Rittersporn im Kübel vor Schneckenfraß schützen

Der für Menschen giftige Rittersporn scheint insbesondere Schnecken sehr gut zu schmecken, immerhin sind insbesondere die jungen Triebe im Frühjahr schnell durch das gefräßige Ungeziefer vertilgt – einer der Gründe, weshalb viele Gärtner Delphinium nur noch im Kübel kultivieren. Aber auch wer keinen Garten hat, kann sich an den zauberhaften Blütenrispen auf dem Balkon oder der Terrasse erfreuen.

Delphinium Topf
Rittersporn gedeiht bei guter Pflege auch im Topf

Rittersporn im Topf richtig pflanzen

Damit der Rittersporn im Topf auch kräftig und gesund wächst sowie reichlich Blüten ausbildet, muss er sich wohl fühlen. Dazu gehören, neben einem möglichst sonnigen und windgeschützten Standort, auch ein großer Kübel – je höher die gewählte Sorte, desto größer muss das Pflanzgefäß sein – und das passende Substrat. Wählen Sie einen Topf aus natürlichen Materialien wie Ton, da überschüssiges Wasser daraus am besten verdunsten kann und die Wurzeln des Rittersporns schön kühl bleiben. Die Staude mag keine „heißen Füße“ und quittiert diese mit mickrigem Wachstum und erhöhter Krankheitsanfälligkeit.

Lesen Sie auch

Geeignete Delphinium-Sorten für eine Kübelkultur

Im Grunde eignen sich alle Rittersporne prima für eine Kultur im Kübel, wobei naturgemäß die niedriger wachsenden Sorten einfacher zu halten sind – sie brauchen schlicht deutlich weniger Platz. Daher sollten Sie bevorzugt zu den Zwergsorten („Blauer Zwerg“ beispielsweise kann auch gut in Balkonkästen (36,00€ bei Amazon*) gehalten werden) bzw. den Belladonna-Hybriden greifen.

Topfrittersporn sorgfältig pflegen

Generell brauchen Topfpflanzen immer mehr Pflege als im Garten ausgepflanzte Exemplare, da ist auch der Rittersporn keine Ausnahme. Achten Sie vor allem darauf, dass die Pflanze nicht austrocknet und regelmäßig gedüngt wird.

  • Gießen Sie den Rittersporn, sobald die obere Erdschicht im Topf abgetrocknet ist.
  • Warten Sie, bis überschüssiges Wasser abgelaufen ist und schütten Sie dieses dann weg.
  • Rittersporn verträgt keine Staunässe, deshalb sollten Sie auch für eine Drainage im Topf sorgen.
  • Geeignet ist etwa eine Schicht Tonscherben zuunterst im Topf.
  • Düngen Sie alle vier Wochen mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen.
  • Gedüngt wird grundsätzlich nur in der Wachstumsperiode zwischen März und August.
  • Schneiden Sie den Rittersporn nach der erste Blüte bis auf ca. 20 Zentimeter herunter.
  • Auch im Herbst erfolgt ein kräftiger Schnitt.

Tipps & Tricks

Zwar ist Rittersporn absolut winterhart, dennoch sollten Sie Topfexemplare im Winter schützen. Im Kübel frieren die Wurzeln schneller durch, so dass die Pflanze schließlich eingeht. Schützen Sie den Topf also mit einer Umhüllung aus Jute oder Bast sowie die Wurzeln mit einer Mulchschicht aus Stroh, Laub oder Reisig.

Text: Ines Jachomowski