Ahorn

Feuerahorn im Garten: Anleitung, Tipps und Tricks

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Feuerahorn-Steckbrief mit Infos zu Wachstum, Blättern, Blüten und Verwendung. Viele Pflanz- und Pflege-Tipps für Hobbygärtner. So schneiden Sie Acer ginnala richtig.

feuerahorn
Feuerahorn bringt Farbe in den Garten
AUF EINEN BLICK
Was zeichnet den Feuerahorn aus und welche Bedingungen benötigt er?
Der Feuerahorn (Acer ginnala) ist ein anspruchsloser, sommergrüner Laubbaum mit einer beeindruckenden feuerroten Herbstfärbung. Er erreicht eine Wuchshöhe von 500 bis 600 cm und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte in frischen bis mäßig trockenen, humosen Gartenböden.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Acer tataricum subsp. ginnala
  • Unterart der Art: Tatarischer Steppen-Ahorn (Acer tataricum)
  • Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
  • Herkunft: China, Mandschurei, Japan
  • Wuchstyp: Laubbaum
  • Wuchsform: Großstrauch, Kleinbaum
  • Wuchshöhe: 500 cm bis 600 cm
  • Wuchsbreite: 300 cm bis 700 cm
  • Blatt: dreilappig
  • Blüte: Schirmtraube
  • Frucht: geflügelt
  • Verwendung: Einzelstellung, Heckenpflanze

Wachstum

Feuerahorn ist die wichtigste Unterart des Tatarischen Steppen-Ahorns (Acer tataricum) innerhalb der Sektion Ginnala aus der Gattung Ahorne (Acer). Beheimatet ist der dekorative Laubbaum in China, Japan und der Mandschurei. Für kreative Hobbygärtner ist der sehenswerte Habitus interessanter, als die verschachtelte Pflanzensystematik. Warum Acer tataricum subsp. ginnala hält, was sein deutscher Name verspricht, erklären diese Eckdaten des Wachstums:

  • Wuchstyp: sommergrünes Gehölz als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Hochstamm.
  • Wuchsform: locker-aufrecht, breit-ausladend, seitlich leicht überhängende Triebe, im Alter mit schirmförmiger Krone.
  • Wuchshöhe: 500 cm bis 600 cm.
  • Wuchsbreite: 300 cm bis 700 cm.
  • Rinde: hellbraun, später grau, dünne Zweige sonnenseits mit rotbrauner Rinde.
  • Wuchsgeschwindigkeit: 35 cm bis 40 cm Jahreszuwachs.
  • Wurzeln: Flachwurzler
  • Gärtnerisch interessante Eigenschaften: feuerrote Herbstfärbung, robust, anspruchslos, schnittverträglich, hitzetolerant, winterhart bis – 35° Celsius.

Lesen Sie auch

Video: Feuerahorn mit herbstlicher Prachtentfaltung

Blatt

Feuerahorn treibt es bunt mit seinem schön geformten Laubgewand. Alle wichtigen Blatt-Merkmale lesen Sie hier:

  • Blattform: gestielt, breit-elliptisch, dreilappig (1 großer Mittellappen, 2 kleinere Seitenlappen).
  • Blattgröße: 6 cm bis 10 cm lang, 4 cm bis 6 cm breit.
  • Anordnung: gegenständig
  • Farben: Austrieb hellgelb, später oberseits dunkelgrün-glänzend, unterseits hellgrün.
  • Herbstfärbung: ab September intensiv orange-rot, im Oktober leuchtend feuerrot bis dunkelrot.

Blüte

Im Mai verströmt Feuerahorn einen angenehmen Duft, denn es ist Blütezeit. Zu erkennen sind die Blüten an diesen Eigenschaften:

  • Blütenform: schirmtraubiger, 2 cm bis 6 cm langer Blütenstand mit bis zu 50 Einzelblüten.
  • Einzelblüte: fünfzählig, scheibenförmig, 5 eiförmige Kelchblätter, 5 längliche, weißlich-grüne Kronblätter, 8 Staubblätter.
  • Blütenökologie: polygame Geschlechterverteilung mit eingeschlechtlichen und zwittrigen Blüten.

Frucht

Ab August trägt Acer ginnala interessante Früchte mit diesen Merkmalen:

  • Fruchtform: gelblich-grüne Spaltfrucht mit zwei rötlichen Flügeln.
  • Größe: 2,5 cm bis 3,5 cm lang.
  • Fruchtreife: September und Oktober, erkennbar an braunen Flügeln.

Mit kleinen, flachen Samen im Gepäck segeln Feuerahorn-Früchte wie Mini-Hubschrauber im Herbst durch die Luft. Im Anschluss an die Landung auf dem Wald- und Gartenboden spalten sich die reifen Früchte und geben die kaltkeimenden Samen frei.

Verwendung

In Einzelstellung, als Gruppe oder Hecke setzt sich Feuer-Ahorn eindrucksvoll in Szene. Das ostasiatische Gehölz begeistert nicht nur mit repräsentativem Erscheinungsbild, sondern erfüllt wichtige Funktionen in der naturnahen Gartengestaltung. Folgende Tabelle gibt einen Einblick in praktische und dekorative Verwendungsmöglichkeiten:

Strauch Hochstamm Gartenstil
Sichtschutz-Hecke Hausbaum Japanischer Garten
Windschutz Solitär im Vorgarten Naturgarten
Hangbefestigung Gruppenpflanzung im Park Waldgarten
Ziergehölz Garten-Bonsai Dachgarten

Feuerahorn pflanzen

In der Baumschule können Sie Feuerahorn zu jeder Jahreszeit pflanzfertig kaufen. Die Qualität entscheidet über die beste Pflanzzeit. Die Standortpräferenzen sind einfach zu erfüllen. Richtig gepflanzt schlägt das Gehölz zügig Wurzeln. Wann, wo und wie Sie Acer ginnala gekonnt pflanzen, lesen Sie hier:

Pflanzzeit

Sparfüchse kaufen Feuerahorn als wurzelnackten Strauch und akzeptieren im Gegenzug ein festes Zeitfenster für die Pflanzung. Topf- oder Ballenware schlägt mit höheren Preisen zu Buche und erlaubt mehr Flexibilität bei der Terminwahl. Informative Einzelheiten zur Pflanzzeit in Kurzfassung:

  • Faustregel: Feuerahorn idealerweise während der laublosen Jahreszeit pflanzen.
  • Pflanzzeit für wurzelnackte Ware: von Oktober bis März/April.
  • Pflanzzeit für Topf- und Ballenware: ganzjährig, sofern der Spaten in den Boden kommt.

Standort

Pflanzen Sie Feuerahorn an einem Standort mit diesen Rahmenbedingungen:

  • Sonne bis Halbschatten (im Schatten keine oder minimale Herbstfärbung).
  • Normaler Gartenboden, idealerweise humos, frisch bis mäßig trocken, durchlässig und nährstoffreich.
  • Ausschlusskriterien: staunass, kalkhaltig, sandig-trocken.

Als Hochstamm ist ein windgeschützter Standort empfehlenswert, weil die Schirmkrone bei starkem Wind mitunter auseinander bricht.

Pflanzung – Tipps & Tricks

Eine gute Bodenvorbereitung senkt das Ausfallrisiko während der heiklen Anwachsphase. Damit Feuerahorn als Strauch auch an der Basis dicht verzweigt, empfiehlt sich ein Pflanzschnitt. Gepflanzt als Hochstamm ist das Gehölz anfällig für Windwurf. Ein Blick auf diese Pflanz-Tipps stellt die Weichen für einen Feuer-Ahorn in Bestform:

  • Die Pflanzgrube ist doppelt so groß, wie der Ballen (ausgebreitete Wurzelware findet genügend Platz im Pflanzloch).
  • Eine 10 cm hohe Schotterschicht auf der Grubensohle beugt Staunässe vor.
  • In der Nähe von gepflasterten Flächen wird das Pflanzloch ausgekleidet mit einer Rhizomsperre.
  • Der Aushub wird zu 30 % vermischt mit Sand und Kompost.
  • Aus der überschüssigen Erde wird ein Gießrand geformt.
  • Wichtig: Feuerahorn nicht tiefer pflanzen, als zuvor in der Baumschule.
  • Neben den Hochstamm einen Stützpfahl in die Erde schlagen und mit dem Feuerahorn-Stamm verbinden.

Damit ein Feuerahorn-Strauch dichtbuschig gedeiht, schneiden Sie alle Triebe um ein Drittel zurück. Die richtige Schnittstelle befindet sich stets oberhalb einer Knospe oder eines schlafenden Auges.

Exkurs

Feuerahorn und Felsenbirne – Dream-Team im Herbstgarten

Malerische Akzente mit Indian-Summer-Effekt inszeniert eine Kombination aus Feuerahorn und Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii). Beide Gehölze wachsen als Großstrauch mehrstämmig, breit-ausladend und begeistern mit leuchtend orange-roter bis flammend roter Herbstfärbung. Im Frühling punktet die Felsenbirne mit üppigen weißen Blütentrauben. Am Ende der Saison wetteifern die Laubschönheiten um den schönsten Fruchtbehang. Feuerahorn prahlt mit rot geflügelten Spaltfrüchten. Die Kupfer-Felsenbirne trumpft auf mit blauschwarzen, essbaren Beeren.

Feuerahorn pflegen

Feuerahorn ist anspruchslos und pflegeleicht. Die Wasserversorgung ist einfach. Gedüngt wird Acer ginnala sehr sparsam. Im Gegensatz zu anderen asiatischen Ahornarten bereitet die Schnittpflege kein Kopfzerbrechen. Als Unterart des Tatarischen Steppen-Ahorns spricht Feuerahorn auf die generative Vermehrung gut an. Die besten Pflege-Tipps zum Nachlesen:

Gießen

  • Frisch gepflanzten Feuerahorn alle 2 bis 3 Tage wässern.
  • Angewachsenen, älteren Feuerahorn bei Trockenheit durchdringend gießen.
  • Als Gießwasser vorzugsweise gesammeltes Regenwasser verwenden.

Düngen

  • Feuerahorn einmal jährlich düngen im März/April.
  • 3 Liter Kompost auf der Wurzelscheibe ausstreuen und eingießen.
  • Obacht: Die Gabe von Stickstoff-reichem Blaudünger torpediert die leuchtende Herbstfärbung.

Schneiden

Feuerahorn toleriert auch einen Rückschnitt ins alte Holz. Dieser Umstand vereinfacht die Schnittpflege spürbar. Folgende Kurz-Anleitung erklärt, wie Sie das Gehölz richtig schneiden:

  1. Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter, idealerweise zwischen Ende Januar und Ende Februar.
  2. Strauch oder Baumkrone auslichten.
  3. Abgestorbene, sich reibende und nach innen wachsende Triebe am Ansatz ohne Stummel abschneiden.
  4. Aus der Form ragende, ungünstig stehende Zweige zurückschneiden.
  5. Schnittführung: Schere wenige Millimeter oberhalb einer Knospe ansetzen.

Nur ein lichtdurchfluteter Strauch trägt ein dichtes Blätterkleid. Mit einem Verjüngungsschnitt alle drei bis fünf Jahre beugen Sie einer Vergreisung und Verkahlung effektiv vor. Entfernen Sie aus dem Gehölz drei bis vier der ältesten Triebe, die erkennbar wenig Laub tragen und junge Zweige beschatten.

Vermehren

Traditionell wird Feuerahorn durch Aussaat vermehrt. Den erforderlichen Kältereiz erhalten die Kaltkeimer im Freiland. So ziehen Sie eine ganze Schar junger Gehölze:

  1. Im Herbst geflügelte Feuerahorn-Früchte einsammeln mit nunmehr braunen Flügeln.
  2. An den Flügeln eine Spaltfrucht auseinander ziehen, um die Samen zu entnehmen.
  3. Samen direkt im Freilandbeet aussäen (Dunkelkeimer) und angießen mit feiner Brause.

Die feuchte Winterkälte, idealerweise in Verbindung mit einer Schneeschicht, überwindet die Keimhemmung. Ab März sprießen die ersten Keimlinge und verweilen bis zum Herbst im Saatbeet. Gießen Sie die Sämlinge bei Trockenheit. Gedüngt werden die Junggehölze nicht.

Beliebte Sorten

In Baumschule und Gartencenter wird lediglich diese Sorte in einem Atemzug genannt mit dem prachtvollen Feuerahorn:

  • Japanischer Feuerahorn: Acer japonicum ‚Aconitifolium‘ begeistert als breitbuschiger Großstrauch mit purpurnen Blüten und roter Herbstfärbung, Wuchshöhe und -breite bis 500 cm.

FAQ

Mein Acer ginnala ist mehrstämmig, 6 m hoch und lediglich in der Krone noch belaubt. Hilft ein Rückschnitt?

Acer ginnala ist ein sehr schnittverträgliches Gehölz. Ab Oktober verträgt Ihr verkahlender Feuerahorn sogar einen Verjüngungsschnitt und kann bis auf ein Drittel seiner Wuchshöhe zurückgeschnitten werden. Als Reaktion auf den kräftigen Rückschnitt treibt der Strauch munter wieder aus mit einem dichten Laubkleid von der Basis bis zur Krone. Begleitend empfehlen wir eine organische Nährstoffversorgung, beispielsweise mit Kompost und Hornspänen.

Sollte man Feuerahorn nach der Pflanzung als Heckenpflanze verschneiden für eine dichte Verzweigung?

Ein Rückschnitt ist auf jeden Fall empfehlenswert. Schneiden Sie am Tag der Pflanzung alle Triebe um mindestens 10 bis 15 Prozent zurück. Setzen Sie die Schere kurz über einer nach außen gerichteten Knospe an. Auf diese Weise erzeugen Sie im Trieb einen Saftstau, der einen verstärkten Austrieb aktiviert. Das Resultat ist eine dichte Verzweigung über die gesamte Wuchshöhe, wie Sie es sich von einer blickdichten Heckenpflanze wünschen.

In welchem Abstand zur Einfriedungshecke ist ein Feuerahorn zu pflanzen?

Feuerahorn ist ein starkwüchsiger, ausladend-breiter Strauch, der eine Wuchsbreite von bis zu 7 m erreichen kann. Mit einem Pflanzabstand von 3,50 m bis 4 m zur benachbarten Hecke ist gewährleistet, dass Sie Pflegearbeiten bequem erledigen können. Fernerhin wird der Großstrauch auch in späteren Jahren das Wachstum der Hecke nicht durch Schattenwurf beeinträchtigen.

Kann man einen älteren Feuerahorn umpflanzen? Worauf ist zu achten?

In den ersten fünf Standjahren übersteht der Feuerahorn einen Standortwechsel gut. Bester Zeitpunkt ist während der laublosen Jahreszeit, idealerweise im Herbst oder Frühjahr. Stechen Sie den Wurzelballen mindestens im Durchmesser der Krone ab. Schütteln Sie die bisherige Erde nicht ab. Am neuen Standort setzen Sie den Strauch genauso tief in den Boden, wie zuvor. Die verloren gegangene Wurzelmasse gleicht ein Rückschnitt aus.

Bilder: ArgenLant / Shutterstock