Vorbereitungsphase beginnt im September
Haben Ihre Kakteen den Sommer auf dem Balkon verbracht, erfordern die fallenden Temperaturen im September einen Umzug auf die Fensterbank. In Vorbereitung auf die bevorstehende Winterzeit legen die Sukkulenten hier lediglich einen Zwischenstopp ein. Reduzieren Sie ab diesem Zeitpunkt allmählich die Wasserzufuhr, denn das Ziel ist eine trockene Überwinterung. Fernerhin erhalten die Kakteen Anfang/Mitte September zum letzten Mal etwas Flüssigdünger (5,00€ bei Amazon*).
Anleitung für eine erfolgreiche Winterruhe – Darauf kommt es an
Ende Oktober/Anfang November beginnt die heiße Phase der Winterruhe, indem es für Ihre Kakteen kühl und trocken wird. So geleiten Sie die exotischen Sukkulenten durch die dunkle Jahreszeit:
- Am sonnigen, hellen Standort
- Temperaturen zwischen 5 und 12 Grad Celsius
- Ende Oktober letztmalig durchdringend gießen
- Große Kakteenarten, wie einen mächtigen Säulenkaktus, bis Februar nicht mehr gießen
- Kleine Kakteenarten, wie Opuntien, sowie Blattkakteen schlückchenweise wässern
Unter diesen Rahmenbedingungen verbringen Ihre Kakteen die Winterzeit bis Ende Februar/Anfang März. Bestens geeignet als Winterquartier ist das helle, ungeheizte Schlafzimmer. Bei Temperaturen um 5 Grad Celsius geben sich die Pflanzen auch mit einem Fensterplatz im Keller zufrieden.
Keine Regel ohne Ausnahme
Eine Ausnahme von dieser Regel machen winterblühende Blattkakteen, wie Rhipsalidopsis oder Schlumberga. Für diese Schönheiten beginnt die Winterruhe nach der Blütezeit und erstreckt sich von Januar bis Februar.
Warme Dusche holt Kakteen aus dem Winterschlaf
Im März nehmen Kakteen ihren angestammten Platz auf der Fensterbank wieder ein. Ein sanfter Sprühnebel aus weichem, handwarmem Wasser weckt jetzt die Lebensgeister. Eine Woche später fällt der Startschuss für das normale Pflegeprogramm, indem Sie die Kakteen erstmalig wieder gießen und dem Wasser etwas Kakteendünger hinzufügen.
Tipp
Winterharte Kakteen im Beet durchlaufen ebenfalls eine Vorbereitung, damit sie Frost und Schnee Paroli bieten. Zu diesem Zweck werden sie ab Oktober nicht mehr gegossen und gedüngt. Zuvor stärkt ein Kaliumdünger die Frosthärte, weil der Nährstoff den Gefrierpunkt im Zellwasser senkt. Sinnvoll ist ein lichtdurchlässiges Regendach zum Schutz vor Regen, Hagel und Schnee.