Säulenkaktus vermehren: Stecklinge schneiden oder Samen aussäen
Säulenkakteen blühen in der Regel in Zimmerkultur nicht. Samen müssen Sie deshalb im Fachhandel kaufen. Einfacher und schneller lassen sich Ableger ohnehin aus Stecklingen ziehen, die Sie von vorhandenen Pflanzen schneiden.
So säen Sie Säulenkakteen aus
Der Samen wird im zeitigen Frühjahr dünn in vorbereitete Schalen ausgesät und nicht bedeckt. Die Oberfläche muss leicht feucht gehalten werden.
Stellen Sie die Anzuchtgefäße an einem möglichst hellen und warmen Standort bei 20 bis 28 Grad auf. Decken Sie eine Plastikfolie über die Gefäße, um das Austrocknen zu verhindern.
Sobald die Keimlinge aufgelaufen sind, werden sie pikiert und später in Einzeltöpfe umgesetzt.
Stecklinge schneiden und antrocknen lassen
- Stecklinge schneiden
- Schnittstellen antrocknen lassen
- Anzuchttöpfe vorbereiten
- Stecklinge einsetzen
- mit Stäbchen stabilisieren
- hell und warm aufstellen
- nur seitlich oder von unten angießen
Die Stecklinge für die Vermehrung schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer und führen Sie den Schnitt gerade an einer dünneren Stelle durch.
Stellen Sie die Stecklinge aufrecht in ein leeres Glas, das Sie unten mit Watte ausgelegt haben. Bis die Schnittenden ausreichend trocken sind, können bis zu zwei Monate vergehen.
Bereiten Sie Töpfe mit durchlässigem Substrat vor. Gut geeignet ist Kokoserde (9,00€ bei Amazon*) oder Kakteenerde, die Sie zusätzlich mit Quarzsand mischen.
Vorsicht beim Gießen
Stecken Sie die Säulenkaktus-Stecklinge nur leicht oben in das Substrat. Binden Sie die Ableger vorsichtig an Holzstäbchen, damit der Säulenkaktus ganz gerade steht.
Gießen Sie die Stecklinge nach dem Einstecken zunächst nicht gleich. Nach einer Woche befeuchten Sie das Substrat nur am Rand des Topfes, sodass der Steckling nicht nass wird. Alternativ können Sie auch etwas Wasser in den Untersetzer füllen. Es wird durch das Substrat aufgesogen.
Tipp
Es gibt circa 25 Kakteenarten, die dem Säulenkaktus zugerechnet werden. In ihrer natürlichen Heimat können Säulenkakteen bis zu 15 Meter hoch werden. Im Topf kultiviert, erreichen sie in wenigen Jahren eine Höhe von einem Meter und mehr.