Trompetenblume

Trompetenblume überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanze

Trompetenblumen verzaubern mit ihren leuchtenden Blüten, benötigen aber abhängig von Art und Alter spezifische Maßnahmen für die Winterzeit. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Trompetenblume im Freiland oder im Kübel erfolgreich überwintern und für eine prächtige Blüte im nächsten Jahr sorgen.

Winterhärte von Trompetenblumen

Trompetenblumen (Campsis) zeichnen sich durch ihre auffälligen Blüten und ihre Kletterfähigkeit aus. Hinsichtlich ihrer Winterhärte gibt es jedoch Unterschiede, die je nach Art und Alter der Pflanze beachtet werden sollten.

Arten und ihre Winterhärte

Amerikanische Trompetenblume (Campsis radicans):

Diese Art ist bis zu Temperaturen von -20 °C winterhart und gedeiht besonders gut in warmen, geschützten Lagen. Ein zusätzlicher Winterschutz für die Wurzeln kann in kälteren Regionen hilfreich sein, besonders bei jungen Pflanzen.

Lesen Sie auch

Große Klettertrompete (Campsis x tagliabuana):

Diese Hybridart verträgt Temperaturen bis -15 °C. Ein Schutz der Wurzeln in den ersten Jahren ist empfehlenswert.

Chinesische Trompetenblume (Campsis grandiflora):

Diese Art ist empfindlicher gegenüber Frost und bis etwa -15 °C winterhart. Sie benötigt einen umfassenderen Winterschutz, um gut über die kalte Jahreszeit zu kommen.

Junge Pflanzen und Klimaregionen

Junge Trompetenblumen sind besonders frostempfindlich. Schützen Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht aus Laub oder Reisig. Oberirdische Pflanzenteile profitieren von Jute oder Tannenreisig. In Regionen mit strengen Wintern sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Prüfen Sie regelmäßig die Wettervorhersagen und passen Sie den Winterschutz entsprechend an.

Praktische Tipps für bessere Winterhärte

  • Wählen Sie einen geschützten Standort, zum Beispiel vor einer Hauswand, die Wärme abstrahlt.
  • Verzichten Sie im Herbst auf Stickstoffdünger, um das Ausreifen des Holzes zu fördern und die Frostfestigkeit zu erhöhen.
  • Decken Sie den Wurzelbereich ausgepflanzter Exemplare mit einer dicken Mulchschicht ab.

Überwinterung im Freiland

In milden Klimazonen kann die Trompetenblume im Freiland verbleiben, benötigt jedoch Schutzmaßnahmen, um Frost zu vermeiden. Bedecken Sie den Wurzelbereich der Pflanze mit einer dicken Schicht aus Laub, Reisig oder Stroh. Dies verhindert das Durchfrieren des Bodens und schützt die Pflanze vor stärkeren Frostschäden. Wickeln Sie die oberirdischen Teile der Trompetenblume mit Jute oder Tannenreisig ein, vor allem bei jungen und halb winterharten Arten wie der Chinesischen Trompetenblume.

Ab dem Spätsommer sollten Sie auf Stickstoffdünger verzichten. Stickstoff fördert zwar das Wachstum, kann aber die Ausreifung des Holzes verzögern und die Pflanze anfälliger für Frostschäden machen. Durch die Kombination dieser Schutzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Trompetenblume gut durch den Winter kommt und im nächsten Frühjahr kräftig austreibt.

Überwinterung im Kübel

Trompetenblumen im Kübel sind besonders frostempfindlich und benötigen spezielle Schutzmaßnahmen. Stellen Sie den Kübel an einen Überwinterungsort mit konstanten Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius, beispielsweise in eine ungeheizte Garage oder einen kühlen Kellerraum. Wickeln Sie den Kübel mit isolierendem Material wie Luftpolsterfolie, Jute oder Vlies ein und stellen Sie ihn auf isolierende Unterlagen wie Styropor oder Holz, um den direkten Kontakt zum kalten Boden zu vermeiden. Das Substrat im Kübel sollte mit Mulch, Stroh oder Laub bedeckt werden, um die Wärme zu halten.

Bleiben die Temperaturen mild und über -15 Grad Celsius, kann die Kübelpflanze auch an einem geschützten Ort im Freien überwintern. Stellen Sie sie an eine windgeschützte Stelle, zum Beispiel vor eine Hauswand, und halten Sie den Kübel stets ausreichend feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Gießen Sie die Trompetenblume während der Überwinterung nur sparsam, gerade so viel, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet. Eine Düngung ist während dieser Ruhephase nicht erforderlich.

Gießen im Winterquartier

Während der Überwinterung Ihrer Trompetenblume ist eine angepasste Gießpraxis entscheidend. Gießen Sie in kühlen, dunklen Winterquartieren nur minimal, um ein Austrocknen der Wurzeln zu verhindern. Prüfen Sie vor jedem Gießen mittels Fingerprobe, ob die oberste Erdschicht noch feucht ist. In hellen Räumen muss in der Regel etwas häufiger gegossen werden, da die Pflanze dort tendenziell mehr Feuchtigkeit benötigt. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Eine Düngung ist während der Wintermonate nicht erforderlich, da die Trompetenblume in dieser Ruhephase keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt.

Rückschnitt vor der Überwinterung

Ein gezielter Rückschnitt im frühen Herbst ist ratsam, bevor die Pflanze ins Winterquartier kommt. Durch den Rückschnitt wird die Pflanze kompakter, benötigt weniger Platz und ist insgesamt widerstandsfähiger. Entfernen Sie kranke, erfrorene oder beschädigte Triebe, um Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen. Schneiden Sie die Seitentriebe auf etwa 10 cm zurück, um das Wachstum kräftiger Triebe im kommenden Frühjahr zu fördern. Führen Sie den Rückschnitt an einem milden Tag durch, damit die Schnittstellen schneller verheilen. Schneiden Sie die Triebe bis auf zwei Knospenpaare zurück, besonders die Blütentriebe des Vorjahres, um die Blütenpracht im Sommer zu maximieren.

Pflege nach der Überwinterung

Ab Mitte März können Sie die Trompetenblume aus ihrem Winterquartier holen und an einen hellen, nicht zu warmen Ort stellen. Dies hilft der Pflanze, sich nach der Winterruhe allmählich an die neuen Lichtbedingungen zu gewöhnen.

Standortwahl und Akklimatisierung

Stellen Sie die Pflanze an einen gut beleuchteten Platz, der vor intensiver Mittagssonne geschützt bleibt. Erhöhen Sie die Lichtintensität schrittweise über mehrere Tage, um Sonnenbrand an den Blättern zu vermeiden.

Gießen und Düngen

Erhöhen Sie die Wassermengen langsam, sobald die Pflanze wieder im Freien steht. Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein. Prüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt, um Staunässe zu vermeiden. Beginnen Sie mit dem Düngen etwa drei bis vier Wochen nach dem Herausstellen. Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne, um das Wachstum zu unterstützen.

Gesundheitskontrolle und Rückschnitt

Überprüfen Sie die Pflanze auf mögliche Anzeichen von Schädlingsbefall oder Krankheiten und behandeln Sie diese sofort. Eine gute Belüftung kann helfen, Pilzerkrankungen zu verhindern. Schneiden Sie die Trompetenblume im Frühjahr zurück, falls dies noch nicht vor der Überwinterung erfolgt ist. Entfernen Sie beschädigte oder schwache Triebe, um den Neuaustrieb zu fördern.

Vorbereitung auf den Freilandstandort

Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können Sie die Trompetenblume an ihren endgültigen Standort im Garten oder auf der Terrasse bringen. Setzen Sie die Pflanze in gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden und sorgen Sie für ausreichend Platz. Schützen Sie junge Pflanzen weiterhin vor starken Winden.

Besondere Hinweise zur Überwinterung der Chinesischen Trompetenblume

Die Chinesische Trompetenblume (Campsis grandiflora) ist besonders frostempfindlich und benötigt spezielle Maßnahmen für eine erfolgreiche Überwinterung. Stellen Sie diese Art nach Möglichkeit in einen frostfreien, aber kühlen Raum mit Temperaturen um 5 bis 10 Grad Celsius. Schützen Sie im Freiland den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht aus Laub, Reisig oder Mulch und umwickeln Sie die oberirdischen Teile der Pflanze mit Jute oder Winterschutzvlies. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam, gerade so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Sobald die Temperaturen im Frühling steigen und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, gewöhnen Sie die Pflanze schrittweise an das Freiland, indem Sie sie zunächst an einen geschützten, hellen Ort stellen.

Mit diesen Maßnahmen sichern Sie das Überleben der Chinesischen Trompetenblume im Winter und bereiten sie optimal auf die kommende Gartensaison vor.

Bilder: Sebastian Knight / Shutterstock