Dattelpalme

Dattelpalme im Kübel: Die besten Pflege-Tipps und Tricks

Artikel zitieren

Auf der Suche nach einer repräsentativen Komponente für die Raumbegrünung, werden Zimmergärtner fündig bei der Dattelpalme. Eindrucksvoll ziert die Fiederpalme mit langen Wedeln Wohnräume und Balkon. Sparfüchse wissen zu schätzen, dass man die Königin der Palmen aus Datteln ziehen kann. Detaillierte Informationen liefert ein Steckbrief mit Pflanz- und Pflegeanleitungen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um die Dattelpalme als eindrucksvolle Kübelpflanze mit Tipps zur Aussaat, Pflanzung und Pflege.

dattelpalme
Die Dattelpalme wird in Mitteleuropa nur als Topfpflanze gehalten
AUF EINEN BLICK
Wie pflege ich eine Dattelpalme im Kübel?
Dattelpalmen sind Fiederpalmen, die als Kübelpflanzen in Innenräumen oder auf Balkonen kultiviert werden können. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen, Düngen, und Überwinterung bei kühlen Temperaturen. Beliebte Arten sind die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis), Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) und Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii).

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Phoenix
  • Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
  • Synonym: Phoenixpalmen
  • Vorkommen: Europa, Afrika, Asien
  • Wuchstyp: immergrüne Fiederpalme
  • Winterhärte: bedingt winterhart
  • Frucht: Beere
  • Blüte: Rispe
  • Wachstum: einstämmig, ausladend
  • Blatt: gestielt, unpaarig gefiedert
  • Giftigkeit: nicht giftig
  • Verwendung: Kübelpflanze

Winterhärte

Dattelpalmen sind beheimatet in den subtropischen und tropischen Regionen. Zwei Arten haben sich am Mittelmeer angesiedelt. In ihren Verbreitungsgebieten haben Phoenixpalmen nicht gelernt, lange Zeit bei klirrender Kälte zu überleben. Fallen die Temperaturen auf den Gefrierpunkt, sind fröstelnde Fiederpalmen angezählt. Zumindest ein kurzzeitiges Temperaturminimum von – 5° bis – 8° Celsius wird den exotischen Palmengewächsen attestiert, was freilich wenig Spielraum lässt für eine dauerhafte Überwinterung unter freiem Himmel. Eine Ausnahme gilt für die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii), die Temperaturen unter 10° Celsius nichts entgegenzusetzen hat.

Lesen Sie auch

Blüte

Die Dattelpalme zählt zu den getrenntgeschlechtlichen Samenpflanzen. Weibliche und männliche Blüten entfalten sich auf getrennten Phoenixpalmen. Die Blüten sehen sich sehr ähnlich. Eine gelblich-weiße Blüte setzt sich zusammen aus drei verwachsenen Kelchblättern und drei Kronblättern. Im Kelch einer männlichen Blüte befinden sich sechs Staubblätter mit kurzen, aufrechten Staubfäden. Im Gegensatz dazu besitzen weibliche Blüten einen kugeligen Kelch mit drei Fruchtblättern, die nicht miteinander verwachsen sind. Die Narbe hat keinen Griffel und sitzt direkt auf einem Fruchtblatt.

Eindrucksvoll versammeln sich die Blüten zu hängenden Rispen, die an einigen Phoenix-Arten zwei Meter und länger werden. Die Blütezeit erstreckt sich von Februar bis Mai, begleitet von einem verführerischen Duft.

Frucht

Im Alter von fünf bis sechs Jahren trägt eine Phoenixpalme ihre ersten Datteln. Die goldbraunen Beerenfrüchte mit den harten Samen entwickeln sich aus bestäubten Fruchtblättern weiblicher Blüten. In dichten Trauben hängen die schmackhaften Datteln an der Fiederpalme. Folgende Eigenschaften zeichnen die Früchte einer Dattelpalme aus:

  • Größe: 1,5 cm bis 8 cm lang
  • Gewicht: 5 g bis 25 g
  • Zuckergehalt: 60 % bis 70 %
  • Nährwert: 237 kcal/100 g

Datteln sind sehr nahrhaft, urgesund und werden das „Brot der Wüste“ genannt. Folgendes Video erklärt, wie Gesundheit und Wohlbefinden profitieren, wenn Sie eine Woche lang täglich drei Datteln verzehren.

Video: In Datteln steckt viel Gutes drin

Giftigkeit

Eine Dattelpalme ist nicht giftig und die ideale Kübelpflanze für den Familienhaushalt. In den Pflanzenteilen sind keinerlei Giftstoffe enthalten, die Kindern oder Haustieren gefährlich werden könnten. Nur selten entwickelt eine Fiederpalme in Zimmerkultur eigene Früchte. Ein bitter-herber Geschmack macht die Zier-Datteln für Menschen ungenießbar. Fernerhin besteht kein Grund zur Besorgnis, wenn Hund, Katze oder Wellensittich an einer Phönixpalme knabbern. Bedenklich sind einzig die spitzen Dornen, die auf den Blattstielen der gefiederten Blätter sitzen.

Wachstum

Charakteristisch für die Dattelpalme ist das Wachstum mit einem faserigen Stamm, der eine ausladende Krone trägt aus zahlreichen Fiederwedeln. Zumeist sind die Blattstiele übersät mit spitzen Dornen. Fleißig produziert eine Fiederpalme bis zu 25 neue Wedel jährlich. Diese fallen nach drei bis sieben Jahren ab und hinterlassen am Stamm eine markant genarbte Rinde. Von den bislang bekannten 14 Phoenixpalmen, haben sich die folgenden Arten in unseren Regionen als Kübelpflanzen etabliert:

Dattelpalme Arten Echte Dattelpalme Kanarische Dattelpalme Zwerg-Dattelpalme
Wissenschaftlicher Name Phoenix dactylifera Phoenix canariensis Phoenix roebelenii
Wuchshöhe in Kultur 3 bis 8 m 2 bis 5 m 1 bis 1,50 m
Früchte essbar ungenießbar ungenießbar
Wedel 3 bis 5 m lang 2 bis 5 m lang 1 bis 2 m lang
Silhouette schmal ausladend zierlich

Im Wettstreit um die schönste Dattelpalme für Wohnräume, Wintergärten und den sommerlichen Balkon liefern sich die Kanarische Dattelpalme und die pflegeleichte Zwerg-Dattelpalme ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die legendäre Echte Dattelpalme ist als Wahrzeichen der Wüstenoasen für die Kultivierung im Kübel recht groß und bleibt deutlich schlanker, als ihre Artgenossen.

Dattelpalme selber ziehen und richtig pflanzen

Aus frischen oder getrockneten Datteln können Sie ganz einfach eine Dattelpalme selber ziehen. Genießen Sie zunächst das zuckersüße Fruchtfleisch, das den harten Kern umhüllt. Eine Vorbehandlung der Samen hebt die Keimlaune. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine Palme aus Datteln züchten und im Kübel pflanzen:

Aussaat

An Materialien benötigen Sie: Dattel-Kerne, 1 Pinzette, 1 Schale, Kokoserde oder Aussaat-Substrat, Anzuchttopf mit transparentem Deckel (12,00€ bei Amazon*), Ballbrause, gesammeltes Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.

  1. Häutchen mit der Pinzette von den Samen abziehen
  2. Dattel-Kerne in Wasser einweichen für 48 Stunden
  3. Anzuchttopf mit Kokoserde befüllen
  4. Dunkelkeimende Samen 1 cm tief ins Substrat pflanzen
  5. Mit feiner Brause gießen
  6. Deckel aufstecken oder Plastiktüte überstülpen
  7. Aufstellen am hellen, warmen Standort

Innerhalb von sechs bis acht Wochen setzt die Keimung ein. Halten Sie die Erde konstant leicht feucht und lüften Sie die Haube täglich, damit sich kein Schimmel bildet.

Dattelpalme im Kübel pflanzen – Tipps

Folgende Tipps geben einen kompakten Überblick, worauf Sie bei der Pflanzung einer selbst gezogenen oder fertig gekauften Dattelpalme als Kübelpflanze besonders achten sollten:

  • Kübel: tiefer Palmentopf mit Platz für die Pfahlwurzeln und einer Bodenöffnung als Wasserablauf
  • Erde: durchlässiges Substrat als Mix aus torffreier Palmenerde, Komposterde, Sand und Blähton
  • Drainage: 5 bis 10 cm hohe Bodenschicht aus Lavagranulat, Blähton oder Tonscherben
  • Standort im Sommer: Sonnig, warm und geschützt, vorzugsweise auf Balkon oder Terrasse

Ihre ausgeprägte Frostempfindlichkeit macht die Zwerg-Dattelpalme wett, indem Sie gutmütig auch einen halbschattigen Standort akzeptiert.

Exkurs

Auspflanzen erlaubt in wintermilden Regionen

Die Pflanzung von Dattelpalmen im Beet ist Hobbygärtnern in milden Weinbaugebieten vorbehalten. Wichtige Kriterien garantieren für eine prachtvolle Fiederpalme. Am vollsonnigen Standort mit durchlässiger Erde sollten die Wurzeln Zugang zum Grundwasser haben. Obligatorisch ist ein umfangreicher Winterschutz, wie er sich beim Olivenbaum hervorragend bewährt hat.

Dattelpalme – die besten Pflege-Tipps

Wird einer Dattelpalme die richtige Pflege zuteil, kann die Wüstenschönheit fernab ihrer Heimat sehr alt werden. Folgende Pflege-Tipps erklären, wie Sie es richtig machen:

Gießen und düngen

Eine Dattelpalme verzeiht weder Trockenheit noch Staunässe. Weil ihr als Kübelpflanze der Zugang zum Grundwasser verwehrt bleibt, nimmt regelmäßiges Gießen eine Schlüsselfunktion ein im Pflegeprogramm. Abgestimmt wird die Wasser- und Nährstoffversorgung auf die Jahreszeit.

In der Hauptwachstumszeit gießen Sie durchdringend, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Lassen Sie kalkarmes Wasser aus der Kannentülle auf die Wurzelscheibe laufen, bis sich der Topf-Untersetzer füllt. Nach 10 Minuten schütten Sie angesammeltes Wasser weg, damit sich keine Staunässe bildet. Alle zwei Wochen geben Sie einen flüssigen, salzarmen Palmendünger ins Gießwasser. Ab Ende September/Anfang Oktober gießen und düngen Sie seltener. Die reduzierte Pflege stimmt Ihre Dattelpalme ein auf die bevorstehende Überwinterung.

Überwintern

Um einen mitteleuropäischen Winter gesund und munter zu überstehen, können sich Dattelpalmen nicht auf einen Heimvorteil berufen. Balkon- und Terrassenpalmen müssen rechtzeitig umziehen. Zimmerpalmen können am gewohnten Standort verweilen, profitieren indes von einem speziellen Winterquartier. So überwintern Sie eine Dattelpalme richtig:

  • Einräumen: bei Temperaturen unterhalb von 5° Celsius (Zwergdattelpalme bei 15° Celsius)
  • Winterquartier: hell und kühl bei 10° bis 12° Celsius (Zwergdattelpalme bei 18° bis 20° Celsius)
  • Gießen: sparsam gießen, gelegentlich besprühen mit kalkfreiem Wasser
  • Düngen: alle 6 Wochen flüssig düngen in halber Konzentration
  • Ausräumen: Ende März/Anfang April ab nächtlichen Temperaturen über dem Gefrierpunkt

Etappenweises Ausräumen beugt Sonnenbrand auf den Fiederwedeln wirksam vor. Stellen Sie die Kübelpflanze für zwei Wochen am halbschattigen Standort auf, bevor die Palme ihren sommerlichen Stammplatz an der Sonne einnimmt.

Schneiden

Ein Form- und Erhaltungsschnitt ist bei Dattelpalmen nicht erforderlich. Palmen sind keine echten Bäume, besitzen lediglich einen Vegetationspunkt in der Spitze und verfügen über keine schlafenden Augen, aus denen die Pflanze erneut austreiben könnte. Schneiden Sie einen getrockneten Wedel erst ab, wenn er vollständig abgestorben ist. Von jedem Blattstiel lassen Sie bitte ein gleich großes Stück stehen für einen gleichmäßigen Stamm.

Umtopfen

Alle drei bis vier Jahre sollten Sie Ihre Dattelpalme umtopfen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Palme ihren Kübel vollständig durchwurzelt und das Substrat ist ausgelaugt. Der neue Palmentopf ist im Durchmesser so groß, dass zwischen Wurzelballen und Topfrand zwei bis drei Fingerbreit Platz ist. Im Fokus stehen die empfindlichen, fleischigen Wurzeln, die bei den Umtopfarbeiten nicht in Mitleidenschaft gezogen werden dürfen. So topfen Sie eine Phoenixpalme richtig um:

  • Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr
  • Im neuen Palmentopf eine 10 cm hohe Drainage aus Lavagranulat oder Tonscherben anlegen
  • Am Kübelrand festsitzendes Substrat mit einem langen Messer ablösen
  • Dattelpalme ohne viel Kraftaufwand aus dem Topf ziehen
  • Ausgediente Erde abschütteln oder abbrausen
  • Faulige, abgestorbene Wurzeln abschneiden mit desinfiziertem Messer
  • Kübel mit frischer Erde befüllen bis auf halbe Höhe
  • Dattelpalme einpflanzen (bisherige Pflanztiefe beibehalten)

Drücken Sie das frische Substrat gut fest, damit sich im Wurzelbereich keine Hohlräume bilden. Denken Sie bitte an einen Gießrand, damit beim häufigen Wässern nichts überschwappt. Gießen Sie die umgetopfte Fiederpalme durchdringend an. Zum ersten Mal gedüngt wird nach sechs Wochen.

Braune Spitzen – Was tun?

Braune Spitzen sind das Resultat von Trockenstress in der Erde und in der Raumluft. Regenerieren kann sich die Dattelpalme von dem Schaden nicht. Mit einem präzisen Schnitt stellen Sie das repräsentative Erscheinungsbild der Wedel wieder her. So gelingt es:

  • Braune Spitzen zurückschneiden bis 1 mm vor dem grünen Blattgewebe
  • Empfehlenswertes Schneidwerkzeug: Schere mit 2 geraden, scharfen Klingen
  • Vorbeugend gefiederte Blätter regelmäßig einsprühen mit kalkfreiem Wasser

Einen hauchdünnen Streifen braunes Gewebe sollten Sie in Kauf nehmen. Schneiden Sie braune Spitzen ab bis in den grünen Blattbereich, trocknet die betroffene Fieder stetig weiter zurück und der Reparaturschnitt wird zum „Fass ohne Boden“.

Weiße Punkte – Was tun?

Sind die Fiederwedel einer Dattelpalme übersät mit weißen Punkten, stecken Schädlinge dahinter. Zumeist handelt es sich um Spinnmilben, Schild- oder Wollläuse. Mit einfachen Hausmitteln können Sie das Gesindel effektiv bekämpfen. Wischen Sie die weißen Punkte mit einem feuchten Lappen ab. Besprühen Sie die Palmwedel mit einer Schmierseifen-Spiritus-Lösung (1 l weiches Wasser, 20 ml Schmierseife, 20 ml Spiritus). Behandeln Sie die Ober- und Unterseiten der Fiederblätter, damit Sie alle Schädlinge erwischen.

Beliebte Sorten

Die bekannten Arten Echte Dattelpalme, Kanarische Dattelpalme und Zwerg-Dattelpalme sind nicht die einzigen Phoenixpalmen für eine kreative Wohnraumbegrünung, wie folgende Sortenauslese zeigt:

  • Kretische Dattelpalme (Phoenix theophrasti): Rarität aus Kreta, Wuchshöhe im Kübel bis 5 m, 1,5 bis 2 cm kleine, mehlig-süße Datteln.
  • Senegalesische Dattelpalme (Phoenix reclinata): mehrstämmiges Wachstum, extra lange Dornen, als Kübelpflanze 3 m hoch.
  • Mexikanische Fächerpalme (Washingtonia robusta): ähnlich einer Kanarischen Dattelpalme, Wuchshöhe 10 m, keine essbaren Früchte

FAQ

Ab wann dürfen Dattelpalmen ins Freie?

Beim Auswintern von Dattelpalmen sind abrupte Temperaturschwankungen zu vermeiden. Nach einem monatelangen Aufenthalt im frostfreien oder geheizten Winterquartier, warten Sie idealerweise bis Mitte April, bevor Sie die Phase der Akklimatisierung einleiten. Stellen Sie die Kübelpflanzen zunächst für 14 Tage an einen halbschattigen, windgeschützten Standort. Prüfen Sie zuvor mithilfe eines Minimum-Maximum-Thermometers, ob die Nächte frostfrei bleiben. Für die nicht winterharte Zwerg-Dattelpalme beginnt die Freiluftsaison erst ab 15° Celsius.

Wie kann man eine vertrocknete Dattelpalme retten?

Als Sofortmaßnahme empfehlen wir ein Tauchbad. Füllen Sie einen Eimer mit zimmerwarmem, weichem Wasser. Topfen Sie den ausgedörrten Wurzelballen vorsichtig aus. Stellen Sie nunmehr die vertrocknete Dattelpalme ins Wasser. Die Wurzelscheibe sollte sich knapp unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Tränken Sie den eingetrockneten Wurzelballen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Bevor Sie die Dattelpalme eintopfen, lassen Sie bitte das Wasser gut abtropfen.

Sind Datteln giftig für Katzen?

Datteln sind nicht giftig für Katzen. Steht ab und zu eine Frucht auf dem Speiseplan, haben Tierärzte dagegen keine Einwände. In Anbetracht des hohen Zuckergehaltes sollte die Nascherei nicht täglich serviert werden. Fernerhin ist es unbedenklich für Ihre Katze, wenn eine Dattelpalme als Kübelpflanze Früchte trägt. Lange herumknabbern wird Ihr neugieriger Liebling an einer ungiftigen Zier-Dattel ohnehin nicht, denn die Früchte haben einen abstoßend-bitteren Geschmack.

Ist die Dattelpalme giftig für einen Wellensittich?

Nein, die Dattelpalme ist nicht giftig für Wellensittiche. Weder die gefiederten Blätter, noch der Stamm oder die Früchte enthalten giftige Inhaltsstoffe. Aus diesem Grunde sind die schönsten Arten und Sorten der exotischen Palmengattung beliebte Kübelpflanzen für den Familienhaushalt mit Tieren.

Wo wachsen Datteln?

Aus der Gattung der Dattelpalmen (Phoenix), ist es primär die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera), die essbare Früchte trägt. Die orientalische Kulturpflanze ist eine weit verbreitete Wüstenpflanze. Für ein ertragreiches Wachstum sind Dattelpalmen angewiesen auf viel Sonne, reichlich Wasser durch Zugang der Wurzeln zum Grundwasser und monatelange Temperaturen von 30° bis 35° Celsius. Diese Rahmenbedingungen haben die wichtigsten Anbauländer zu bieten. Hierzu zählen Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und Algerien. Die Datteln aus unserem Supermarkt oder Reformhaus stammen zumeist aus Tunesien.

Welche Bedeutung hat die Dattelpalme in der Sahara?

Seit mehr als 4000 Jahren dient die Dattelpalme als Lebensgrundlage für die Bewohner der Sahara. In nahezu jeder Wüstenoase haben sich Dattelpalmen angesiedelt, weil sie hier ideale Rahmenbedingungen vorfinden. Sonne satt, sengende Hitze und durchlässige Erde mit Zugang zum Grundwasser fördern das Wachstum der nahrhaften Datteln. Aus diesem Grunde werden die Früchte auch „Brot der Wüste“ genannt. Wirtschaftliche Bedeutung haben Datteln, seit die Bewohner der Sahara in Palmengärten Dattelpalmen anbauen und in alle Welt exportieren.

Welches Winterquartier ist für die Kanarische Dattelpalme geeignet?

Maßgeblich für das geeignete Winterquartier einer Phoenix canariensis ist die richtige Kombination aus Temperatur und Licht. Folgende Varianten stehen zur Wahl für die erfolgreiche Überwinterung: Kalthaus bei 5° bis 12° Celsius und 1000 Lux. Lauwarm-Quartier (Treppenhaus, Schlafzimmer) bei 12° bis 18° Celsius und 2000 Lux. Warmhaus (beheizter Wintergarten, Wohnzimmer) bei 18° bis 24° Celsius und 3000 Lux täglich für mindestens 8 bis 12 Stunden.

Bilder: Tanya49 / Shutterstock