrompete als ein Meer aus ornamentalen Einzelblüten mit diesen Eigenschaften:

  • Blütenstand: endständige Büschel oder Rispen mit mehreren Einzelblüten.
  • Blütenform: trichter- oder trompetenförmig, 5 cm bis 8 cm lang.
  • Blütenfarben: orange bis gelb oder leuchtend orangerot bis ziegelrot.
  • Blütezeit: Juni bis Oktober.
  • Blütenökologie: zwittrig
  • Bestäuber: Bienen und Hummeln.

Bestäubte Blüten verwandeln sich in dekorative, schotenförmige Kapselfrüchte mit geflügelten Samen. Wie alle anderen Pflanzenteile sind auch die Schoten giftig und nicht für den Verzehr geeignet.

Video: Trompetenblume in voller Blütenpracht

Blatt

Gefiederte Blätter perfektionieren den Zierwert einer Trompetenblume. An diesen Merkmalen ist das Blatt einer Klettertrompete treffsicher zu erkennen:

  • Blattform: gestielt, unpaarig gefiedert mit 7 bis 11 Fiedern, Blattrand gesägt oder gezähnt.
  • Blattgröße: 15 cm bis 25 cm lang.
  • Blattfarbe: Jungpflanze hellgrün, später kräftig mittelgrün mit einer leuchtenden, goldgelben Herbstfärbung.
  • Anordnung: gegenständig

Winterhärte

Dank ihrer nordamerikanischen Herkunft ist die Klettertrompete ausstaffiert mit einer robusten Winterhärte von bis zu – 20° Celsius. Erfahrene Hobbygärtner wissen, dass dieser Wert mit Vorsicht zu genießen ist. Als Jungpflanze oder Kübelpflanze ist die Trompetenblume angreifbar für Frost und angewiesen auf einen Winterschutz.

Verwendung

Ein Blick auf die atemberaubende Blütenpracht lässt kreative Gestaltungsideen sprudeln. Lassen Sie sich inspirieren von diesen Optionen fantasievoller Verwendungsmöglichkeiten:

  • Pergolen beschatten und bewachsen.
  • Fassaden, Mauern, Holz- und Metallzäune blütenreich begrünen.
  • Zwischen immergrüne Koniferenhecke pflanzen für leuchtende Farbakzente.
  • An alten Bäumen als natürliche Kletterhilfe emporranken lassen.
  • Mit Clematis ‚Rubens‘ oder anderen frühblühenden Waldreben kombinieren für eine extra lange Blütezeit.

Aufgrund der giftigen Pflanzenteile eignet sich die Klettertrompete nicht für den Familiengarten. Als ungiftige Alternative begrünen Kletterrosen mit sommerlicher Blütenpracht Pergolen, Fassaden und andere Rankhilfen am sonnigen Standort.

Exkurs

Chinesische Klettertrompete – kleine Campsis-Schwester aus Asien

Die Chinesische Klettertrompete (Campsis grandiflora) erfüllt den Wunsch nach einer kompakteren Trompetenblume. Mit einer Wuchshöhe von 200 cm bis 400 cm empfiehlt sich die kleine Schwester der Amerikanischen Klettertrompete (Campsis radicans) als blütenreicher Sichtschutz im Kübel auf der Terrasse. Rasant erklimmt die asiatische, winterharte Kletterpflanze jede stabile Rankhilfe mit ihren Haftwurzeln. Von Juli bis Oktober gesellen sich orangefarbene Trompetenblüten zu den gefiederten Blättern. Interessant ist ebenfalls die Große Klettertrompete (Campsis tagliabuana) als gelungene Kreuzung aus Campsis radicans und Campsis grandiflora.

Klettertrompete pflanzen

Beste Pflanzzeit für Klettertrompeten ist im Frühling nach den Eisheiligen. Das ist wichtig, damit eine Jungpflanze bis zum ersten Frost gut verwurzelt ist. Folgende Pflanz-Tipps informieren Sie über Standort und Pflanztechnik für eine Trompetenblume, deren erste Blütezeit nicht lange auf sich warten lässt.

Standort

Mit dem Blütenhaupt in der Sonne und einem beschatteten Wurzelbereich entfaltet die Klettertrompete ihr Optimum. Diese Standortbedingungen erfüllen die Anforderung:

  • Vollsonnige, warme, windgeschützte Lage mit Schattenwurf auf die Wurzelscheibe.
  • Normaler Gartenboden, gerne frisch-feucht, nährstoffreich, humos, durchlässig und kalkhaltig.
  • Ausschlusskriterien: Staunässe, saurer pH-Wert kleiner 4,5.

Mit einer Wurzeldruck-verträglichen Unterpflanzung erzeugen Sie den vorteilhaften Schattenwurf auf dem Wurzelbereich. Geeignete Pflanzen sind Bergminze (Calamintha nepeta), Kleiner Frauenmantel (Alchemilla erythropoda), Goldhaar-Aster (Aster linosyris) oder Japanisches Berggras (Hakonechloa macra).

Pflanzen im Beet

Folgende Kurz-Anleitung erklärt, wie Sie eine Klettertrompete richtig pflanzen und ihren Ausbreitungsdrang unterbinden:

  1. Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
  2. Derweil den Boden jäten, lockern, groben Sand und Komposterde einarbeiten.
  3. Pflanzgrube ausheben mit dem doppelten Durchmesser des Wurzelballens.
  4. Grube auskleiden mit einer Rhizomsperre.
  5. Klettertrompete austopfen, einpflanzen und angießen.

Mit ihren Haftwurzeln ist die Klettertrompete ein Selbstklimmer. Dennoch sind Trompetenblumen dankbar für eine einfache Kletterhilfe in Form von Drähten, Seilen oder Holzstäben. Insbesondere auf glatten Oberflächen und in Höhen ab 2 Metern finden die schlingenden Ranken am Gerüst besseren Halt.

Pflanzen im Kübel

Gepflanzt wird die Klettertrompete in einen großen Kübel oder Kasten mit 30 bis 40 Litern Volumen und Bodenöffnungen als Wasserablauf. Idealerweise ist die Kletterhilfe im Gefäß integriert, beispielsweise als Spalier, Pyramide oder Rattan-Geflecht. Auf diese Weise ist die Kübelpflanze mobil und einfach zu überwintern. Als Substrat dient handelsübliche Kübelpflanzenerde ohne Torfanteil, angereichert mit Kokosfasern und Blähton für optimale Strukturstabilität. Eine Drainage aus Tonscherben oder feinkörnigem Kies leitet überschüssiges Gießwasser ab und beugt Staunässe vor.

Klettertrompete pflegen

Die Klettertrompete ist pflegeleicht unter der Voraussetzung regelmäßiger gärtnerischer Zuwendungen. Gießen bei Trockenheit und eine Portion Kompost im Frühjahr decken die Wasser- und Nährstoffversorgung ab. Über diese Basis-Pflege hinaus profitieren die malerischen Kletterpflanzen von einer jährlichen Schnittpflege und einem einfachen Winterschutz.

Schneiden

Klettertrompeten blühen an den diesjährigen Trieben und sind gut schnittverträglich. Ein Rückschnitt reguliert das starke Wachstum und fördert die Blühwilligkeit. So schneiden Sie eine Trompetenblume richtig:

  1. Bester Zeitpunkt ist zwischen Ende Februar und Mitte März.
  2. Handschuhe und langärmelige Kleidung schützen vor dem toxischen Pflanzensaft.
  3. Trompetenstrauch gründlich auslichten, ungünstige, kranke Ranken herausschneiden.
  4. Blütentriebe des Vorjahres um die Hälfte oder bis auf 2 Knospenpaare zurückschneiden..
  5. Übrige Seitentriebe nach Wunsch einkürzen für eine kräftige Verzweigung mit neuen Blütentrieben.

Im Anschluss an den Rückschnitt ist eine gute Gelegenheit für die empfohlene Startdüngung mit Kompost.

Überwintern

Kalter Wind und winterliche Dauernässe rütteln an der bescheinigten Winterhärte einer Klettertrompete. Kultiviert im Kübel sinkt die Frostverträglichkeit deutlich. Auf der sicheren Seite sind einzig Hobbygärtner in wintermilden Regionen, wie Weinanbaugebieten oder am Niederrhein. Andernorts ist Winterschutz unbedingt zu empfehlen:

  • Im Beet: Wurzelbereich abdecken mit Laub und Reisig, Fichtenzweige zwischen die Triebe klemmen.
  • Im Kübel draußen: Gefäß dick ummanteln mit Vlies, auf Holz stellen, Wurzelscheibe mit Stroh mulchen, Schilfmatte vor die Kletterhilfe stellen oder eine atmungsaktive, lichtdurchlässige Haube überstülpen.
  • Im Kübel drinnen: Kübelpflanze vor dem ersten Frost einräumen in ein helles, frostfreies Winterquartier

Krankheiten, Schädlinge, Pflegeprobleme

Die Klettertrompete gibt nur selten Anlass zur Klage über Krankheiten und Schädlinge. Schwächelt die exotische Kletterkünstlerin, leidet sie zumeist unter Pflegefehlern. Folgende Tabelle weist hin auf häufige Schadbilder, nennt die Ursachen und gibt Tipps für die Problemlösung:

Schadbild Ursache Was tun?
Blattflecken, klebriger Belag, eingerollte Ränder Blattläuse bekämpfen mit Kernseifen-Spiritus-Lösung
Schmutzig-mehliger Belag Mehltau befallene Pflanzenteile abschneiden, Milch-Wasser-Lösung spritzen
Jedes Jahr weniger Blüten Vergreisung Rückschnitt auf 2 Blattpaare
Braune Blätter, Blütenabwurf Trockenstress durchdringend gießen, Wurzelbereich beschatten

Beliebte Sorten

Eine Kollektion hochkarätiger Campsis-Sorten begeistert mit glamouröser Blütenperformance im Beet, auf dem Süd-Balkon und der sonnendurchfluteten Terrasse:

  • Madame Galen: beliebte Große Klettertrompete (Campsis tagliabuana) mit orangeroten Blüten, Wuchshöhe bis 500 cm.
  • Flava: gelbe Trompetenblume mit goldgelber Blütenpracht von Juli bis September, klettert 200 cm bis 400 cm hoch.
  • Stromboli: Premium-Sorte aus Frankreich begeistert mit leuchtend roten, bis zu 8 cm langen Trompetenblüten.
  • Indian Summer: Amerikanische Klettertrompete mit furioser, gelb-orangeroter Blütenpracht bis Oktober, Wuchshöhe bis 600 cm.

FAQ

Ist die Klettertrompete winterhart?

Die Ursprungsart Campsis radicans ist winterhart bis – 20° Celsius. Daraus hervorgegangene Sorten erleiden Frostschäden bereits ab – 10° Celsius, sodass ein Winterschutz sinnvoll ist. Kultiviert im Kübel sind die exotischen Kletterpflanzen deutlich frostempfindlicher und profitieren von einer Überwinterung unter Glas.

Wie sind Klettertrompeten zu vermehren?

Am einfachsten sind Klettertrompeten und ihre Sorten durch Absenker zu vermehren. Legen Sie eine vielversprechende einjährige Ranke im Frühling auf dem Boden in eine 10 cm tiefe Furche. Bis zum nächsten Jahr bildet der Ableger ein eigenes Wurzelsystem. Im Frühling trennen Sie Mutterpflanze und Jungpflanze mit einem glatten Schnitt. Die neue Klettertrompete wird wahlweise als Kübelpflanze kultiviert oder im Beet am neuen Standort eingepflanzt.

Bilden Trompetenblumen Haftwurzeln am Mauerwerk, ähnlich wie Efeu?

In der Tat erklimmt eine Trompetenblume die Hauswand mithilfe von Haftwurzeln. Allerdings ist die Kletterhöhe auf dieser relativ glatten Oberfläche beschränkt. Damit die überhängenden Ranken durch ihr eigenen Gewicht nicht stürzen, empfehlen wir die Montage einer stabilen Kletterhilfe ab einer Höhe von etwa 2 m.

Ist Campsis radicans giftig?

Alle Pflanzenteile einer Campsis radicans sind giftig. Die höchste Konzentration giftiger Inhaltsstoffe befindet sich in den Samen der schotenförmigen Früchte. Absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr löst Übelkeit und Erbrechen aus. Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann lästigen Juckreiz verursachen. Allerdings ist die Klettertrompete nicht annähernd so gefährlich, wie die tödlich-giftige Engelstrompete (Brugmansia).

Bilder: christophe.dtr / Shutterstock