Blutgras im Frühjahr schneiden
Blutgras entstammt der grünen Schatzkammer Japans, was in einer bedingten Winterhärte resultiert. Ein sonniger, warmer Standort reicht nicht aus, damit das prächtige Ziergras die kalte Jahreszeit gesund übersteht. Indem sich die Halme wie ein Bollwerk um das Pflanzenherz versammeln, werden klirrende Kälte und winterliche Nässe auf Abstand gehalten. Folglich öffnet sich das Zeitfenster für den Schnitt im Frühjahr. Auf dem Weg dorthin binden Sie im Herbst die abgestorbenen Halme mit einer Schnur zum Schopf. Diese Vorkehrung leistet einen zusätzlichen Beitrag für die unbeschadete Überwinterung.
Grashorst büschelweise schneiden
Nach dem Ende der Hauptfrostperiode haben die abgestorbenen Halme ihre Schutzfunktion für das Blutgras erfüllt. Bevor die grünen Spitzen des frischen Austriebs erscheinen, steht der Rückschnitt auf dem Pflegeprogramm. So schneiden Sie das Ziergras richtig:
- Blutgras von außen nach innen abschneiden
- Halme büschelweise mit einer Hand umfassen
- Mit der anderen Hand zurückschneiden auf 5 bis 10 cm
Als Schnittwerkzeug eignet sich eine Staudensichel (18,00€ bei Amazon*) hervorragend. Mit gebogener Klinge erinnert das asiatische Werkzeug an eine traditionelle Sense im Kleinformat. Für mehr Sicherheit beim Schneiden garantiert der Umstand, dass die Klinge auf Zug und nicht auf Druck schneidet. Alternativ verschneiden Sie Blutgras mit einer Heckenschere oder einer Gartenschere mit Bypass-Mechanik.
Nicht ohne Handschuhe
Der Name Blutgras erhält eine schaurige Bedeutung, wenn der Gärtner die scharfen Halmkanten unterschätzt. Bevor Sie sich der Schnittpflege widmen, legen Sie bitte schnittfeste Handschuhe mit langen Stulpen an. Unmittelbarer Hautkontakt mit den rasiermesserscharfen Blatträndern verursacht unweigerlich schmerzhafte Verwundungen.
Blutgras im Kübel schneiden
Mit einer Wuchshöhe und -breite von maximal 40 Zentimetern ist Blutgras prädestiniert für die Kultivierung im Kübel. Diese Variante geht freilich zulasten der Winterhärte. Im eingeschränkten Substratvolumen ist der Wurzelballen angreifbar für strengen Frost. Für die Überwinterung sollte Blutgras im Topf eingeräumt werden in ein frostfreies Winterquartier.
Sofern sich das asiatische Prachtstück den Raum mit weiteren floralen Wintergästen teilen muss, kann der Rückschnitt bereits im Herbst erfolgen. Warten Sie ab, bis alle Blätter eingezogen und vertrocknet sind. Daraufhin schneiden Sie den Horst bis Handbreit über dem Substrat ab. Das hat den Vorteil, dass die verringerte Blattmasse mögliche Angriffsflächen für winterliche Schädlinge reduziert.
Tipp
Die Schnittpflege sommergrüner Gräser hinterlässt bergeweise Schnittgut. Für die Entsorgung auf dem Komposthaufen eignen sich die abgestorbenen Halme von Blutgras, Chinaschilf oder Lampenputzergras nur bedingt, weil der Zersetzungsprozess sehr langsam verläuft. Als Mulch im Gemüse- oder Erdbeerbeet sowie als Einstreu im Käfig machen sich die zerkleinerten oder gehäckselten Schnittreste gerne nützlich.