Unterbau als Ablage bzw. Stauraum
Gerade bei Tisch-Hochbeeten, bei denen die Pflanzwanne vergleichsweise flach ist, lässt sich durch einen sinnvollen Unterbau viel zusätzlicher Platz gewinnen. Dieser kann beispielsweise verwendet werden, um die Gartengeräte abzulegen bzw. als extra Stauraum. Um die freie Fläche unter dem Beet zu nutzen, können Sie Regalbretter anbringen und diese entweder offen lassen oder mit einer Tür verschließen. Auch Schubfächer eignen sich wunderbar, sind allerdings etwas schwieriger zu befestigen. Wie und womit Sie den Unterbau am Tischbeet anbringen, hängt dabei vor allem von Ihrem handwerklichen Geschick sowie vom Material des Beetes ab. Insbesondere Holzbeete eignen sich gut dafür, zusätzliche Regalbretter anzuschrauben. Bei Beeten aus Kunststoff oder gar Vlies wird dies schwieriger, da müsste der Unterbau selbst komplett frei stehen können. Sehr gut eignen sich beispielsweise kleine Regale (24,00€ bei Amazon*) oder Schränke, die sich einfach unters Beet stellen lassen.
Unterbau als zusätzliche Bepflanzungsmöglichkeit
Natürlich können Sie einen solchen Unterbau nicht nur als Ablagefläche verwenden. Zusätzliche Regalbretter eignen sich auch hervorragend, um darauf Pflanztöpfe oder -kästen abzustellen und zu bepflanzen. Naturgemäß sollten die dafür verwendeten Pflanzen eher niedrig wachsen, ideal sind beispielsweise Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum. Sollten Sie den Unterbau des Hochbeets mit weiteren Pflanzen bestücken wollen, achten Sie unbedingt auf einen lichten bis sonnigen Standort. Auch unterhalb des Beetes sollte noch ausreichend Helligkeit ankommen, damit sich die Pflanzen dort wohlfühlen. Wählen Sie sicherheitshalber Gewächse, die ohnehin für halbschattige bis schattige Standorte qualifiziert sind.
Steinbeet-Unterbau als Unterschlupf für Tiere
Igel, Eidechsen, Blindschleichen, viele Insekten und andere Gartentiere finden heutzutage immer weniger Rückzugsräume. Daher ist es gerade in naturnahen Gärten wichtig, dass Sie Höhlen und andere Unterschlupfe bauen, in denen sich die selten gewordenen Tiere wohlfühlen. Diese lassen sich mit wenig Aufwand beispielsweise in einem gemauerten Stein-Hochbeet unterbringen, beispielsweise indem Sie durchlöcherte Hartholz-Scheiben mit einbauen oder unterhalb des Beetes eine kleine Rückzugshöhle installieren.
Tipp
Die genannten Möglichkeiten lassen sich zum Teil auch in klassischen Kompost-Hochbeeten verwirklichen, beispielsweise in Form einer Igel-Höhle oder einer Einflugschneise für Erdbienen.