Winterharte Kakteen-Arten – ein Überblick
Sie sind dünn gesät, die wirklich frostharten Kakteen. Wir haben uns bei Kakteen-Experten umgeschaut und die folgenden, nachweislich winterharten Arten für Sie zusammengestellt:
- Feigenkaktusarten, wie Opuntia phaeacantha, Opuntia fragilis oder Opuntia rhodantha
- Igelsäulenkakteen, wie Echinocereus adustus, Echinocereus viridiflorus
- Cylindropuntia imbracata, Cylindropuntia whipplei oder Cylindropuntia kleiniae
- Grusonia clavata syn. Corynopuntia clavata
- Kugelkakteen, wie Escobaria vivipara v. arizonica
Unter den Kakteen ohne Stacheln, auch als Blattkakteen bekannt, werden Sie hingegen nach frostharten Arten vergeblich Ausschau halten. Hier stößt die Kälteverträglichkeit spätestens bei 5 Grad Celsius an ihre Grenzen.
Ohne richtige Vorbereitung hilft die beste Frosthärte nichts
Die genannten Kakteen können nur dann auf ihre Frosthärte vertrauen, wenn ihnen ab dem Spätsommer eine Phase der Vorbereitung zuteil wird. Im Fokus steht die Wasserreduzierung, da die Sukkulenten mit prall gefüllten Vorratsspeichern kläglich erfrieren. So machen Sie es richtig:
- Winterharte Kakteen im Frühjahr an einen sonnigen, regengeschützten Standort pflanzen
- Die Erde anreichern mit grobkörnigen, anorganischen Materialien, wie Blähton (11,00€ bei Amazon*), Lavagrus oder Bimskies
- Ab August sukzessive weniger gießen
- Ab September die Wasserversorgung vollständig einstellen
- Vom Herbst bis zum Frühjahr nicht düngen
Alle Maßnahmen zur Wasserreduzierung laufen ins Leere, wenn winterharte Kakteen permanenter Nässe durch Regen oder Schnee ausgesetzt sind. Steht kein regengeschützter Standort zur Verfügung, fungiert ein einfacher Überbau als Nässeschutz. Zu diesem Zweck bespannen Sie 4 Holzpflöcke mit lichtdurchlässiger, regenfester Gewächshausfolie. Zwei offene Seiten garantieren für den erforderlichen Luftaustausch.
Tipp
Es ist kein Grund zur Beunruhigung, wenn frostfeste Kakteen am Ende des Winters ein schrumpeliges, jämmerliches Bild abgeben und flach am Boden liegen. Es ist genau diese Strategie der Schrumpfung, die den Kakteen das Überleben im mitteleuropäischen Winter garantiert. Setzt mit steigenden Temperaturen die Wasserzufuhr wieder ein, erholen sich die Pflanzen innerhalb kurzer Zeit.