Klettertrompete

Klettertrompete: Giftig für Mensch & Tier? Das musst Du wissen.

Die Klettertrompete (Campsis radicans) ist eine beliebte Gartenpflanze, die mit ihren farbenfrohen Blüten Akzente setzt. Allerdings ist Vorsicht geboten, da alle Pflanzenteile schwach giftig sind und bei Berührung oder Verzehr gesundheitliche Probleme verursachen können.

Giftigkeit der Klettertrompete

Die Klettertrompete kann Hautreizungen und andere Symptome bei Berührung verursachen

Giftigkeit der Klettertrompete

Die Klettertrompete (Campsis radicans) ist in allen Pflanzenteilen schwach giftig. Diese Toxizität äußert sich insbesondere durch Hautreizungen bei Berührung und verschiedene Symptome bei oraler Aufnahme von Pflanzenteilen. Obwohl sie nicht lebensbedrohlich ist, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.

Giftstoffe und ihre Auswirkungen

Die giftigen Inhaltsstoffe der Klettertrompete sind vor allem in den Früchten und Samen konzentriert. Der Pflanzensaft kann bei direktem Hautkontakt Rötungen und Ausschlag verursachen. Der Verzehr von Pflanzenteilen kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.

Symptome einer Vergiftung

Nach Hautkontakt oder Verzehr können unterschiedliche Symptome auftreten, die meist leicht und nicht langanhaltend sind:

  • Hautkontakt: Juckreiz, Rötungen oder Blasenbildung.
  • Orale Aufnahme: Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen.

Diese Symptome treten besonders bei empfindlichen Personen, wie Kleinkindern und Haustieren, verstärkt auf.

Maßnahmen zur Prävention

Maßnahmen zur Prävention

Handschuhe und gründliches Händewaschen helfen, Hautreizungen zu vermeiden

Um Vergiftungen zu vermeiden, sollten Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen:

  • Tragen Sie Handschuhe beim Beschneiden oder anderen Arbeiten mit der Pflanze.
  • Informieren Sie Kinder über die giftigen Pflanzenteile und halten Sie Haustiere fern.
  • Waschen Sie nach Kontakt mit der Pflanze gründlich die Hände.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Vergiftungserscheinungen kommen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Vorsichtsmaßnahmen

Um die Risiken im Umgang mit der Klettertrompete zu minimieren, ist es wichtig, verschiedene Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Durch die Umsetzung dieser Vorsichtsmaßnahmen schützen Sie sich und Ihre Familienmitglieder, insbesondere Kinder und Haustiere, vor den möglichen Reizwirkungen und Vergiftungserscheinungen der Pflanze:

  1. Schaffen Sie eine sichere Pflegeumgebung und pflanzen Sie die Klettertrompete außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten und reife Früchte.
  2. Bringen Sie gegebenenfalls Warnhinweise an der Pflanzstelle an, um auf die Giftigkeit der Pflanze aufmerksam zu machen und unbeabsichtigten Kontakt oder Verzehr zu verhindern.
  3. Halten Sie Hausmittel bereit, wie eine Wärmflasche und Kamillentee für Magenschmerzen, sowie Kohletabletten (15,00€ bei Amazon*) und kühlendes Aloe Vera Gel für Hautreaktionen.
  4. Berücksichtigen Sie bei der Gartenplanung die Standorte der Klettertrompete, sodass sie an wenig frequentierten Bereichen des Gartens wächst.

Unterscheidung zur Engelstrompete

Die Klettertrompete (Campsis radicans) und die Engelstrompete (Brugmansia) werden aufgrund ihrer trompetenförmigen Blüten häufig verwechselt. Es handelt sich jedoch um zwei unterschiedliche Pflanzenarten, die verschiedenen Pflanzenfamilien angehören und unterschiedliche Toxizitätsgrade aufweisen.

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale

Die Blüten der Klettertrompete sind kürzer und wachsen in Gruppen.

Familienzugehörigkeit:

  • Klettertrompete: Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae).
  • Engelstrompete: Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Blütenmerkmale:

  • Klettertrompete: Trompeten- bis trichterförmige Blüten in leuchtendem Orange, Rot oder Gelb; etwa 8 cm lang, in Gruppen an den Enden der neuen Triebe.
  • Engelstrompete: Bis zu 30 cm lange, einzelstehende, hängende Blüten in Farben wie Weiß, Gelb, Orange, Rosa oder Rot.

Wuchsform:

  • Klettertrompete: Kletterpflanze mit Haftwurzeln, bis zu 10 Meter hoch.
  • Engelstrompete: Strauch oder kleiner Baum, bis zu 5 Meter hoch.

Blütezeit:

  • Klettertrompete: Juli bis September.
  • Engelstrompete: August bis Oktober.

Giftigkeit:

  • Klettertrompete: Schwach giftig, verursacht Hautirritationen bei Berührung und Übelkeit bei Einnahme.
  • Engelstrompete: Hochgiftig, verursacht schwere Vergiftungen wie Halluzinationen, Krämpfe und Herzrhythmusstörungen.

Indem Sie auf diese Merkmale achten, können Sie die Klettertrompete sicher von der Engelstrompete unterscheiden und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Pflanzen treffen.

Bilder: pick-uppath / iStockphoto