Palmen

Zwergpalme: Alles Wissenswerte rund um Pflege & Winterhärte

Artikel zitieren

Lesen Sie hier im Steckbrief fundierte Infos zur Zwergpalme. Ist sie winterhart? Kann man Chamaerops auspflanzen? Profitieren Sie von vielen Tipps zum Pflanzen und Pflegen.

zwergpalme
Im Topf sollte die Zwergpalme nur im Sommer draußen stehen
AUF EINEN BLICK
Wie pflege ich eine Zwergpalme richtig?
Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist bedingt winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -15°C für kurze Zeiträume. Als Kübelpflanze bevorzugt sie grobkörniges, gut durchlässiges Substrat und einen sonnigen Standort. Für optimale Pflege gießen Sie regelmäßig und düngen in der Wachstumsphase.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Chamaerops humilis
  • Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Typ: Fächerpalme
  • Wachstum: mehrstämmig, buschig
  • Wuchshöhe: 100 cm bis 500 cm
  • Blatt: gestielt, geschlitzt
  • Blüte: Rispe
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Giftigkeit: nicht giftig
  • Winterhärte: bedingt winterhart
  • Verwendung: Kübelpflanze

Video: Detailgenauer Blick auf Zwergpalmen im Mittelmeerraum

Winterhärte

Chamaerops humilis wird eine Winterhärte von bis zu – 15° Celsius attestiert. Wichtig zu beachten ist, dass sich die Frosttoleranz auf vereinzelte Tage oder Nächte beschränkt. Tatsächlich macht gefrorener Boden den Wurzeln einer Zwergpalme sehr zu schaffen. Der Dauerfrost im Februar 2018 oder der harte Winter 2020/21 mit klirrendem Frost und Schnee bis in wintermilde Regionen, hätten Ihre ausgepflanzte Zwergpalme zuverlässig zur Strecke gebracht. Als Fazit ist festzuhalten, dass Zwergpalmen als bedingt winterhart einzustufen sind und man Chamaerops-Sorten besser nicht auspflanzen sollte.

Lesen Sie auch

Wachstum

Wie groß kann sie werden? Das ist eine wichtige Frage für die Kultivierung einer Zwergpalme als Kübelpflanze. In der Tat täuscht die deutsche Bezeichnung darüber hinweg, dass Zwergpalmen im Laufe der Jahre im Kübel ein raumgreifendes Wachstum entwickeln. Folgende Eckdaten sind festzuhalten:

  • Mehrstämmig bis buschig
  • Wachstum mehr in die Breite, statt in die Höhe
  • Wuchshöhe im Kübel: 100 bis 200 cm, selten höher
  • Wuchshöhe im Mittelmeerraum: 400 bis 500 cm
  • Wachstum pro Jahr: nördlich der Alpen 5 bis 10 cm, am Mittelmeer bis 20 cm

Blüte

Dekorativer Pluspunkt ist eine frühe Blüte junger Chamaerops humilis ab einer Wuchshöhe von 80 Zentimetern. Von April bis Juni prahlt Ihre Zwergpalme mit leuchtend gelben Blütenrispen, die sich zwischen den dornigen Blattstielen in Szene setzen. Bestäubte Blüten verwandeln sich bis zum Herbst in orangefarbene Beeren.

Blatt

Sehenswerte Blätter sind der schönste Schmuck einer Zwergpalme. Folgende Eigenschaften zeichnen die Palmwedel aus:

  • Blattform: halbkreisförmiger Fächer
  • Durchmesser: 60 bis 70 cm
  • Blattspreite: tief geschlitzt
  • Blattstiel: bis 45 cm lang, mit scharfen Dornen
  • Blattfarbe: dunkelgrün bis blaugrün, unterseits mitunter silbrig

Die Blätter sind so fest, dass die Fächer auch auf dem windigen Balkon ihre Form bewahren.

Giftigkeit

Die Zwergpalme ist nicht giftig. Allerdings sind die harten Dornen am Blattstiel nicht zu unterschätzen. Es ist ratsam, die Fächerpalme unerreichbar für Kinder aufzustellen. Fernerhin empfehlen wir, bei Pflanz- und Pflegearbeiten dornenfeste Handschuhe zu tragen.

Exkurs

Dream-Team Zwergpalme und Zwerg-Dattelpalme

Das mediterrane Urlaubsfeeling auf dem Balkon ist perfekt, wenn sich Zwergpalme und Zwerg-Dattelpalme Seite an Seite präsentieren. Die Fächerblätter von Chamaerops humilis harmonieren eindrucksvoll mit den Fiederblättern einer Phoenix roebelenii. Beide Palmenschönheiten sind pflegeleicht und verbringen die kalte Jahreszeit einträchtig im Winterquartier.

Zwergpalme pflanzen

Im Steckbrief ist zum Thema Winterhärte nachzulesen, dass man nördlich der Alpen eine Zwergpalme nicht auspflanzen kann. Als Kübelpflanze verbreitet die aparte Fächerpalme mediterranes Flair auf Balkon und Terrasse bis zum ersten Frost. Lesen Sie in folgenden Tipps, welche Erde in den Kübel gehört, wo Sie die Zwergpalme idealerweise aufstellen und wie die Vermehrung gelingt.

Substrat

Chamaerops schätzen ein grobkörniges, humoses und gut durchlässiges Substrat mit einer Portion Lehmerde und einigen Handvoll Sand. Optimale Vorbeugung gegen fatale Staunässe ist die Zugabe von Blähton oder Lavagranulat. Eine Schlüsselfunktion nimmt der pH-Wert ein mit idealen 5,5 bis 6,5. Bevor Sie das Substrat in einen tiefen, weiten Kübel einfüllen, legen Sie bitte einige Tonscherben auf den Boden als Drainage.

Standort

In unseren Breiten wird die Zwergpalme im Kübel zum Vagabunden. Ein wiederholter Standortwechsel im Verlauf des Jahres simuliert die Rahmenbedingungen im Mittelmeerraum. So machen Sie es richtig:

  • Faustregel: ganzjährig sonnig bis hell, im Sommer warm, im Winter kühl-temperiert und frostfrei
  • Anfang/Mitte März bis Anfang/Mitte April: tagsüber abhärten im Halbschatten auf Balkon oder Terrasse (abends einräumen)
  • Ab Mai: vollsonnig bis absonnig
  • Ende September/Anfang Oktober: vor die Hauswand rücken
  • November/Dezember: ab -5° Celsius einräumen

Im Abschnitt Überwintern werden verschiedene Standortoptionen näher erläutert mit Tipps zu geeigneten Winterquartieren.

Vermehrung

Für die einfache Vermehrung liefert Ihnen die Zwergpalme das perfekte Ausgangsmaterial. An der Stammbasis wachsen seitliche Ableger. Diese Kindel sehen ihrer Mutterpflanze schon sehr ähnlich. Wenn Sie einen Ableger abtrennen, sollte er bereits eigene Wurzeln gebildet haben, erkennbar am spürbaren Widerstand auf leichten Zug. Pflanzen Sie das Palmenkindel in einen Topf mit Kokoserde oder Pikiererde. Feuchten Sie das Substrat an mit zimmerwarmem, kalkfreiem Gießwasser. Pflegen Sie den Ableger am warmen, hellen Fensterplatz bei idealen 20° bis 23° Celsius.

Zeitaufwändiger ist die Vermehrung durch Samen. Vor der Aussaat wird die harte Samenschale mit Schmirgelpapier aufgeraut und das Saatgut für 48 Stunden in Wasser eingeweicht. Die Dunkelkeimer füllen Sie mit feuchter Kokoserde in eine Gefriertüte oder verschließbare Dose. Lagern Sie das Saatgefäß bei 22° bis 27° Celsius. Die Keimung benötigt kein Licht. Wichtig ist eine konstante Feuchtigkeit im Saatsubstrat. Jetzt ist Geduld gefragt, denn Palmensamen keimen erst nach vielen Wochen und Monaten.

Zwergpalme pflegen

Wechselnde Standorte im Jahresverlauf resultieren in einen alternierenden Wasserbedarf. Die optimale Nährstoffversorgung wird abgestimmt auf die Jahreszeit. Erfolgreiches Überwintern hängt ab von den Rahmenbedingungen im Winterquartier. Schneiden steht noch seltener auf dem Pflegeprogramm, als Umtopfen. Wie Sie eine Zwergpalme richtig pflegen und Probleme gekonnt lösen, lesen Sie in den folgenden Kurz-Anleitungen.

Gießen

Gesammeltes Regenwasser behagt Ihrer Zwergpalme als Gießwasser sehr. Wahlweise decken Sie den Wasserbedarf mit gut abgestandenem Leitungswasser. So gießen Sie richtig:

  • Gießbedarf: Substrat ist an der Oberfläche angetrocknet.
  • Wassergabe: durchdringend, bis sich der Untersetzer füllt.
  • Nacharbeit: Untersetzer nach 20 Minuten ausgießen.

Wie häufig Sie eine Zwergpalme gießen, hängt von der Jahreszeit ab. Im brütend heißen Hochsommer prüfen Sie am frühen Morgen und am Abend mittels Fingerprobe den Gießbedarf. Während der kalten Jahreszeit braucht Ihre Fächerpalme sehr wenig Wasser.

Düngen

Von April bis September geben Sie einen flüssigen Palmendünger ins Gießwasser. Alternativ verabreichen Sie im April und Juni einen Langzeitdünger in Form von Stäbchen oder Granulat. Gießen Sie vorher und nachher mit klarem Wasser für eine optimale Nährstoffaufnahme.

Überwintern

Für die Überwinterung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl. Temperatur und Lichtverhältnisse im Winterquartier entscheiden über die modifizierte Pflege. Folgender Überblick nennt die Details:

  • Premium-Winterquartier: hell (1000 bis 1200 Lux) und temperiert bei 10° bis 12° Celsius
  • Optionale Standorte: Wintergarten, verglaste Terrasse, Treppenhaus, Überwinterungszelt auf dem Balkon
  • Alternativ: dämmerig (500 bis 800 Lux) und kühl bei 5° bis 8° Celsius
  • Optionale Standorte: Garage mit Fenstern, Gartenhaus mit Frostwächter

Für das winterliche Pflegeprogramm lautet die Faustregel: je dunkler und kühler das Winterquartier, desto sparsamer die Wassergabe.

Schneiden

Am schönsten gedeiht die Zwergpalme ohne Schnitt. Schneiden von Palmengewächsen ist immer heikel, weil sich der einzige Vegetationspunkt in der Kronenspitze befindet. Einziger Anlass für eine Schnittpflege ist ein abgestorbenes Blatt. Gedulden Sie sich bitte, bis der Fächer braun eingetrocknet ist. Lassen Sie vom Blattstiel ein 3 cm langes Reststück stehen für einen gleichmäßig dicken Stamm.

Umtopfen

Alle paar Jahre hat eine Zwergpalme den Kübel durchwurzelt. Drücken sich die ersten Wurzeln aus der Erde oder lugen aus dem Topfboden, sollten Sie die Fächerpalme umtopfen. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr, kurz vor dem Standortwechsel auf den Balkon. Bei dieser Gelegenheit lassen sich bewurzelte Ableger besonders einfach abschneiden für die Vermehrung.

Probleme lösen

Von Krankheiten bleibt die Zwergpalme in der Regel verschont. Kommt es zu Problemen, handelt es sich entweder um Versäumnisse in der Pflege oder Schädlingsbefall. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu häufigen Schadbildern, nennt die Ursachen und gibt Tipps für Gegenmaßnahmen:

Schadbild Ursache Was tun?
braune Spitzen trockene Luft besprühen mit kalkfreiem Wasser
gelbe, braune Flecken Sonnenbrand 14 Tage in den Halbschatten stellen
weiße Flecken Schild-, Wollläuse Blätter abwischen mit Seifen-Spiritus-Lösung (39,00€ bei Amazon*)
gelbe Blätter Staunässe umtopfen

Beliebte Sorten

Chamaerops humilis ist nicht die einzige Zwergpalme, die sich mit mediterranem Charme und ornamentalen Palmwedeln in die Herzen der Hobbygärtner gewedelt hat, wie folgende Sorten-Auslese zeigt:

  • Chamaerops humilis volcano: kompaktes, langsames Wachstum, feste Fächerblätter, sehr pflegeleicht.
  • Chamaerops compacta: Synonym für die Premium-Sorte Volcano.
  • Chamaerops humilis cerifera: Blaue Zwergpalme, silberblaue Blätter, toleriert auch Halbschatten.
  • Chamaerops excelsa: Synonym für Trachycarpus fortunei (Hanfpalme), einstämmige Fächerpalme, Blattstiel ohne Dornen, 4 m bis 9 m hoch.

Extra-Tipp: Das Schlusslicht dieser Sortenliste verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Sie beim Kauf auf den exakten, wissenschaftlichen Namen der gewünschten Zwergpalme Wert legen.

FAQ

Wann darf eine Zwergpalme raus auf den Balkon?

Zum Schutz vor Sonnenbrand empfehlen wir eine etappenweise Auswinterung. Ab März oder April darf eine Zwergpalme tagsüber raus auf den Balkon an einen Standort im Halbschatten. Kontrollieren Sie zuvor, ob die Temperaturen den Gefrierpunkt bis -5° Celsius nicht unterschreiten. Im Anschluss an eine zweiwöchige Phase der Akklimatisierung nimmt die Zwergpalme ihren Stammplatz am sonnigen Standort ein.

Kann man aus Zwergpalmen-Früchten Öl gewinnen?

Die reifen Beeren einer Zwergpalme enthalten unter anderem ein fettes Öl. Im Vergleich mit den Früchten echter Ölpalmen (Elaeis guineensis), ist der Anteil verschwindend gering und das Herstellungsverfahren extrem aufwändig. Ölpalmen produzieren bis zu 6000 Beeren mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm, was die Verarbeitung zu Palmöl lohnenswert macht, ungeachtet der weltweiten Proteste engagierter Umweltorganisationen.

Wie kann man Zwergpalmen-Gießwasser enthärten mit Hausmitteln?

Hobbygärtner schwören auf ein einfaches Hausmittel, damit hartes Leitungswasser für eine Zwergpalme bekömmlich wird. Befüllen Sie ein Baumwollsäckchen mit einem Liter Torf oder Rindenmulch. Binden Sie das Säckchen zu und hängen es in eine 10-Liter-Gießkanne mit Leitungswasser. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden verwandelt sich hartes Leitungswasser in weiches Gießwasser.

Bilder: Dusan UHRIN / Shutterstock