Welche Faktoren sind beim Kombinieren der Hortensie ‚Annabelle‘ zu beachten?
Gleich mehrere Faktoren sollten Sie beachten, wenn Sie die Hortensie ‚Annabelle‘ kombinieren wollen:
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: Juni bis September
- Standortanforderungen: halbschattig, frischer und leicht saurer Boden
- Wuchshöhe: bis zu 200 cm
Die beachtliche Wuchshöhe von bis zu 200 cm und eine ebensolche Breite sollten Sie ernst nehmen, wenn Sie die Hortensie ‚Annabelle‘ mit anderen Gewächsen kombinieren möchten. Die meisten anderen Stauden spielen in Partnerschaft mit ihr eher eine Nebenrolle, die aber dennoch von hohem Stellenwert sein kann.
Da die Hortensie ‚Annabelle‘ keine pralle Sonne verträgt, sollte sie eher mit Pflanzen in Nachbarschaft gesetzt werden, die es ebenso vorziehen, im Halbschatten zu wachsen.
Das strahlende Weiß der großen Blütenbälle dieser Hortensie kommt in Kombination mit allen anderen Blüten- und Laubfarben fantastisch zur Geltung.
Hortensie ‚Annabelle‘ im Beet oder im Kübel kombinieren
Ideal ist es, die Hortensie ‚Annabelle‘ zum Beispiel mit Gewächsen zu kombinieren, die ihre schweren Blüten im Falle des Fallens auffangen können. Dazu zählen Gehölze, die ebenfalls gern im Halbschatten stehen. Daneben können Sie die Hortensie ‚Annabelle‘ optisch ansprechend in Kombination mit andersfarbig blühenden Stauden zum Ausdruck bringen und sie darüber hinaus mit Bodendeckern unterpflanzen.
Optimal zur Hortensie ‚Annabelle‘ passen unter anderem:
- Kugeldistel
- Berberitze
- Rhododendron
- Buchsbaum
- Funkie
- Frauenmantel
- Chinaschilf
Hortensie ‚Annabelle‘ mit Funkien kombinieren
Funkien passen zu der Hortensie ‚Annabelle‘ ganz wunderbar, denn sie untermalen den Strauch mit ihrem Laubwerk. Am besten ist es, die Hortensie ‚Annabelle‘ mit mehreren Funkien geradezu einzurahmen. Dabei können Sie sowohl Funkien mit schlichtem Laubwerk als auch Funkien mit weiß panaschierten Blättern wählen. Achten Sie unbedingt darauf, dass beide Gewächse reichlich Wasser erhalten und es sich nicht gegenseitig stehlen müssen.
Hortensie ‚Annabelle‘ mit Berberitze kombinieren
Berberitzen sind völlig anspruchslos und gedeihen auch wunderbar im Halbschatten. Somit können sie sich problemlos an die Standortanforderungen der Hortensie ‚Annabelle‘ anpassen. Der Vorteil dieser Kombination ist – neben dem reizvollen Kontrast zwischen dem Rot der Berberitze und dem Weiß der Schneeballhortensie – die Stützfunktion. Die Berberitze kann mit ihren Zweigen und Ästen schwächelnde Blütenstände der Hortensie ‚Annabelle‘ stützen.
Hortensie ‚Annabelle‘ mit Frauenmantel kombinieren
Der Frauenmantel kann als Bodendecker im Vordergrund der Hortensie ‚Annabelle‘ stehen. Er verteilt seine hübschen nierenförmigen Blätter über dem Untergrund und schafft somit einen grünen Teppich, auf dem diese Hortensie geradezu schwebt. Die Standortansprüche beider Gewächse harmonieren zudem miteinander, was eine Kombination empfehlenswert macht.
Hortensie ‚Annabelle‘ als Strauß in der Vase kombinieren
Aufgrund ihrer Blütengröße wird die Hortensie ‚Annabelle‘ in der Vase zum Tonangeber. Das Weiß können Sie mit etwas Schleierkraut unterstreichen und mit karminroten Japanrosen zu einem reizvollen Arrangement gestalten. Wunderbar passen auch zarte Süßgräser wie die Blütenstände der Borstenhirse dazu.
- Schleierkraut
- Japanrose
- Borstenhirse
- Rosen
- Hortensie ‚Pink Annabelle‘