Hochbeet Konstruktion: Anleitung & Tipps zum Bauen
Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Gartenbeeten. Dieser Artikel beleuchtet die Vorzüge der Hochbeetkonstruktion und gibt hilfreiche Tipps zur Materialauswahl, Planung und Bau.

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Beet im Garten
Vorteile der Hochbeetkonstruktion
Ein Hochbeet bietet im Vergleich zu einem herkömmlichen Beet im Garten zahlreiche Vorteile.
Rückenschonende Gartenarbeit

Gartenarbeit in erhöhter Lage entlastet den Rücken und ist komfortabler
Durch die erhöhte Lage entfällt das ständige Bücken beim Säen, Pflanzen, Jäten und Ernten. Dies schont den Rücken erheblich und macht die Gartenarbeit komfortabler und zugänglicher für Menschen jeden Alters.
Schutz vor Schädlingen

Ein engmaschiges Drahtgitter bietet zusätzlichen Schutz vor Nagetieren im Hochbeet
Die erhöhte Konstruktion bietet natürlichen Schutz vor vielen Arten von Schädlingen. Insbesondere Schnecken und Wühlmäuse haben Schwierigkeiten, das Hochbeet zu erreichen. Ein engmaschiges Drahtgitter am Boden kann zusätzlichen Schutz vor Nagetieren bieten.
Verlängerte Gartensaison

Ein Frühbeetaufsatz (39,00€ bei Amazon*) ermöglicht das Pflanzen auch in kälteren Jahreszeiten
Dank der schnellen Erwärmung des Beetes kann die Aussaat früher beginnen und die Erntezeit verlängert werden. Ein Frühbeetaufsatz kann diesen Effekt noch verstärken und ermöglicht den Anbau auch in kühleren Jahreszeiten.
Höhere Erträge
Durch die optimale Schichtung und Befüllung des Hochbeetes entsteht nährstoffreicher Humus, der die Pflanzen optimal versorgt. Die erhöhte Bodentemperatur fördert ein schnelleres Pflanzenwachstum, was zu höheren Erträgen führen kann.
Bessere Bodenqualität und Drainage

Die Schichtung im Hochbeet verbessert die Bodenstruktur und verhindert Staunässe
Die Schichtung des Hochbeetes sorgt für eine verbesserte Bodenstruktur und hervorragende Drainage. Staunässe und die damit verbundenen Pflanzenkrankheiten werden vermieden.
Flexibilität in der Standortwahl

Ein Hochbeet ermöglicht Gartenarbeit auch auf schwierigem Untergrund wie Beton oder schlechtem Boden
Ein Hochbeet kann nahezu überall aufgestellt werden, selbst auf versiegelten Flächen oder in Gebieten mit schlechtem Boden. Das Gärtnern wird somit auch dort möglich, wo konventionelle Beete wenig Erfolg hätten.
Weniger Unkraut

Hochbeete verringern das Aufkommen von Unkraut und erleichtern die Pflege deutlich
Die Konstruktion reduziert das Aufkommen von Unkraut erheblich, da die meisten Unkräuter ihre Samen in Bodennähe verteilen und daher im Hochbeet schwerer Fuß fassen können.
Materialauswahl für die Hochbeetkonstruktion
Für die Konstruktion eines Hochbeetes eignen sich verschiedene Materialien, je nach Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben.
Holz
Holz ist beliebt für Hochbeete, da es leicht zu verarbeiten ist und natürlich aussieht. Harthölzer wie Lärche, Douglasie oder Robinie sind besonders langlebig. Weichhölzer wie Fichte oder Tanne sind günstiger, aber weniger haltbar. Zur Erhöhung der Lebensdauer kann das Holz mit natürlichen Lasuren oder ungiftigen Lacken behandelt werden.
Kunststoff

Hochbeete aus Kunststoff sind leicht zu versetzen und pflegeleicht.
Kunststoff ist witterungsbeständig und pflegeleicht. Hochbeete aus Kunststoff sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, leicht und einfach zu versetzen. Allerdings sind sie weniger stabil als Hochbeete aus Holz oder Metall.
Metall

Hochbeete aus verzinktem Stahl oder Aluminium sind besonders pflegeleicht und langlebig
Metall ist robust und langlebig. Hochbeete aus verzinktem Stahl oder Aluminium sind rostfrei, pflegeleicht und witterungsbeständig. Sie können sehr lange halten, sind aber schwerer und teurer als Hochbeete aus anderen Materialien.
Stein

Steinhochbeete bieten hohe Wärmeisolation und sind besonders witterungsbeständig und langlebig
Steinhochbeete sind besonders robust und langlebig, jedoch schwer und aufwendig zu bauen. Sie bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit und speichern Wärme gut. Betonelemente oder Ziegelsteine sowie Natursteine wie Sandstein und Schiefer eignen sich gut.
Planung und Bau der Hochbeetkonstruktion
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Größe und Standort des Hochbeetes sorgfältig geplant werden.
Standortwahl

Ein sonniger und windgeschützter Standort fördert gesundes Wachstum im Hochbeet
Der ideale Standort ist sonnig und windgeschützt. Ein ebener Untergrund verhindert ein Absinken, und Staunässe muss vermieden werden. Optimal ist eine Nord-Süd-Ausrichtung, damit das Hochbeet ausreichend Sonnenlicht erhält.
Fundament

Ein Fundament kann je nach Gartenumgebung sinnvoll und stabilisierend sein
Ein Fundament ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Stabilität erhöhen. Kies-, Beton-, Pfosten- oder Schotterfundamente sind je nach Bedarf und Umgebung des Gartens geeignet.
Seitenwände

Holzbretter sollten mit ungiftigem Lack behandelt werden, um sie haltbarer zu machen
Die Seitenwände können aus Holzbrettern, Kunststoffplatten oder Metallprofilen gebaut werden. Sie müssen stabil genug sein, um das Gewicht der Erde zu tragen. Holzbretter sollten mit natürlicher Lasur oder ungiftigem Lack behandelt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Wühlmausschutz

Ein engmaschiges Drahtgitter schützt Hochbeete effektiv vor Wühlmäusen und anderen Nagetieren
Zum Schutz vor Wühlmäusen sollte der Boden des Hochbeetes mit einem engmaschigen Drahtgitter ausgelegt werden. Das Gitter sollte robust und rostfrei sein.
Folienauskleidung

Die Folienauskleidung schützt das Holz vor Feuchtigkeit und sorgt für Langlebigkeit
Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, wird das Innere des Hochbeetes mit einer Teichfolie oder Noppenfolie ausgekleidet. Die Folie sollte faltenfrei verlegt und gut befestigt werden, um eine Hinterlüftung zu gewährleisten.
Befüllung

Eine korrekte Schichtung sorgt für optimale Nährstoffversorgung und Drainage im Hochbeet
Die Befüllung des Hochbeetes erfolgt in Schichten:
- Unterste Schicht: Grobes Material wie Äste und Zweige.
- Mittlere Schicht: Organisches Material wie Laub oder Kompost.
- Oberste Schicht: Hochwertige Gartenerde.
Abschlussrahmen

Ein Holzrahmen schützt die Ränder des Hochbeets und bietet Sitzgelegenheiten
Ein Abschlussrahmen aus Holz schützt die Ränder des Hochbeetes und bietet eine zusätzliche Sitzgelegenheit.
Mit diesen Tipps und Anleitungen sind Sie bestens gerüstet, um ein erfolgreiches Hochbeet zu konstruieren und zu nutzen. Viel Freude beim Gärtnern!