Ist Phoenix Canariensis frostfest?
Wie frostresistent Ihre Kanarische Dattelpalme ist, hängt unter anderem vom Alter und der Größe der Pflanze ab. Kurzen, leichten Frost überstehen selbst junge Exemplare unbeschadet. Ältere Palmen vertragen Kälte relativ gut und Blattschäden treten erst dann auf, wenn die Temperaturen unter minus 10 Grad fallen.
Mit geeigneten Frostschutzmaßnahmen kann Phoenix Canariensis in milden Regionen durchaus im Freiland überwintert werden.
Der richtige Winterschutz für ausgepflanzte Palmen
Bei Dauerfrost muss die Pflanze geschützt werden, denn der Boden friert ein und das immergrüne Gewächs kann sich nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgen. In der Folge vertrocknet die Palme und geht ein.
- Kündigen sich der erste Frost an, wickeln Sie die Kanarische Dattelpalme locker in Jutetücher, Schilf- oder Bambusmatten. Pflanzenvlies ist ebenfalls gut geeignet.
- In Regionen, in denen stärkere Fröste drohen, sollten Sie zusätzlich die Erde rund um den Stamm mit einer isolierenden Schicht aus Rindenmulch, Stroh oder Tannenzweigen bedecken.
Damit sich keine Fäulnis bildet, wird der Kälteschutz an milden Tagen entfernt. Dadurch werden die Wurzeln wieder mit Sauerstoff versorgt und die Wedel können abtrocknen.
Kübelpflanzen im Haus überwintern
Verschönert Ihre Topfpalme in den Sommermonaten Balkon oder Terrasse, sollten Sie diese in der kalten Jahreszeit besser nicht ins warme Wohnzimmer stellen. Die Pflanzen sind an die in der Nacht abfallenden Temperaturen gewöhnt und kommen mit den gleichmäßigen Bedingungen in Wohnräumen nur schlecht zurecht.
- Holen Sie die Palme bereits dann ins Haus, wenn es nachts spürbar kälter wird.
- Stellen Sie die Pflanze in einen kühlen aber frostfreien Raum. Ideal ist eine helle, unbeheizte Garage oder ein Dachboden, in dem das Licht durch ein Dachfenster fällt.
Tipp
Leben Sie in einer Region, in der strenge Winter drohen, können Sie die Kanarische Dattelpalme in einen isolierenden, beheizbaren Pflanzkübel setzen. Sorgen Sie für ausreichenden Winterschutz und schalten Sie die Heizung immer dann an, wenn stärkerer Frost droht.