Hochbeete am Hang errichten – Flächen optimal nutzen
Hochbeete dienen der Abstützung oder Gestaltung von Hängen, vergrößern die Gartenfläche und schaffen harmonische Übergange beispielsweise zwischen Terrasse und Garten. Nutzen Sie etwa die Höhenunterschiede für eine Gestaltung mit mehreren Hochbeeten auf unterschiedlichen Ebenen. Diese lassen sich effektvoll in verschiedenen Stilen gestalten bzw. können unterschiedlich genutzt werden – mit Gemüse-Hochbeeten, Obst- und Zierpflanzenbeeten.
Stabil gebaute Hochbeete stützen Hänge
Solide ausgeführte Hoch- bzw. Terrassenbeete verhindern auf praktische und zugleich ansprechende Weise, dass Erdreich oder anderes Bodenmaterial wegrutscht. Zugleich bilden sie ebene Pflanzflächen. Für den Bau eines Hang-Hochbeetes können Sie Natursteine, Ziegel, Betonformsteine, aber auch Holzstangen (16,00€ bei Amazon*), -balken oder -palisaden verwenden. Grundsätzlich sollten Sie dabei beachten, dass die Vorderseite des Beetes immer leicht gegen den Hang geneigt ist, damit sie dem Druck des dahinterliegenden Erdreichs dauerhaft standhält.
Hänge richtig stabilisieren
Bei sehr starker Hangneigung oder ausgesprochen unsicheren Bodenverhältnissen empfiehlt es sich, für die Frontseite der Hochbeete ein Fundament mit integrierten Armierungseisen zu betonieren. So ist sichergestellt, dass die Konstruktion auf ebenem Untergrund steht und weder kippen noch absinken kann. Meist ist es sinnvoll, für diese Arbeiten einen Fachmann hinzuzuziehen.
Was tun bei sehr feuchter Erde?
Ist der Boden des Hangs sehr feucht bzw. nass, ist es ratsam, die schräge Fläche zusätzlich durch eine Drainage zu stabilisieren. Dazu verlegen Sie unter dem Fundament, bis weit hinter die Front des Hochbeetes, Drainagerohre, deren Auslassöffnungen sich an der Beetvorderseite befinden. Wenn Sie die Frontseite des Beetes außerdem noch mit lockerem Material wie einem Kies-Sand-Gemisch hinterfüllen, kann anfallendes Wasser schnell abgeleitet werden.
Tipp
Kleine Flächen, wie sie oft seitlich von Terrassen- oder Eingangstreppen liegen, sind meist mit Bodendeckern bepflanzt. Auch hier bietet ein Hochbeet die Möglichkeit für eine optisch ansprechende Gestaltung. So können Sie beispielsweise die Höhe der Bepflanzung entsprechend des Treppengefälles staffeln – so entsteht ein natürlich wirkendes Gesamtbild.