Verschiedene Arten der Trompetenblumen
Von der Trompetenblume sind bei uns drei Arten verbreitet. Die Wildarten Amerikanische Trompetenblume und die Chinesische Trompetenblume sowie die Hybride Große Klettertrompete. Von Ihnen sind auf dem Mark verschiedene Sorten erhältlich, die alle beachtliche Höhen von bis zu 10 m erreichen können. Der interessanteste Aspekt ist sicherlich die Blütenfarbe der von Juli bis September erscheinenden Blüten, die sortenabhängig von Gelb bis Rot viele Zwischentöne annehmen kann.
Ein entscheidendes Merkmal ist die Winterhärte. So ist die Chinesische Trompetenblume nicht für unsere Klimazone gemacht und überlebt Winter im Freien nicht, wohingegen die beiden anderen Arten bis -20 °C winterhart sind. Allerdings stehen auch sie im Winter bis hin in den Mai ohne Laub da.
Hinweis:
Die Trompetenblume ist in allen Pflanzenteilen schwach giftig. Informieren Sie sich ausführlich darüber, damit Sie gebotene Vorsichtmaßnahmen ergreifen können.
Kübel- und freilandtauglich
Die winterharten Trompetenblumen können draußen ausgepflanzt werden oder in einem großen Kübel wachsen. Die Chinesische Trompetenblume hat keine vernünftige Wahl, als im Kübel zustehen. Diese Trompetenblume lässt sich durch ihre Kübeltauglichkeit auch als Begrünung von Balkonen einsetzen. Darin wird sie zwar nicht so hoch wachsen, doch 3-5 m werden es trotzdem.
Notwendigkeit einer Rankhilfe
Die Trompetenblume kann zwar eigenständig in die Höhe wachsen und sich festhalten. Dennoch sollte sie ab 2 m Höhe eine Rankhilfe bekommen, an der sie in regelmäßigen Abständen angebunden wird. Ihre dünnen Ranken sind sonst starken Winden hilflos ausgeliefert, können sogar unter eigenem Gewicht abbrechen.
Die Rankhilfe kann hinsichtlich Material und Form variieren, und wird sicher auch vom Standort der Kletterpflanze abhängen. Von selbst gespannten Drähten bis hin zu käuflichen, stabilen Gerüsten ist alles möglich. Wichtig ist es, dass es schon bald nach der Pflanzung bereitsteht und auch bei Kübelpflanzen nicht darauf verzichtet wird.
Pflege der Kletterpflanze
Die Trompetenblume braucht vor allem eine stets feuchte Erde und nur wenig Nährstoffe. Das sind die Hauptpflegepunkte:
- das ganze Jahr bedarfsgerecht gießen
- Erde darf nicht austrocknen, Staunässe ist zu meiden
- Erde im Topf jedes Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgen
- im Freiland auf Dünger verzichten
- höchstens im Frühjahr mit etwas Kompost versorgen
- im Februar radikal schneiden
- alle Seitentriebe auf 3-4 Augen zurückschneiden
Tipp
Ein stickstoffreicher Dünger sorgt bei der Trompetenblume für viel Grün, verhindert aber eine üppige Blüte. Verzichten Sie daher auf solche Dünger.