Diese Kakteen fühlen sich in Sand gut aufgehoben
Kakteen gedeihen in den Wüsten, Bergen und Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Die Trocken- und Hitzespezialisten innerhalb dieser facettenreichen Sukkulenten-Familie sind beheimatet in Steppen und Trockenwüsten, wo der Boden überwiegend aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Diese Gattungen und Arten sind perfekt geeignet, um sie in Sand zu pflanzen:
- Bischofsmütze (Astrophytum myriostigma)
- Greisenhaupt (Cephalocereus)
- Silberkerze (Cleistocactus)
- Igelsäulenkaktus (Echinocereus)
- Seeigelkaktus (Echinopsis)
Insbesondere zählen zu dieser genügsamen und anspruchslosen Kakteen-Schar die wunderbaren Opuntien. Diese Gattung enthält mehr als 190 Arten, die nichts gegen Sand einzuwenden haben. Demgegenüber sind Blattkakteen, wie der Weihnachtskaktus, für eine Kultivierung in Sand nicht geeignet.
Einen Kaktus in Sand pflanzen – So geht es
Längst nicht jeder Sand ist als Substrat für Kakteen geeignet. Da die Sukkulenten keinen Kalk vertragen, sind Bausand, Vogel- oder Spielsand tabu. Greifen Sie stattdessen bitte zu kalkfreiem Quarzsand. So pflanzen Sie richtig:
- Einzig eine Schale oder einen Topf verwenden mit einer Bodenöffnung als Wasserablauf
- Darüber als Drainage Bimskies, Lavagranulat oder Styproporkügelchen einfüllen
- Das Pflanzgefäß mit Sand füllen bis 1 cm unter dem Rand
- Den Kaktus austopfen und mittig in den Sand einsetzen
Haben Sie für Ihren Kaktus einen Platz im sonnigen Beet vorgesehen, erübrigt sich eine Drainage, sofern das Erdreich gut durchlässig strukturiert ist. Nicht winterharte Kakteen pflanzen Sie bitte erst nach den Eisheiligen ins Freiland und räumen sie im September wieder ein, damit sie am hellen, frostfreien Platz ihre Winterruhe absolvieren.
Tipp
Gedeihen Kakteen in reinem Sand, rückt die Wasser- und Nährstoffversorgung in den Fokus. Gießen Sie die Sukkulenten im Sommer regelmäßig, da sie zu dieser Zeit ihre Wasservorräte für die trockene Überwinterung anlegen. Da sandiges Substrat keine Nährstoffe enthält, düngen Sie die Pflanzen von Mai bis September mit einem flüssigen Kakteendünger (7,00€ bei Amazon*), den sie bei jedem zweiten Gießen dem Wasser hinzufügen.