Richtig gießen zu jeder Jahreszeit – So mögen es Ihre Kakteen
Wenn Kakteen Anfang März ihr Winterquartier verlassen, kommt die Gießkanne zum ersten Mal zum Einsatz nach der trockenen Überwinterung. Parallel zur Wachstums- und Blütezeit wässern Sie die Sukkulenten nunmehr bis September nach den folgenden Prämissen:
- In der ersten Märzwoche die Pflanzen überbrausen mit weichem Wasser
- Eine Woche später durchdringend gießen
- Kleine Kakteenarten nach einer Pause von 5 bis 8 Tagen wiederum gießen
- Bei großen Kakteen in vierwöchigen Intervallen wässern
- Untersetzer zeitnah ausgießen, um Staunässe zu vermeiden
- Ab September/Oktober die Wasserversorgung sukzessive einstellen
Dieser Gießplan dient lediglich zur Orientierung. Die lokalen Bedingungen am Standort, wie Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beeinflussen den Grad der Verdunstung. Prüfen Sie daher bitte vor jedem Wässern, ob das Substrat tatsächlich nahezu ausgetrocknet ist.
In die Gießkanne kommt nur weiches Wasser
Hartes Wasser ist tabu für die Pflege von Kakteen. Verwenden Sie zum Gießen daher bitte ausschließlich gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser. Sofern Sie das Privileg genießen, dass aus Ihrer Leitung Wasser mit einem Härtegrad unter 14° dH fließt, sind keine Qualitätsverbesserungen erforderlich.
Tipp
Um hartes Leitungswasser für die Pflege von Kakteen aufzubereiten, können Sie sich den Griff zu chemischen Entkalkungsmitteln sparen. Mit Torf wird selbst das kalkreichste Wasser weich. Zu diesem Zweck hängen Sie für 2 bis 3 Tage in eine gefüllte Gießkanne einen Baumwollsack mit 1 Liter Torf.