Rittersporn schneiden: So fördern Sie eine zweite Blüte

Der meist in kräftigen Blau-, Violett- oder Weißtönen blühende und schon von Weitem prächtig anzusehende Rittersporn ist eine sehr beliebte Pflanze. Delphinium, wie der Gärtner den Rittersporn auch nennt, blüht eigentlich in den Sommermonaten und bildet danach in seinen Balgfrüchten zahlreiche Samen aus. Durch einen gezielten Rückschnitt lässt sich die Pflanze jedoch zu einer zweiten Blüte im Herbst anregen.

Delphinium schneiden
Ein Rückschnitt nach der Blüte regt den Rittersporn zu einer zweiten Blüte an

Rittersporn nach der Sommerblüte zurückschneiden

Für eine schöne Herbstblüte sollten Sie die verblühten Blütenrispen des Rittersporns im Sommer umgehend zurückschneiden. Dabei dürfen Sie jedoch nicht zu tief schneiden, da die Pflanze sonst nicht mehr austreibt. Als Richtwert wird meist ein Schnitt oberhalb der Blätter in einer Höhe von 20 bis 30 Zentimetern über dem Boden angegeben. Verwenden Sie für den Schnitt ein sauberes und scharfes Messer oder eine ebensolche Gartenschere.

Lesen Sie auch

Samen sammeln

Wenn Sie diesen Schnitt nicht durchführen, so entwickelt die Pflanze pro Blüte bis zu drei schmale Balgfrüchte, aus denen Sie dann im Herbst die Samen gewinnen können. Dieses Vorgehen empfiehlt sich, wenn es sich um lediglich ein- bis zweijährige Rittersporne handeln (die in der Regel nicht ein zweites Mal blühen) oder wenn sie mehrjährige Exemplare vermehren wollen.

Einen Herbstschnitt durchführen

Sofern Sie den Sommerschnitt durchgeführt haben und der Rittersporn im Herbst seine Blütenpracht zeigt, so warten sie mit dem letzten Herbstschnitt bis zum Verblühen der späten Blüten. Dies kann, je nachdem, wann die zweite Blüte erfolgt ist, durchaus erst im November der Fall sein. Schneiden Sie Delphinium im Herbst bis knapp über dem Boden zurück, die Pflanze zieht sich ohnehin zum Überwintern in ihre Rhizome zurück. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben ab und bieten nur unerwünschten Krankheitserregern ein Einfallstor.

Was tun bei verfärbten Blättern?

Bei bestimmten Krankheitsanzeichen sollten Sie sofort handeln und befallene Pflanzenteile umgehend zurückschneiden und entsorgen. Dies ist dann der Fall, wenn

  • sich die Blätter schwarz färben
  • die Blätter mit braunen bis schwarzen Punkten übersät sind
  • Blätter und Triebe mit einem weißen Belag überzogen scheinen.

In allen Fällen ist der Rittersporn mit hochansteckenden Pilz- und bakteriellen Erkrankungen befallen, die sofort eingedämmt werden müssen. Anderenfalls drohen weitere Ansteckungen, auch von Nachbarspflanzen. Infizierte Pflanzenteile bitte niemals auf den Kompost geben, sondern mit dem Hausmüll entsorgen.

Tipps & Tricks

Schnittmaßnahmen sollten an allen Pflanzen möglichst an bedeckten, milden Tagen durchgeführt werden. Diese Maßnahme verhindert ein Austrocknen und sorgt außerdem dafür, dass die Patienten weniger gestresst sind.

Text: Ines Jachomowski