Hochbeet auf dem Balkon: Tipps für erfolgreichen Gemüseanbau
Wer keinen Garten hat, der muss auf knackiges Gemüse aus eigenem Anbau nicht verzichten. In einem Hochbeet auf dem Balkon lassen sich fast alle Sorten kultivieren. Wir zeigen Ihnen, was Sie dabei beachten müssen.
Welche Hochbeet-Modelle eignen sich für den Balkon?
Immer richtig liegen Sie mit einem Balkon-Hochbeet, das auf Beinen steht. Da es nicht bis zum Boden befüllt wird, wiegt es nicht so viel und eignet sich auch für Balkone mit nicht ganz so hoher Traglast.
- Korrosionsbeständige Hochbeete aus Metall punkten durch ihr geringes Gewicht und wirken sehr modern.
- Hochbeete aus Holz sehen natürlicher aus, sind jedoch pflegeintensiver.
- Achten Sie beim Kauf auf ein Ventil oder Abzugslöcher, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Stimmen Sie die Größe des Beetes auf den vorhandenen Platz ab. Es sollte ja noch genügend Fläche zum Entspannen bleiben.
Ein bodentiefes Hochbeet, das Sie aus Paletten kostengünstig selbst bauen können, sieht zwar toll aus, eignet sich aber eher für die Terrasse.
Das Hochbeet befüllen
Modelle aus Holz sollten Sie vor dem Befüllen mit Teichfolie ausschlagen. Stellen Sie zudem die Füße in Schutzkappen aus Kunststoff. Dadurch verrottet das natürliche Material nicht so schnell.
Hochbeete werden in einzelnen Schichten befüllt. Das hat den Vorteil, dass selbst Starkzehrern über einen längeren Zeitraum ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen.
- Die unterste Lage bilden Grünabfälle. Diese können Sie sich von Freunden mit Garten besorgen. Es eignen sich auch feinere Pflanzenreste, Bioabfall aus der Küche, halb zersetzter Kompost aus der Kompostierungsanlage oder Strauchschnitt und Laub.
- Die nächste Lage besteht aus einfacher Gartenerde.
- Hierüber geben Sie vollreifen Kompost.
- Die oberste Schicht bildet Spezialerde für Gemüsepflanzen.
Das Gemüse einsetzen
Sobald sich die Erde etwas gesetzt hat, können Sie mit dem Bepflanzen beginnen. Welche Gemüsesorten sich eignen ist bei dem auf Füße gestellten Hochbeet abhängig von der Tiefe des Beetkastens.
Haben Sie eine Erdtiefe von dreißig Zentimeter, können Sie:
- Spinat,
- Zwiebeln,
- Salate,
- Radieschen,
- Kräuter,
- Rucola
kultivieren.
Bei einer Erdtiefe von 50 Zentimeter gedeihen beispielsweise:
Auch Starkzehrer wie
- Blumenkohl,
- Brokkoli,
- Paprika,
- Rote Beete
können Sie im Hochbeet auf dem Balkon anbauen. Allerdings sollten Sie diese nur ein Jahr kultivieren und in der nächsten Saison Mittel- oder Schwachzehrer setzen.
Tipp
Um die Gemüsepflanzen im Hochbeet mit Nährstoffen zu versorgen, können Sie einen Bokashi-Eimer (79,00€ bei Amazon*) anschaffen oder eine Wurmkiste anlegen. Diese sehr wertvollen Naturdünger sorgen für kräftiges Wachstum und guten Geschmack des selbst gezogenen Gemüses.