Hochbeet sollte direkt auf der Erde stehen
Sofern Sie ein Kompost-Hochbeet anlegen wollen, sollten Sie dieses mit offenem Boden und Erdkontakt planen – das bedeutet, das Hochbeet sollte direkt auf der Erde stehen. Der Grund hierfür ist simpel: Nur auf diese Weise können allerlei nützliche Tierchen wie Regenwürmer sowie weitere, für die Kompostbereitung wichtige Mikroorganismen aus der Erde ins Hochbeet wandern und dort ihr nützliches Werk vollbringen. Anderenfalls wird es mit der Kompostierung des gewünschten Materials schwierig, auch wenn Sie beispielsweise Regenwürmer kaufen und im Hochbeet aussetzen können.
Muss ein Hochbeet zwingend einen offenen Boden haben?
Natürlich muss so ein Hochbeet nicht zwingend einen offenen Boden haben und auf der nackten Erde stehen, das ist zudem nicht in jedem Fall möglich. Bei einem Balkon-Hochbeet etwa haben Sie diese Auswahlmöglichkeit gar nicht, dort brauchen Sie andere Ideen. Sollte das Hochbeet nur mit Erde (statt mit kompostierbarem Material) gefüllt werden, handelt es sich ohnehin im Grunde nur um ein größeres Pflanzgefäß und kann auch auf Stein, auf Fliesen oder einem anderen Untergrund stehen.
Egal welcher Untergrund: Wasser muss abfließen können
Doch ob Bodenkontakt oder nicht: Überschüssiges Wasser, etwa vom letzten Regenguss oder vom Wässern, sollte umgehend abfließen können. Anderenfalls haben Sie bald ein Hoch-Moorbeet und züchten Ihre eigene Sumpflandschaft. Auch aus diesem Grund ist ein offener Boden und der Kontakt zu lockerer, drainagierter Erde so wichtig: Hier läuft das Wasser einfach durch das Beet und versickert im Boden. Bei festen Untergründen aus Stein, Fliesen oder Holz müssen Sie andere Abflussmöglichkeiten finden.
So bereiten Sie den optimalen Untergrund fürs Hochbeet vor
Der optimale Untergrund fürs Hochbeet ist gleichmäßig eben sowie mit fester, aber dennoch lockerer und durchlässiger Erde. Am besten bereiten Sie den Untergrund vor dem Beetbau wie folgt vor:
- Suchen Sie sich einen passenden Standort.
- Stecken Sie den gewünschten Platz fürs Hochbeet mit dessen Maßen ab.
- Heben Sie eine flache Grube in dieser Größe aus.
- Entfernen Sie Grassoden (aufheben!), größere Steine und jäten Sie Wurzelunkräuter.
- Lockern Sie die Erde im Beetuntergrund etwas auf.
- Legen Sie die Fläche gegebenenfalls mit einem Unkrautvlies (32,00€ bei Amazon*) aus.
- Stellen Sie das Hochbeet auf.
- Legen Sie Kaninchendraht als Wühlmausabwehr in den Beetboden.
- Füllen Sie als erste Schicht die Drainageschicht ein.
Für die Drainageschicht eignen sich sowohl anorganische Materialien wie beispielsweise Steine oder organische wie grober Holzschnitt, größere Äste und sogar Baumstubben. Achten Sie darauf, die Zwischenräume gut auszufüllen. Anschließend können Sie das Hochbeet wie gewünscht befüllen.
Tipp
Aufgrund ihres höheren Gewichts benötigen Stein-Hochbeete immer ein festeres Fundament, entweder aus Kieseln und Schotter oder sogar betoniert.