Kakteen

Kakteen auf der Fensterbank: So pflegen Sie sie richtig

Artikel zitieren

Kakteen, faszinierende Überlebenskünstler, schmücken mit ihrer exotischen Erscheinung jede Fensterbank. Dieser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen zur artgerechten Pflege von Kakteen, von der Standortwahl bis zur Vermehrung.

Kakteen am Fenster
Südfenster mögen Kakteen am liebsten

Standort und Lichtverhältnisse für Kakteen auf der Fensterbank

Kakteen gedeihen besonders gut in einem warmen und sonnigen Umfeld. Ein Fensterplatz mit Südausrichtung bietet für viele Arten die ideale Lichtmenge für Photosynthese und Wachstum. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Kakteen auf einer hellen Fensterbank befinden. Fenster in Ost-, West- oder Südrichtung eignen sich besonders gut. direkte Mittagssonne in den heißen Sommermonaten kann einigen Arten hinter der Fensterscheibe schaden und zu Verbrennungen führen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem leichten Sonnenschutz oder platzieren Sie sie etwas weiter vom Fenster entfernt.

Lesen Sie auch

Stellen Sie sicher, dass der Standort gut belüftet ist, aber vermeiden Sie Zugluft und direkten Kontakt mit Heizkörpern, da diese die Luftfeuchtigkeit stark reduzieren können. In den Sommermonaten können Sie Ihre Kakteen an einen geschützten Platz im Freien stellen, wie etwa auf die Terrasse oder den Balkon. Gewöhnen Sie die Pflanzen langsam an das ungefilterte Sonnenlicht und schützen Sie sie vor Regen. Während der kühleren Jahreszeiten sollten die Kakteen weiterhin nah am Fenster und fern von Heizquellen stehen, um genügend Licht zu erhalten.

Geeignetes Substrat für Kakteen auf der Fensterbank

Kakteen benötigen ein spezielles Substrat, das eine gute Drainage und einen geeigneten Nährstoffgehalt bietet. Herkömmliche Blumenerde ist oft zu kompakt und nährstoffreich, was zu Staunässe und Wurzelfäule führen kann. Ein gutes Substrat sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Durchlässigkeit: Mischen Sie lockere Erde mit Sand und mineralischen Komponenten wie Bims oder Lavagranulat. Eine bewährte Mischung besteht aus zwei Teilen lockerer Erde, einem Teil Sand und einem Teil mineralischem Material.
  • Luftigkeit: Eine luftige Struktur fördert die Belüftung der Wurzeln und verhindert Verdichtungen.
  • Drainage: Legen Sie eine Drainageschicht aus Styroporkörnchen oder grobem Kies am Boden des Pflanzgefäßes an. Eine Tonscherbe über dem Abzugsloch kann das Abfließen unterstützen.
  • Nährstoffarmut: Die meisten Kakteen bevorzugen mineralische, nährstoffarme Substrate. Tropische Arten tolerieren humushaltigere Erde, doch auch hier sollte das Substrat überwiegend mineralisch sein.
  • pH-Wert: Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist ideal für die Nährstoffaufnahme.

Durch die Verwendung des richtigen Substrats und die Gewährleistung einer guten Drainage fördern Sie das gesunde Wachstum Ihrer Kakteen.

Richtiges Gießen von Kakteen auf der Fensterbank

Kakteen sind an trockene Bedingungen angepasst und benötigen wenig Wasser. Überwässerung ist ein häufiges Problem und kann zu Wurzelfäule führen. Gießen Sie Kakteen nur, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Fühlen Sie die Erdoberfläche an: Wenn sie trocken ist, können Sie gießen; wenn sie feucht ist, sollten Sie warten.

Verwenden Sie am besten abgestandenes Wasser oder Regenwasser. Gießen Sie so, dass das Substrat vollständig durchfeuchtet wird, lassen Sie jedoch kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen, um Staunässe zu vermeiden. Eine Alternative ist, den Topf für kurze Zeit in ein Wasserbad zu stellen, damit sich das Substrat vollsaugen kann. Lassen Sie den Topf anschließend gut abtropfen.

Beachten Sie die Unterschiede zwischen Wachstums- und Ruhephase. Während der Wachstumsperiode (April bis August) sollten Sie regelmäßig, aber sparsam gießen. In der Ruhezeit (Oktober bis März) genügt es, die Pflanzen alle drei bis vier Wochen leicht zu gießen.

Düngung von Kakteen auf der Fensterbank

Auch wenn Kakteen generell weniger Nährstoffe benötigen, ist eine gezielte Düngung während der Wachstumsperiode wichtig. Düngen Sie von April bis September etwa alle vier bis sechs Wochen mit speziellem Kakteendünger, der einen niedrigen Stickstoffanteil und dafür höhere Mengen an Phosphor und Kalium enthält. Diese Nährstoffkombination fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanzen.

Halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers, um Überdüngung zu vermeiden. Eine halbe Dosierung reicht in der Regel aus. Mischen Sie den Dünger mit dem Gießwasser und achten Sie darauf, dass das Substrat schon leicht trocken ist, bevor Sie düngen, um Staunässe zu verhindern.

Ruhephase von Kakteen auf der Fensterbank

Kakteen benötigen eine Ruhephase, die von November bis März andauert. Diese Zeit ist wichtig für Regeneration und Blütenbildung. Idealerweise stellen Sie Ihre Kakteen an einen kühlen, aber hellen Standort mit Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad Celsius. Einige Arten bevorzugen sogar kühlere Bedingungen.

Reduzieren Sie das Gießen in dieser Zeit stark. Es genügt, die Pflanzen etwa alle vier Wochen leicht zu gießen oder nur ein paar Tropfen Wasser zu geben. Verzichten Sie während der Winterruhe vollständig auf Düngung, um unnatürliches Wachstum zu verhindern. Achten Sie außerdem darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist, um das Risiko von Pilzinfektionen zu minimieren.

Umtopfen von Kakteen auf der Fensterbank

Das Umtopfen fördert die Gesundheit und das Wachstum von Kakteen. Im Allgemeinen sollten Kakteen alle zwei bis fünf Jahre umgetopft werden. Der ideale Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Wachstumsphase beginnt.

  1. Gießen einstellen: Stellen Sie das Gießen einige Tage vor dem Umtopfen ein, damit das Substrat abtrocknet.
  2. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie dicke Handschuhe oder verwenden Sie spezielle Werkzeuge zum Schutz vor Stacheln.
  3. Neuer Topf: Wählen Sie einen nur geringfügig größeren Topf mit ausreichenden Abzugslöchern.
  4. Drainageschicht: Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Blähton auf den Topfboden.
  5. Altes Substrat entfernen: Heben Sie den Kaktus vorsichtig aus dem alten Topf und entfernen Sie das alte Substrat. Lassen Sie den Wurzelballen einige Stunden an der Luft trocknen.
  6. Neues Substrat: Füllen Sie eine dünne Schicht des neuen Substrats in den neuen Topf, setzen Sie den Kaktus vorsichtig ein und füllen Sie den Rest locker auf, ohne es festzudrücken.

Gießen Sie den Kaktus direkt nach dem Umtopfen eine Woche lang nicht. Vermeiden Sie in den ersten vier Wochen nach dem Umtopfen direkte Sonneneinstrahlung.

Vermehrung von Kakteen auf der Fensterbank

Die Vermehrung von Kakteen kann durch Samen, Stecklinge oder Kindel erfolgen, je nach Art des Kaktus.

Vermehrung durch Samen

Diese Methode ist besonders lohnend, da Sie viele Kakteenspezies kultivieren können. Verwenden Sie spezielle Anzuchterde ohne organische Bestandteile, um Schimmelbildung zu vermeiden. Füllen Sie die Erde in eine Aussaatschale, bewässern Sie sie gründlich und streuen Sie die Samen gleichmäßig auf das feuchte Substrat. Decken Sie die Schale ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Stellen Sie die Schale an einen warmen, hellen Platz und halten Sie die Erde durch regelmäßiges Besprühen feucht. Sobald die Keimlinge etwa 0,5 bis 1 cm groß sind, können diese vereinzelt und in individuelle Töpfe gepflanzt werden.

Vermehrung durch Stecklinge

Diese Methode ist effizient und eignet sich besonders für Arten wie Opuntien und Echinopsis. Schneiden Sie einen gesunden Seitentrieb oder ein Sprossenteil ab und lassen Sie die Schnittstelle mehrere Tage trocknen, um eine schützende Kallusschicht zu bilden. Setzen Sie den getrockneten Steckling in ein trockenes, mineralisches Substrat und halten Sie ihn nur leicht feucht. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Folienhaube kann helfen, die Feuchtigkeit konstant zu halten.

Vermehrung durch Kindel

Einige Kakteenarten bilden natürliche Ableger, die sogenannten Kindel. Trennen Sie diese vorsichtig mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze und lassen Sie die Schnittstellen einige Tage trocknen. Setzen Sie die Kindel in mit Kakteenerde gefüllte Töpfe und gießen Sie sparsam. Achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu erzeugen.

Warzen und Teilstücke

Für spezielle Arten wie den Warzenkaktus oder den Osterkaktus eignet sich das Abbrechen von Warzen oder Teilstücken. Lassen Sie diese einige Tage trocknen und setzen Sie sie dann in leicht feuchtes Substrat.

Durch die Anwendung dieser Methoden und sorgfältige Pflege können Sie Ihre Kakteensammlung vergrößern und eine vielfältige Pflanzenwelt auf Ihrer Fensterbank genießen.

Bilder: kitzcorner / iStockphoto