Welche Faktoren sind beim Kombinieren der Prachtkerze zu beachten?
Konzentrieren Sie sich beim Kombinieren der Prachtkerze vor allem auf die folgenden Faktoren:
- Blütenfarbe: weiß, rosa, seltener karminrot oder purpur
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Standortanforderungen: sonnig und windgeschützt, nährstoffarmer Boden
- Wuchshöhe: bis zu 150 cm
In Anbetracht der Wuchshöhe der Prachtkerze sollte sie nicht von anderen hochragenden Gewächsen überschattet werden. Ideal ist es, sie mit mittelhohen Stauden oder Polsterpflanzen zu kombinieren. Höhe Gewächse sollten sich stets im Hintergrund der Prachtkerze aufhalten dürfen.
Ihre Gabe, sich an karge Standorte anzupassen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte durchgesetzt und führt dazu, dass die Prachtkerze sich anderswo schwertut. Ihre Pflanzpartner sollten daher trockenen und nährstoffarmen Standorten ihren Vorzug geben.
Zu den zart gefärbten Blüten der Prachtkerze passen Gewächse, die ebenso eher zurückhaltendere Blütenfarben entwickeln. Gleichermaßen entsteht jedoch auch in Kombination mit knalligeren Blütenfarben ein spannender Kontrast.
Prachtkerze im Beet oder im Kübel kombinieren
Im Beet fügt sich die Prachtkerze ausgezeichnet neben anderen Prärie-, Stein- und Kiesgartenpflanzen ein. All jene, die ebenfalls im Sommer bis Herbst erblühen oder ihre Blüten sanft umspielen, stellen sich als die richtige Wahl heraus. Im Kübel ist die Prachtkerze oftmals anfällig für Blattläuse, weshalb man sie gut mit trockenheitsliebenden Kräutern kombinieren kann, die diese Parasiten fernhalten.
Bestens zur Prachtkerze passen unter anderem:
- Bodendeckerrosen
- Lavendel
- Salbei
- Storchschnabel
- Herbst-Anemonen
- Federnelken
- Patagonisches Eisenkraut
- Akeleien
Prachtkerze mit Bodendeckerrosen kombinieren
Die fast schon spürbare Leichtigkeit der filigranen Blüten der Prachtkerze kommt in Kombination mit den eher schweren Blüten von Bodendeckerrosen eindrucksvoll zum Tragen. Die Prachtkerzenblüten wiegen sich im Wind und sorgen für Auflockerung, während die Rosen Struktur und Beständigkeit schaffen. Besonders gut passen zu der Prachtkerze Bodendeckerrosen mit elfenbeinweißen und roséfarbenen Blüten. Weiße Prachtkerzen sehen in der Nähe von leuchtend roten Rosen vortrefflich aus.
Prachtkerze mit Lavendel kombinieren
Die Prachtkerze passt zu Lavendel, denn sie beide lieben trockene und karge Standorte. Zudem mögen sie es sonnig und heiß. Ob im Beet oder im Kübel – bei dieser Kombination sollten Sie den Lavendel in den Vordergrund setzen, da er in der Regel niedriger bleibt als die Prachtkerze. Wählen Sie für die Kombination Lavendelsorten, die einen kompakten Wuchs aufweisen.
Prachtkerze mit Herbst-Anemonen kombinieren
Sowohl die Prachtkerzen als auch die Herbst-Anemonen wirken leicht und beschwingt. Sie blühen vom Sommer bis zum Herbst. Auch ihre eher dezenten Blütenfarben harmonieren perfekt miteinander. Wie wäre es mit einem Spiel aus weißen und am Rand rosa behauchten Prachtkerzen mit rosafarbenen Herbst-Anemonen?
Prachtkerze als Strauß in der Vase kombinieren
Durch den fast schon zerbrechlichen Ausdruck der Prachtkerze, sieht sie mit luftigen Gräsern in der Vase drapiert märchenhaft schön aus. Weiterhin können Sie aus der Prachtkerze und anderen federleicht wirkenden Blumen einen ansprechenden Strauß kreieren.
- Federnelke
- Cosmea
- Hasenschwanzgras
- Federgras
- Mädchenhaargras