Welchen Standort bevorzugt Ríttersporn?
Rittersporne lieben die Sonne, daher sollte der Standort möglichst sonnig sein.
Welches Substrat braucht Rittersporn?
Im Normalfall ist ein Standard-Gartenboden mit lehmig-humoser Erde völlig ausreichend. Allerdings sollte diese sehr nährstoffreich sein, da der Rittersporn ein Starkzehrer ist. Gegebenenfalls sollten Sie das Substrat entsprechend mit Kompost etc. anreichern.
Wird Rittersporn gepflanzt oder ausgesät?
Rittersporn wird üblicherweise gesät und nicht gepflanzt. Lediglich im Haus vorgezogene Exemplare können ab ca. Mitte Mai ins Freie gepflanzt werden.
Was ist besser: Direktaussaat oder Vorziehen?
Meist werden die Samen des Rittersporns direkt im Gartenbeet ausgebracht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die jungen Pflänzchen aber auch auf der heimischen Fensterbank vorziehen.
Wann sollte Rittersporn gepflanzt / ausgesät werden?
Die Direktaussaat erfolgt, je nach Sorte des Rittersporns, zwischen Mai und September. Im Spätsommer bzw. im Herbst ausgesäte Exemplare blühen in der Regel erst im Folgejahr, überwintern aber problemlos im Garten. Das gilt jedoch nicht für alle Delphinium-Sorten, denn es werden mehrjährige sowie ein- und zweijährige Rittersporne unterschieden. Insbesondere die ein- bis zweijährigen Sorten sollten daher besser ab ca. Mitte Februar bis Anfang März auf der Fensterbank vorgezogen und später als Jungpflanzen ausgepflanzt werden.
Welcher Pflanzabstand sollte eingehalten werden?
Rittersporne können bis zu zwei Meter hoch werden und vertragen die Konkurrenz anderer Stauden nur schlecht. Daher sollten sie einen möglichst freien Stand haben und mit einem Mindestabstand von einem Meter bis zur nächsten Pflanze gesetzt werden. Junge Rittersporne werden ab einer Höhe von etwa 15 Zentimetern pikiert.
Wie kann ich Rittersporn vermehren?
Die Vermehrung des Rittersporns ist abhängig von der konkreten Sorte, erfolgt jedoch oft durch Aussaat. Manche Rittersporne lassen sich aber auch durch Teilung oder durch Stecklinge vermehren. Als Faustregel gilt, dass mehrjährige Sorten vegetativ und ein- bis zweijährige über Samen vermehrt werden.
Wann blüht Rittersporn?
Rittersporn blüht im Juni / Juli sowie, nach einem kräftigen Rückschnitt, noch einmal im September / Oktober.
Gute Nachbarn / Schlechte Nachbarn
Besonders schön sehen Rittersporne in Kombination mit Rosen, Frauenmantel, Storchenschnabel, Lupinen sowie anderen Stauden mit ähnlichen Ansprüchen an Boden und Pflege aus.
Tipps & Tricks
Rittersporn darf keinesfalls durch benachbarte Stauden bedrängt werden, sondern sollte möglichst frei stehen. Andernfalls kann es passieren, dass die gestresste Pflanze einfach die Blüte ausfallen lässt.