Säulenkaktus

Säulenkaktus überwintern: So bleibt er gesund und stabil

Artikel zitieren

Winterharte Säulenkakteen verleihen jedem Garten eine exotische Note und trotzen auch kalten Temperaturen. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Arten vor, gibt Tipps zur Standortwahl und Pflege und zeigt, wie Sie die Kakteen vermehren können.

Säulenkaktus überwintern
Der Säulenkaktus ist wie die meisten Kakteenarten nicht winterhart

Winterharte Säulenkakteen: Arten und Eigenschaften

Winterharte Säulenkakteen sind eine besondere Bereicherung für Ihren Garten, vor allem, wenn Sie exotische Pflanzen bevorzugen, die auch Kälteperioden überstehen können. Ein Großteil dieser Kakteen gehört den Gattungen Cylindropuntia und Opuntia an. Trotz ihrer Herkunft aus trockenen Klimazonen sind einige ihrer Arten ungewöhnlich frostresistent und können Temperaturen bis zu -35 °C tolerieren. Im Folgenden werden einige besonders robuste Arten vorgestellt:

  • Cylindropuntia imbricata: Dieser Kaktus, auch Baum-Cholla genannt, übersteht Temperaturen bis -25 °C ohne Schutz und bis -30 °C mit Regenschutz. Sie wächst säulenförmig und kann bis zu 4 Metern hoch werden. Ihre rosa Blüten stehen in auffälligem Kontrast zu den vielen Stacheln.
  • Opuntia phaeacantha: Bekannt als Braunstachlige Dornbirne, ist diese Art bis -20 °C winterhart. Sie hat orangeblühende Blüten und kann bis zu 1 Meter Höhe erreichen, wobei ihre flachen, scheibenförmigen Triebe charakteristisch sind.
  • Echinocereus reichenbachii: Dieser Kaktus verträgt Temperaturen bis -20 °C ohne Schutz und bis -25 °C mit Schutz. Er ist für seine purpurfarbenen Sommerblüten bekannt und bildet im Alter Polster mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm.
  • Cylindropuntia whipplei: Diese Art ist bis -25 °C mit Regenschutz winterhart und wächst säulenförmig bis zu 2 Metern hoch. Sie bildet lange, dünne Triebe und hat dichte Stacheln.
  • Opuntia polyacantha: Besonders widerstandsfähig, hält dieser Kaktus Temperaturen bis -30 °C ohne Schutz stand. Er hat kompakte, scheibenförmige Triebe und gelbe Blüten.

Lesen Sie auch

Diese winterharten Säulenkakteen zeichnen sich durch besondere Anpassungen aus, die sie gegen extreme Kälte schützen. Neben der Wahl des richtigen Standorts und gut durchlässigem Boden ist gegebenenfalls zusätzlicher Regenschutz erforderlich.

Standortwahl für winterharte Säulenkakteen

Die richtige Standortwahl ist entscheidend für das Gedeihen Ihrer winterharten Säulenkakteen. Diese Pflanzen bevorzugen helle, sonnige Plätze mit täglichem Sonnenlicht. Ein optimaler Standort ist windgeschützt und bietet eine gute Regenabdeckung.

Eine nach Süden ausgerichtete Hauswand ist ideal, da sie sowohl Schutz vor Wind bietet als auch Wärme durch reflektierte Sonnenstrahlen liefert. Der Boden muss gut drainieren, um Staunässe zu vermeiden, die im Winter gefrieren und die Wurzeln schädigen kann.

Tipps für die Standortwahl

  • Sonnig und hell: Sorgen Sie für mehrere Stunden direktes Sonnenlicht täglich.
  • Windgeschützt: Der Standort sollte vor starkem Wind schützen.
  • Regenschutz: Ein Schutz vor Regen und Schnee im Winter ist wichtig, um Frostschäden durch Nässe zu verhindern.
  • Gute Drainage: Verwenden Sie durchlässigen Boden. Sand, Blähton oder Splitt verbessern den Wasserabfluss.
  • Erhöhte Pflanzposition: Pflanzung auf einem kleinen Hügel oder Hang hilft, überschüssiges Wasser abzuführen.

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Kakteen robust und widerstandsfähig gegen widrige Witterungsbedingungen bleiben.

Bodenbeschaffenheit für optimale Drainage

Ein gut durchlässiger Boden ist unerlässlich, um Staunässe und Wurzelfäule bei winterharten Säulenkakteen zu verhindern. Optimaler Boden ist mineralreich und gut durchlässig.

Wichtige Merkmale der Bodenbeschaffenheit

  • Mineralische Mischung: Eine Kombination aus Bimsstein, Perlit und Sand bietet hervorragende Drainage.
  • Sandanteil erhöhen: Eine Mischung mit einem Sandanteil von 30 bis 40 % ist ideal. Auch Splitt kann zur Verbesserung der Drainage beitragen.
  • pH-Wert: Der pH-Wert des Bodens sollte neutral bis leicht sauer sein, idealerweise zwischen 5,5 und 7.
  • Drainageschicht: Einfügen einer Schicht aus grobem Bimsstein oder kleinen Kieselsteinen am Boden des Pflanzlochs verbessert den Wasserabfluss.
  • Erhöhte Pflanzposition: Ein erhöhter Standort, wie auf einem kleinen Hügel oder an einem Hang, hilft, überschüssiges Wasser abzuführen.

Wenn Sie diese Aspekte beachten, bieten Sie Ihren winterharten Säulenkakteen die besten Bedingungen für gesundes Wachstum.

Winterschutz für Säulenkakteen

Winterharte Säulenkakteen vertragen zwar kalte Temperaturen, benötigen aber einen angemessenen Winterschutz, um Schäden durch Nässe und extreme Kälte zu vermeiden.

Methoden zum Winterschutz

  • Regenschutz: Installieren Sie transparente Kunststoff-Überdachungen oder Vliesstoff-Platten, die vor Niederschlägen schützen und lichtdurchlässig sind.
  • Luftzirkulation: Vermeiden Sie eine komplette luftdichte Verpackung der Pflanzen. Gute Luftzirkulation verhindert Feuchtigkeitsstau und reduziert das Risiko von Pilzerkrankungen.
  • Natürliche Abdeckmaterialien: Tannenzweige oder Stroh stabilisieren die Temperatur um die Pflanzen und bieten zusätzlichen Kälteschutz.
  • Gerüste: Errichten Sie Gerüste um die Pflanzen, um Abdeckungen sicher zu befestigen. Dies fördert die Luftzirkulation und reduziert Frostschäden.
  • Standortwahl: Pflanzen Sie die Kakteen in der Nähe einer Hauswand, um von der Strahlungswärme zu profitieren.
  • Drainageschicht: Legen Sie eine Drainageschicht um die Wurzeln, um Staunässe zu verhindern.

Diese Maßnahmen helfen, Ihre winterharten Säulenkakteen effektiv vor den Herausforderungen der Wintermonate zu schützen.

Pflege von winterharten Säulenkakteen

Winterharte Säulenkakteen sind pflegeleicht. Folgende Pflegetipps sollten Sie beachten:

Gießen

In der Wachstumsperiode von Mai bis September sollten Sie Ihre Kakteen etwa alle zwei Wochen mäßig gießen. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Winter ist eine Gießpause ratsam, um Staunässe zu vermeiden.

Düngen

Düngen Sie Ihre Kakteen von Frühjahr bis Herbst einmal monatlich mit einem schwach dosierten Kakteendünger, um gesundes Wachstum und kräftige Blütenbildung zu fördern.

Licht

Sorgen Sie für einen vollsonnigen Standort mit mehreren Stunden direktem Sonnenlicht täglich.

Schädlinge und Krankheiten

Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen wie Schildläusen oder Pilzinfektionen. Eine trockene Umgebung und gute Luftzirkulation helfen, solche Probleme zu vermeiden.

Umtopfen

Topfen Sie Ihre Kakteen alle drei bis vier Jahre, idealerweise im Winter, um. Nutzen Sie dabei einen größeren Topf und frische, gut durchlässige Kakteenerde, um die Gesundheit Ihrer Pflanze zu fördern.

Mit diesen Hinweisen tragen Sie dazu bei, dass Ihre winterharten Säulenkakteen gesund bleiben und lange Freude bereiten.

Vermehrung von Säulenkakteen

Die Vermehrung von Säulenkakteen erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge und gelegentlich durch Samen.

Vermehrung durch Stecklinge

Stecklinge sind eine einfache und bewährte Methode. Schneiden Sie im Frühling oder Frühsommer gesunde Triebe von älteren Pflanzen ab. Lassen Sie die Schnittstellen mehrere Tage an der Luft trocknen, um eine Schutzschicht zu bilden. Setzen Sie die getrockneten Stecklinge etwa 2-3 cm tief in gut durchlässige Erde. Halten Sie das Substrat leicht feucht, um das Wurzelwachstum zu fördern.

Vermehrung durch Samen

Da Säulenkakteen selten fruchten, sollten Sie Saatgut aus dem Fachhandel verwenden. Säen Sie die Samen im Frühling in eine flache Schale mit nährstoffarmen, sandigen Substrat. Streuen Sie die Samen auf die Oberfläche und bedecken Sie sie leicht. Halten Sie die Aussaat konstant feucht und stellen Sie die Schale an einen sonnigen Ort oder nutzen Sie eine Pflanzenlampe.

Mit diesen Methoden können Sie erfolgreich neue Säulenkakteen kultivieren und Ihre Sammlung erweitern.

Bilder: Job Narinnate / Shutterstock