Storchschnabel

Reiherschnabel richtig pflanzen und pflegen: Tipps & Tricks

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Reiherschnabel-Steckbrief mit Hinweisen zu Wachstum, Blatt, Blüte und den geschnäbelten Früchten. Wissenswerte Tipps erklären, wie Sie Erodium richtig pflanzen und pflegen.

reiherschnabel
Reiherschnabel sind schöne, polsterbildende Pflanzen
AUF EINEN BLICK
Was ist der Reiherschnabel und wie pflegt man ihn?
Reiherschnabel (Erodium) ist eine pflegeleichte Staude aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Sie bildet zierliche Schalenblüten in Farben wie Rosa, Weiß, Gelb, Violett oder Blau und besitzt markante, geschnäbelte Früchte. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte mit mäßig-trockenem, magerem Boden und eignet sich als Bodendecker sowie für Steingärten.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Erodium
  • Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
  • Vorkommen: weltweit
  • Wuchstyp: Staude
  • Wuchsform: polsterbildend
  • Wuchshöhe: 3 cm bis 40 cm
  • Blatt: gefiedert, oval-gelappt
  • Blüte: schalenförmig
  • Frucht: geschnäbelte Spaltfrucht
  • Wurzeln: Flachwurzler
  • Winterhärte: winterhart
  • Verwendung: Bodendecker, Steingarten

Wachstum

Durch die botanische Brille betrachtet steht die Bezeichnung Reiherschnabel für eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Hobbygärtnern ist die Pflanzenfamilie wohlbekannt, denn ihr entstammt die beliebte Geranie (Pelargonie). Die Reiherschnabel-Gattung eifert dem berühmten Familienmitglied nicht einfach nach, sondern weiß zu überzeugen mit diesen Eigenschaften des Wachstums:

  • Wuchstyp: ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen mit zierlichen Schalenblüten und markant geschnäbelten Früchten.
  • Wuchsform: anfänglich flache Blattrosetten, später polsterbildende bis nahezu aufrechte Triebe mit wintergrünen oder immergrünen Blättern.
  • Besonderheit: zarte Behaarung auf allen oberirdischen Pflanzenteilen.
  • Wuchshöhe: 3 cm bis 40 cm, selten bis 60 cm.
  • Wuchsbreite: 10 cm bis 20 cm, selten bis 30 cm.
  • Wurzeln: flaches Wurzelsystem.
  • Vorkommen in Deutschland: am Wegesrand, auf steinigen Ruderalflächen und Trocken- bis Halbtrockenrasen, im Wanderschatten von Gehölzen und Gebäuden.

Lesen Sie auch

Für Hobbygärtner interessante Charakteristika einer Reiherschnabel-Pflanze sind: pflegeleicht, winterhart, ungiftig, schnittverträglich, dekorativer Bodendecker, lange Blütezeit, wintergrünes Schmucklaub, sehenswerter Fruchtschmuck.

Blatt

Außerhalb der Blütezeit ist eine Reiherschnabel-Staude auch für das ungeübte Auge gut zu erkennen an Blättern mit diesen Merkmalen:

  • Blattform: je nach Art einfach oder zusammengesetzt, gelappt bis fein gefiedert an kurzen oder langen, weich behaarten Blattstielen.
  • Blattrand: gezähnt oder gesägt.
  • Blattfarbe: oberseits dunkelgrün, unterseits weißlich behaart.
  • Anordnung: gegenständig oder wechselständig.
  • Besonderheit: essbar

Blüte

Vom Frühling bis in den Frühherbst schweben filigrane Blütenstände über dem Laub. Eine blühende Reiherschnabel-Pflanze können Sie dank dieser unverkennbaren Eigenschaften treffsicher beim Namen nennen:

  • Blütenstand: Dolde mit 2 bis 10 zwittrigen Einzelblüten.
  • Einzelblüte: gestielt, fünfzählig (5 freie Kelchblätter, 5 freie Kronblätter) mit zwei Kreisen aus je 5 Staubblättern und einer sternförmigen Narbe in der Blütenmitte.
  • Blütenfarben: rosa, weiß, gelb, violett bis blau, häufig deutlich geadert, gestrichelt oder gepunktet.
  • Blütezeit: Mai bis September/Oktober.

Frucht

Markenzeichen einer Reiherschnabel-Staude sind Früchte mit diesen Merkmalen:

  • Fruchttyp: Spaltfrucht mit fünf Kammern, die jeweils einen Samen enthalten.
  • Besonderheit: stark verlängerter Griffel in Form eines Reiherschnabels (daher der Pflanzenname).
  • Fruchtreife: August bis November.

Eine reife Spaltfrucht zerfällt in fünf Teilfrüchte mit einem langen Fruchtschnabel, der tatsächlich eine Granne ist. Infolge des Wasserentzugs setzt eine schraubenartige Krümmung ein, mit deren Hilfe sich eine Teilfrucht in die Erde bohrt, damit ihr Same dort keimen kann. Diesen faszinierenden Prozess können Sie im folgenden Video verfolgen:

Video: Schauen und staunen: Reiherschnabel-Frucht bohrt sich in die Erde

Europäische Arten

Von den weltweit vorkommenden 60 bis 75 Reiherschnäbeln sind diese Arten in Deutschland häufig anzutreffen:

Reiherschnabel-Arten Gewöhnlicher Reiherschnabel Garten-Reiherschnabel Zwergiger Reiherschnabel Herzblatt-Reiherschnabel
Botanischer Name Erodium cicutarium Erodium variabile Erodium reichardii Erodium malacoides
Synonym Gemeiner Reiherschnabel Zwergiger Garten-Reiherschnabel Balearen Reiherschnabel Malvenbättriger Reiherschnabel
Wuchshöhe 10-40 cm 5 cm bis 15 cm 3 cm bis 10 cm 10 cm bis 60 cm
Blattform fiederteilig oval-dreieckig, gelappt herzförmig, gekerbt herzförmig
Blütezeit April bis September Mai bis September Juni bis September Februar bis November
Blütenfarbe rosa, lila, weiß rosa weiß-rosa rosa- bis purpurfarben

Im Zuge der fortschreitenden Klimaerwärmung gewinnt Korsischer Reiherschnabel (Erodium corsicum) hierzulande zusehends an Bedeutung als Steingarten-Staude. Rosettenförmiges Wachstum, wintergrüne Blätter und rosafarbene Schalenblüten zeichnen den Bodendecker aus. Mit Winterschutz kann die südeuropäische Erodium-Art auch nördlich der Alpen überwintern.

Reiherschnabel pflanzen

Pflanzfertige Reiherschnabel-Stauden können Sie vom Frühjahr bis zum Herbst in Baumschule und Gartencenter kaufen für einen Preis um 3 Euro. Beste Pflanzzeit für winterharte Erodium-Arten ist im Herbst. Mediterrane Arten, wie der Balearen-Reiherschnabel (Erodium reichardii) profitieren von einer Pflanzung im Frühling. Praxiserprobte Pflanz-Tipps lesen Sie hier:

Standort

Die Rahmenbedingungen in den natürlichen Verbreitungsgebieten erlauben wichtige Rückschlüsse auf den perfekten Standort von Reiherschnabel im Garten und auf dem Balkon:

  • Sonnige, sommerwarme Lage.
  • Mäßig-trockener, magerer Gartenboden.
  • Vorzugsweise kalkhaltige Erde, sandig-kiesig und gut durchlässig ohne Staunässe.

Als Bodendecker im Steingarten kommt die Reiherschnabel-Pflanze besonders schön zur Geltung. Weitere empfehlenswerte Standorte sind ein mediterranes Kiesbeet, die Trockenzone in einer Kräuterspirale und die Gipfelregion des Alpinums. Auf dem Balkon macht sich die Staude gerne nützlich als blühende Unterpflanzung großer Kübelpflanzen.

Pflanz-Tipps

Reiherschnabel-Stauden sind einfach zu pflanzen. Im Fokus der richtigen Pflanztechnik steht ein Schutz vor Staunässe. Folgende Pflanz-Tipps erklären alle wichtigen Details:

  • Beeterde und Substrat mit Sand, Blähton oder feinkörnigem Splitt mischen.
  • Als Startdüngung der Pflanzerde eine Handvoll Hornspäne (14,00€ bei Amazon*) oder Kompost hinzugeben.
  • Pflanzabstand als Bodendecker: 20 cm bis 30 cm, große Sorten bis 60 cm.
  • Pflanzenbedarf je m²: 22 bis 26 Stück, z. B. für Zwergigen Reiherschnabel (Erodium variabile) bis 2 Stück, z. B. für Gewöhnlichen Reiherschnabel (Erodium cicutarium).
  • Reiherschnabel im Topf über einer 5 cm hohen Drainage aus Tonscherben, Lavagranulat oder Kies pflanzen.

Wussten Sie, dass Trockenstress die häufigste Ursache ist, wenn eine Reiherschnabel-Pflanze nicht anwächst? Regelmäßiges Gießen ist daher in den ersten Tagen und Wochen gärtnerisches Pflichtprogramm.

Exkurs

Geflügelter Namenspatron

Eine erstaunliche Gemeinsamkeit verbindet die Vogelart Graureiher (Ardea cinerea) mit der Pflanzengattung Reiherschnabel (Erodium). Beide Lebewesen sind ausgestattet mit einem pinzettenartigen Schnabel. Beim Fischreiher dient der Schnabel am langen, S-förmigen Hals als Fangwerkzeug. Die Pflanze fasziniert uns mit einem 4 Zentimeter langen, reiherhalsartig gebogenen Fruchtschnabel als Schwungrad und Bohrwerkzeug, wie im obigen Video zu bewundern ist.

Reiherschnabel pflegen

Die Reiherschnabel-Pflanze ist sehr pflegeleicht. Tragende Säulen im einfachen Pflegeprogramm sind die bedarfsweise Wasserversorgung sowie ein leichter Winterschutz. Die Nährstoffversorgung wird in den ersten Jahren ersatzlos gestrichen. Ein Rückschnitt kommt primär aus ästhetischen Gründen in Betracht. Nützliche Pflege-Tipps für mitteleuropäische Reiherschnäbel zum Nachlesen:

Gießen

  • Erodium bei Trockenheit reichlich gießen, ohne dass sich Staunässe bildet.
  • Beeterde bis zur nächsten Wassergabe gut antrocknen lassen.
  • Im Topf regelmäßig und durchdringend gießen.

Düngen

  • Die Startdüngung deckt den Nährstoffbedarf der ersten Standjahre im Beet.
  • Bei Mangelerscheinungen (gelbliche Blätter, blasse Blütenfarben) im März/April düngen mit Kompost.
  • Reiherschnabel-Pflanze im Topf von April bis September alle vier Wochen mit einem flüssigen Dünger versorgen.

Schneiden

  • Reiherschnabel nicht ausputzen, damit sich die geschnäbelten Früchte bilden.
  • Im Februar abgestorbene Stängel und welke Blätter abschneiden.

Überwintern

  • Im Pflanzjahr jede Reiherschnabel-Pflanze abdecken mit Laub oder Stroh.
  • Winterharte, ausgepflanzte Erodium-Arten benötigen später keinen Winterschutz.
  • Reiherschnabel im Topf jedes Jahr auf Holz stellen, das Gefäß ummanteln mit Vlies, Substrat mulchen mit Laub.
  • Winter-Pflege: wintergrüne Staude bei Kahlfrost gelegentlich gießen, eine Schneedecke auf der Pflanze liegen lassen.

Teilen

Eine Teilung alle zwei bis drei Jahre hält die Reiherschnabel-Pflanze jung und blühfreudig. Bester Zeitpunkt ist im Frühling. Winterharten, gemeinen Reiherschnabel (Erodium cicutarium) und Garten-Reiherschnabel (Erodium variabile) können Sie im Herbst teilen. Graben Sie den Wurzelballen aus. Auf einer stabilen Unterlage zerteilen Sie die Staude mit einem Messer oder scharfen Spaten. Jedes Teilstück mit mindestens drei sichtbaren Knospen wird am neuen Standort munter Wurzeln schlagen. Positiver Nebeneffekt einer verjüngenden Teilung ist die Produktion weiterer Reiherschnabel-Pflanzen im Sinne der vegetativen Vermehrung.

Krankheiten und Schädlinge

Eine Reiherschnabel-Pflanze fällt keinen Schädlingen zum Opfer. Wie die meisten Storchschnabelgewächse, sind in den oberirdischen Pflanzenteilen aromatische Inhaltsstoffe enthalten, die auf Schädlinge eine abschreckende Wirkung ausüben. Blattläuse meiden die Blätter ebenso, wie gefräßige Schnecken. Da die flachen Wurzeln sich dicht unter der Erdoberfläche ausdehnen, sind Erodium-Arten durch Staunässe gefährdet. Auf dauerfeuchten Blättern breiten sich dann Pilzinfektionen aus, wie Mehltau oder Grauschimmel.

Beliebte Sorten

Von europäischen Reiherschnabel-Arten sind einige schöne Sorten erhältlich:

  • Album: mediterraner Reiherschnabel Erodium reichardii mit weißen, rot geaderten Blüten und wintergrünem Laub (Winterschutz empfehlenswert), Wuchshöhe 5 cm bis 10 cm.
  • Bishop: Liebhaber-Sorte mit rosavioletten Schalenblüten von Mai bis September und immergrünen Blättern, schöner Bodendecker für Steingarten und Grabstätte, Wuchshöhe bis 5 cm.
  • Almodovar: Erodium-Hybride, violettrosa Blüten mit dunklem Auge, wintergrüne Fiederblätter, pflegeleicht und winterhart, Wuchshöhe 20 cm bis 25 cm.
  • Country Park: Garten-Reiherschnabel Erodium variabile, feingefiederte, immergrüne Blätter, rosafarbene Schalenblüten mit roten Adern von Juni bis September.

FAQ

Ist Gewöhnlicher Reiherschnabel giftig?

Nein, Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) ist nicht giftig. Im Gegenteil sind die jungen Blätter essbar. Kurz vor Beginn der Blütezeit geerntet, verwöhnt das Laub den Gaumen mit besonders aromatischem Geschmack. Naturkostrezepte empfehlen eine Zubereitung als Salat, Gemüse, Brotbelag und Suppe. Die Wurzeln können roh gekaut werden, wie Kaugummi.

Sind Reiherschnabel-Pflanzen winterhart?

In Bezug auf die Winterhärte darf man Reiherschnäbel nicht einfach über einen Kamm scheren. Es gibt Wildarten, die direkt vor unserer Haustüre gedeihen und winterhart sind bis – 30° Celsius. Hierzu zählen Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) und Garten-Reiherschnabel (Erodium variabile). Erodium-Arten aus dem Mittelmeerraum sind mit bis zu – 10° Celsius weniger frosthart. Bekanntester Vertreter ist der Balearen Reiherschnabel (Erodium reichardii), dessen Überwinterung durch eine Abdeckung aus Laub oder Stroh gewährleistet ist.

Wann und wo wird eine Reiherschnabel-Staude gepflanzt?

Die Herkunft einer Reiherschnabel-Staude entscheidet für die beste Pflanzzeit. Heimische, winterharte Arten, wie Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) pflanzen Sie idealerweise im Herbst. Erodium-Arten aus dem Mittelmeerraum sind bedingt winterhart und kommen im Frühling in die Erde. In Bezug auf die Standortbedingungen sind sich alle Reiherschnäbel einig. Eine sonnige, sommerwarme Lage sollte es sein mit einer nährstoffarmen, sandig-kiesigen und gut durchlässigen Erde, die gerne kalkhaltig sein darf.

Bilder: Aleksandr Naumenko / Shutterstock