Die Böschung befestigen
Eine Böschung kann mit unterschiedlichen Elemente befestigt werden. Pflanzen sind dabei eine sehr effektive Variante, die jedoch erst Wirkung zeigt, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind. Diese Elemente helfen, den Hang zu befestigen:
- Natursteine
- Pflanzsteine
- Holzbretter
- Äste
- Pflanzmatten
- Gabionen
- Mulch
- Sträucher
- Bodendecker
Terrassen anlegen
Bei sehr steilen Hängen wird das pure Bepflanzen nicht ausreichen. Stattdessen ist es sinnvoll, Terrassen anzulegen, indem Sie in regelmäßigen Abständen horizontal niedrige Mauern in die Erde einlassen. Eine günstige und schöne Option bieten Natursteine, auch Gabionen werden aufgrund der einfachen Installation gern verwendet. Wer Holz oder Äste übrig hat, kann den Hang auch mit Brettern oder gewebten Zäunen befestigen.
Pflanzmatten
Eine unsichtbare Variante ist die Verwendung von Pflanzmatten. Diese werden über den Hang ausgebreitet und an den Seiten z.B. mithilfe von Steinen befestigt. Dann werden Löcher an die Stellen geschnitten, an denen Pflanzen gesetzt werden sollen. Um die Pflanzmatte zu verdecken bis die Pflanzen sich ausgebreitet haben, können Sie diese mit Kies oder Mulch (13,00€ bei Amazon*) bedecken.
Eine Böschung bepflanzen
Welche Pflanzen sich am besten für die Böschung eignen, hängt vor allem von der Neigung und von der Himmelsausrichtung ab. Während auf flachen Hängen praktisch alles angebaut werden kann, sollten an sehr steilen Böschungen vor allem tiefwurzelnde Stauden und Sträucher angebaut werden, die sich am Hang festkrallen und so Erosion verhindern.
Sinnvoll ist eine Kombination aus Sträuchern und Bodendeckern, da Bodendecker eine Art Netz bilden und so ebenfalls die Böschung vor Erosion schützen.
Tiefwurzelnde Sträucher für steile Böschungen
Für die Hangbepflanzung kommen verschiedene Sträucher und Büsche infrage. Achten Sie bei Ihrer Wahl auf die gewünschte Wuchshöhe und auf die Vorlieben bezüglich des Standorts. Wenn Sie sonnenhungrige Sträucher an schattige Standorte setzen, werden diese nur kümmerlich wachsen und möglicherweise eingehen. Andersherum verbrennen schattenliebende Gewächse in der prallen Sonne.
Name | Wuchshöhe | Winterschutz nötig | Standortvorlieben |
---|---|---|---|
Bensenginster | 0,5 bis 3 Meter | Ja | Vollsonnig |
Buchsbaum | 2 bis 6 Meter | Nein | Schattig bis halbschattig |
Eibe | 0,5 bis 1,5 Meter | Nein, wintergrün | Sonnig bis schattig |
Feuerdorn | 2 bis 4 Meter | Eher nein | Sonnig bis halbschattig |
Gemeiner Wacholder | 1 bis 8 Meter | Nein | Sonnig bis halbschattig |
Hundsrose | 2 bis 3 Meter | Nein | Sonnig |
Lorbeermispel (Glanzmispel) | 3 bis 8 Meter | Eher nein, immergrün | Halbschattig |
Mahonie | Bis 1,5m | Nein | Sonnig bis halbschattig |
Papierbusch | Ca. 1 Meter | Nein | Sonnig bis halbschattig |
Thuja | Bis zu 10 Meter | Nein | Sonnig bis halbschattig |
Traubenkirsche | 5 bis 10 Meter | Nein | Sonnig bis halbschattig |
Stechpalme | 1,5 bis 3 Meter | Nein | Geschützt, halbschattig |
Zaubernuss | 2 bis 6 Meter | Nein, blüht im Winter | Sonnig, geschützt |
Weitere Vorschläge für pflegeleichte Pflanzen für Ihre Böschung erhalten Sie hier.
Die Hangpflanzen gießen
Besonders wichtig bei der Hangbepflanzung ist die Planung der Wasserversorgung. Setzen Sie ein automatisches Bewässerungssystem,(59,00€ bei Amazon*) brauchen Sie sich nicht um die Zugänglichkeit zu kümmern. Wollen Sie allerdings per Schlauch oder gar mit der Gießkanne selber gießen, sollten Sie auf Ihrem Hang Wege anlegen, damit Sie alle Stellen problemlos erreichen.