Kakteen überwintern: So blühen sie wieder!
Kakteen benötigen eine Ruhephase, um gesund zu bleiben und im Frühjahr erneut zu blühen. Dieser Artikel erläutert die optimale Überwinterung von Kakteen, von der Standortwahl bis zur Pflege.
- Überwinterung: Warum ist sie für Kakteen wichtig?
- Der ideale Zeitpunkt für die Überwinterung
- 🍂 Herbst-Spezial: Schnittkalender
- Das optimale Winterquartier für Kakteen
- Vorbereitung der Kakteen auf die Überwinterung
- Pflege von Kakteen während der Überwinterung
- Winterharte Kakteen: Überwinterung im Freien
- Auswinterung und Pflege im Frühjahr
- Gemüsebeet-Planer
Überwinterung: Warum ist sie für Kakteen wichtig?
Kakteen durchlaufen in ihrer natürlichen Umgebung eine Ruhephase, die essenziell für ihre Gesundheit und Blütenbildung ist. In diesen ariden und semiariden Regionen setzen sie ihre Energie effizienter ein, um die Trockenzeiten zu überstehen. In unseren Breitengraden ist die Nachahmung dieser Ruhezeit besonders wichtig, da die meisten Kakteenarten nicht winterhart sind. Eine korrekt durchgeführte Überwinterung hilft den Pflanzen, Stress zu reduzieren und im Frühjahr kräftig auszutreiben. Durch die Reduktion von Wasser und Nährstoffen wird ihr Stoffwechsel verlangsamt, was wiederum die Blütenbildung fördert. So können Kakteen nach der Winterruhe ihre Ressourcen optimal nutzen und im Sommer mit einer reichen Blütenpracht erfreuen.
Der ideale Zeitpunkt für die Überwinterung
Für die Überwinterung von Kakteen sollten Sie den Spätherbst ins Auge fassen. Wenn die nächtlichen Temperaturen im Oktober beginnen, deutlich zu sinken, ist es an der Zeit, Ihre Kakteen ins Winterquartier zu bringen. Einige Kakteenarten, insbesondere winterblühende Sorten wie der Weihnachtskaktus (Schlumbergera), benötigen eine besondere Handhabung. Diese Arten sollten bereits ab September in ihre Ruhephase überführt werden, damit sie ihre Blüten im Winter entfalten können. Stellen Sie sicher, dass die Kakteen vor der Überwinterung gut vorbereitet sind, indem Sie die Düngung ab Mitte September einstellen und die Wassergaben allmählich reduzieren. So können die Pflanzen ihre Energie in die Vorbereitung auf die Ruhephase investieren.
Das optimale Winterquartier für Kakteen
Damit Ihre Kakteen die Wintermonate gut überstehen und im kommenden Sommer kräftig blühen, kommt es auf das richtige Winterquartier an.
Anforderungen an den Standort
Ein ideales Winterquartier für Kakteen muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Temperatur: Die Temperatur sollte zwischen 5 und 12 Grad Celsius liegen. Zu hohe Temperaturen führen dazu, dass die Kakteen anfangen zu wachsen, was ihre natürliche Ruhephase stört.
- Licht: Auch im Winter benötigen Kakteen ausreichend Licht. Ein helles Fenster oder künstliche Beleuchtung durch spezielle Lampen sind notwendig.
- Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit moderat, idealerweise zwischen 50 und 60 Prozent. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung und Fäulnis begünstigen.
Geeignete Orte für die Überwinterung
Basierend auf den genannten Anforderungen gibt es mehrere gute Optionen für das Überwintern von Kakteen:
- Unbeheizte Treppenhäuser: Fensterbänke in unbeheizten Treppenhäusern bieten oft die richtige Kombination aus Licht und kühlen Temperaturen.
- Helle Keller: Ein Kellerraum mit Tageslicht oder Zusatzbeleuchtung kann ebenfalls genutzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur niedrig bleibt.
- Frostfreies Gewächshaus: Gewächshäuser bieten Schutz vor extremen Temperaturen und erlauben es, Licht- und Temperaturverhältnisse gut zu kontrollieren.
- Kühle Zimmer: Zimmer, die im Winter nicht beheizt werden und über ausreichend Tageslicht verfügen, sind ebenfalls geeignet. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über 15 Grad Celsius steigt.
Pflege im Winterquartier
Während der Wintermonate sollten folgende Pflegehinweise beachtet werden:
- Wassergaben reduzieren: Gießen Sie große Kakteen nur minimal, kleinere Exemplare etwa einmal im Monat.
- Keine Düngung: Verzichten Sie während der Winterruhe komplett auf Düngungsmittel.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Achten Sie darauf, dass die Temperatur stabil bleibt.
Vorbereitung der Kakteen auf die Überwinterung
Um Ihre Kakteen optimal auf die Wintermonate vorzubereiten, sollten Sie schrittweise Anpassungen vornehmen:
- Standortwechsel einleiten: Falls Ihre Kakteen den Sommer über im Freien verbracht haben, bringen Sie sie spätestens Anfang Oktober an einen geschützten, hellen Platz im Haus. Dies ist wichtig, um die Pflanzen vor Temperaturabfällen und Frost zu schützen.
- Wasserzufuhr anpassen: Ab September sollten Sie die Wassergaben kontinuierlich reduzieren. Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Große Kakteen benötigen in dieser Zeit kaum Wasser, während kleinere Kakteen einmal im Monat minimal gewässert werden sollten.
- Letzte Düngergabe: Geben Sie Ihren Kakteen im September ein letztes Mal Dünger. Dies hilft ihnen, genügend Nährstoffe für die kommende Ruhephase aufzunehmen. Danach sollte keine weitere Düngung mehr erfolgen, um das Wachstum nicht unnötig zu fördern.
- Substrat und Gefäße überprüfen: Achten Sie darauf, dass das Substrat gut durchlässig und vollständig trocken ist. Überprüfen Sie, ob die Töpfe sauber und frei von übrigem Wasser sind, um Fäulnis zu vermeiden. Eine trockene Umgebung ist essenziell für die Gesundheit Ihrer Kakteen während der Winterruhe.
- Gesundheit checken: Kontrollieren Sie Ihre Kakteen vor dem Umzug ins Winterquartier gründlich auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Entfernen Sie alle betroffenen Teile, um eine Ausbreitung während der Ruhephase zu verhindern.
Pflege von Kakteen während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigen Kakteen eine angepasste Pflege, um gesund in die neue Wachstumssaison zu starten. Die folgenden Aspekte sind dabei besonders wichtig:
- Minimales Gießen: Wasserzufuhr sollte stark eingeschränkt werden. Große Kakteen haben genügend Wasservorräte und kommen ohne zusätzliche Bewässerung aus. Kleinere Kakteen benötigen etwa einmal monatlich eine kleine Wassergabe.
- Keine Düngung: Während der Ruhephase sollte auf Düngergaben verzichtet werden, da Nährstoffe das Wachstum anregen könnten, was in dieser Zeit unerwünscht ist.
- Regelmäßige Temperaturkontrolle: Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur im Winterquartier zwischen 5 und 12 Grad Celsius bleibt. Zu hohe Temperaturen können das Erwachen aus der Ruhephase begünstigen, was die Pflanzen schwächt.
- Lichtverhältnisse beachten: Achten Sie darauf, dass die Kakteen weiterhin ausreichend Licht bekommen. Ein Standort mit Tageslicht ist ideal, alternativ kann eine Pflanzenlampe verwendet werden.
- Überprüfung auf Schädlinge: Kontrollieren Sie die Kakteen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln schützt die Pflanzen vor größeren Schäden.
Winterharte Kakteen: Überwinterung im Freien
Einige Kakteenarten sind winterhart und können daher auch in unseren Breitengraden im Freien überwintert werden. Zu den winterharten Kakteen gehören unter anderem der Feigenkaktus (Opuntia), der Säulenkaktus (Echinocereus) und der Kugelkaktus (Escobaria).
Standortwahl und Schutzmaßnahmen
Um Ihre winterharten Kakteen erfolgreich durch die kalten Monate zu bringen, sind einige Schutzmaßnahmen notwendig:
- Regengeschützter Standort: Stellen Sie Ihre Kakteen an einen wind- und regengeschützten Platz, idealerweise unter ein Vordach. Dies verhindert, dass zu viel Nässe in den Boden eindringt.
- Isolierung des Gefäßes: Platzieren Sie den Topf auf eine isolierende Unterlage wie Styropor, um die Wurzeln vor dem Durchfrieren zu schützen. Wickeln Sie den Topf zusätzlich mit Vlies oder Jute ein, um die Erde vor dem schnellen Auskühlen zu bewahren.
- Keine direkte Abdeckung des Kaktus: Der Kaktus selbst darf nicht umwickelt werden, da er auch im Winter Licht benötigt. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen weiterhin ausreichend Sonnenlicht erhalten.
Pflege während des Winters
Die Pflege der winterharten Kakteen im Freien unterscheidet sich deutlich von der der Zimmerkakteen:
- Minimales Gießen: Reduzieren Sie die Wassergaben drastisch ab Herbst. Im Winter ist es wichtig, dass die Kakteen nahezu trocken gehalten werden, um Frostschäden durch gefrierendes Wasser in den Pflanzen zu vermeiden.
- Kein Düngen: Während der Winterruhe sollte komplett auf Düngergaben verzichtet werden. Das Düngen könnte das Wachstum anregen, was die Pflanzen in der kalten Jahreszeit schwächt.
Besonderheiten bei starkem Frost
Winterharte Kakteen sind robust, aber bei extrem niedrigen Temperaturen ist besondere Vorsicht geboten:
- Im Freien belassen: Auch bei starkem Frost sollten Sie die Kakteen nicht ins Haus holen. Ein kurzfristiger Temperaturanstieg könnte das Wachstum der Pflanzen anregen, was beim erneuten Ausstellen nach draußen zu Erfrierungen führen kann.
- Triebschutz: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ihre Triebe während des Winters abknicken können. Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Kakteen, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.
Auswinterung und Pflege im Frühjahr
Sobald die Temperaturen im Frühling konstant über 10 Grad Celsius liegen und die Tage länger werden, können die Kakteen aus ihrem Winterquartier geholt werden. Um die Pflanzen an die veränderten Bedingungen zu gewöhnen, sollte die Auswinterung schrittweise erfolgen.
Schritte der Auswinterung
- Langsame Gewöhnung an Licht und Temperatur: Stellen Sie die Kakteen zunächst an einen schattigen Platz. Dadurch wird die Gefahr eines Sonnenbrands minimiert. Nach ein bis zwei Wochen können die Pflanzen schrittweise an einen sonnigeren Standort umgestellt werden.
- Wassergaben anpassen: Beginnen Sie mit vorsichtigen Wassergaben, um das Wurzelsystem wieder zu aktivieren. Erhöhen Sie die Wassermenge allmählich, bis die Pflanze wieder in ihrer normalen Wachstumsrate angekommen ist.
- Düngen: Ab April können Kakteen mit einem speziellen Kakteendünger versorgt werden. Achten Sie darauf, eine niedrige Stickstoffkonzentration zu wählen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Weitere Pflegetipps im Frühjahr
- Substrat überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Substrat gut durchlässig ist. Überlegen Sie, die Erde zu erneuern, wenn diese bereits verdichtet oder erschöpft ist. Dies fördert eine bessere Belüftung der Wurzeln.
- Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten: Überprüfen Sie Ihre Kakteen regelmäßig auf Schädlingsbefall und Krankheiten. Entfernen Sie frühzeitig betroffene Pflanzenteile, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Standortwahl: Je nach Wetterlage können manche Kakteen auch an einem geschützten Außenstandort platziert werden. Vermeiden Sie aber direkte Mittagssonne, die die Pflanzen noch stressen könnte.
Durch diese angepassten Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Kakteen nach der winterlichen Ruhephase gestärkt in die neue Wachstumssaison starten.