Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/platane-ahorn-unterschied
…etwa handtellergroß, grün und mehrfach gelappt. Die zugespitzten Lappen sind bei beiden Arten ähnlich geformt. Insbesondere die Ahornblättrige Platane und der Spitzahorn weisen viele Ähnlichkeiten auf. Werden jedoch die Details…
https://www.gartenjournal.net/platane-ahorn-unterschied
https://www.gartenjournal.net/altweibersommer
…mit einem extra bunten Altweibersommer belohnt. Paradebeispiele für furiose Laubfärbung ab dem Spätsommer sind Ahorn-Arten, wie Zimt-Ahorn (Acer griseum), Kanadischer Ahorn (Acer saccharum) und viele Japanische Ahorn-Sorten. Der Amberbaum ‚Oktoberglut…
https://www.gartenjournal.net/altweibersommer
https://www.gartenjournal.net/kugelahorn-schneiden
Des Gärtners liebster Hausbaum hört auf den Namen Kugelahorn. Eine kugelrunde Krone, malerisch-gelappte Blätter und eine goldgelbe Herbstfärbung setzt die kompakte Ahorn-Veredelung eindrucksvoll in Szene. Damit die dekorative Kronenform erhalten…
https://www.gartenjournal.net/kugelahorn-schneiden
https://www.gartenjournal.net/gallmilben
…auf Linden spezialisiert Gallmilben parasitieren verschiedene Pflanzen und verursachen an ihnen unterschiedliche Schadbilder. Am meisten betroffen sind Bäume und Sträucher wie Ahorn, Hasel, Erle, Pflaume, Ulme, Buche, Linde, Hartriegel, Walnuss…
https://www.gartenjournal.net/gallmilben
https://www.gartenjournal.net/kronenformen
…die Kronenform an: – Eschen-Ahorn ‚Flamingo‘ (Acer negundo) – Gold-Akazie ‚Friesia‘ (Robinia pseudoacacia) – Rotdorn ‚Paul’s Scarlet (Crataegus laevigata) ***Kaskadenkrone, Hängekrone Halten Sie Ausschau nach einer imposanten Kronenform? Dann möchten…
https://www.gartenjournal.net/kronenformen
https://www.gartenjournal.net/brennholz-lagern
…die Verbrennung im Kaminofen geeignet sind. Weichhölzer weisen einen guten Heizwert bereits nach einem Jahr Lagerung auf. Typische Harthölzer sind Eiche, Ahorn und Kirsche. Zu den Weichhölzern zählen die meisten…
https://www.gartenjournal.net/brennholz-lagern
https://www.gartenjournal.net/baeume-fuer-balkon
…umsetzen ließe. In einem ausreichend großen Kübel und bei richtiger Pflege lässt sich ein solches Bäumchen jedoch auch auf dem Balkon kultivieren. Natürlich passt dort kein 20 Meter hoher Ahorn…
https://www.gartenjournal.net/baeume-fuer-balkon
https://www.gartenjournal.net/baeume-schneiden
…Hauswand eingehalten werden? Wir planen, eine Reihe von Kugelahorn ‚Globosum‘ mit einer Stammhöhe von 220 Zentimetern zu pflanzen. Wie alle Ahorn-Arten gedeiht Kugelahorn als Flachwurzler. Die Wurzeln breiten sich überwiegend…
https://www.gartenjournal.net/baeume-schneiden
https://www.gartenjournal.net/winterfeste-baeume
…Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) – Esskastanie (Castanea sativa) – Ginkgo (Ginkgo biloba) – Gleditschie (Gleditsia triacanthos) – Götterbaum (Ailanthus altissima) – Japanischer Ahorn / Fächerblattahorn (Acer japonicum) – Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya…
https://www.gartenjournal.net/winterfeste-baeume
https://www.gartenjournal.net/gartengestaltung-baeume
…zu besonderen Wuchsformen wie beispielsweise: – Säulen (Säulen-Zierkirsche, Säulen-Eiche, Säulen-Buche) – Kugeln (Kugel-Ahorn, Kugel-Robinie) – Formen mit hängenden Ästen (Hänge-Esche, Trauer-Ulme, Trauerweide) – Formen mit korkenzieherartig gedrehten Ästen (Korkenzieher-Weide) Diese…
https://www.gartenjournal.net/gartengestaltung-baeume
https://www.gartenjournal.net/bonsai-aus-heimischen-baeumen
…exotische Baumarten bevorzugen, denn Eiche, Ahorn und Co. überleben im Wohnzimmer nicht lange. Einen geeigneten Bonsai-Rohling erhalten Sie auf verschiedene Arten: – Sie ziehen sich aus Samen selbst Bäume heran….
https://www.gartenjournal.net/bonsai-aus-heimischen-baeumen
https://www.gartenjournal.net/frostspanner
…hat Ahorn, Eichen, Buchen und Hainbuchen-Hecken im Visier, die er als kahles Gerippe hinterlässt. Folgender Überblick bringt Ihnen die fatale Lebensweise im Schnelldurchlauf näher: – Mitte/Ende Oktober Schlupf der Schmetterlinge…
https://www.gartenjournal.net/frostspanner
https://www.gartenjournal.net/baeume-vermehren
…Sie im Frühjahr einfach sammeln gehen, denn dann wachsen überall kleine und größere Sämlinge von Eiche, Ahorn, Buche, Kastanie, Linde etc. aus der Erde heraus. Sie brauchen die Jungpflanzen nur…
https://www.gartenjournal.net/baeume-vermehren
https://www.gartenjournal.net/laub-kompostieren
…bringt Laub hervor, dass sich zum kompostieren eignet. Andere sind wiederum äußerst empfehlenswert, so zum Beispiel: – Hainbuchen – Eschen – Ebereschen – Obstbäume – Ahorn – Linden Abzuraten ist…
https://www.gartenjournal.net/laub-kompostieren
https://www.gartenjournal.net/gallwespe
…vorkommen. Wenige Arten besiedeln auch andere Laubbäume wie Ahorn, Buche oder Weiden. – **Eiche**: Gemeine Eichengallwespe und Eichenlinsengallwespe – **Rose**: Gemeine Rosengallwespe – **Kastanie**: Japanische Esskastanien-Gallwespe, – **Stechwinde**: Diastrophus smilacis,…
https://www.gartenjournal.net/gallwespe
https://www.gartenjournal.net/zimmerlinde
…Herzform – in letzterem Fall erinnert ihre Kontur fast eher der von Ahorn-, als von Lindenblättern. Je nach Kühle des Standorts kann die Sorte ganzjährig ihre weißen Blüten mit gelb-rötlich-braunem…
https://www.gartenjournal.net/zimmerlinde
https://www.gartenjournal.net/welche-hecke-fuer-kleinen-garten
…andere Vertreter der Gattung. Bis zu drei Meter hoch werdend sorgt er dennoch für ausreichenden Sichtschutz. – Japanischer Fächerahorn: Langsam wachsend wird dieser Ahorn maximal 2,50 Meter groß. Relativ eng…
https://www.gartenjournal.net/welche-hecke-fuer-kleinen-garten
https://www.gartenjournal.net/schwarze-wespe
…typischen Wucherungen im Blattgewebe aus, die als Pflanzengallen sichtbar werden. Mit dieser Lebensweise stellen die Insekten eine Ausnahme innerhalb der Legimmen dar. Häufig leben Gallwespen an Eichen, Ahorn oder Rosengewächsen….
https://www.gartenjournal.net/schwarze-wespe
https://www.gartenjournal.net/totholzhecke
…Hierzu zählen beispielsweise die Zweige von Obstbäumen und Beerensträuchern. Tabu sind hingegen: Ahorn (Acer), Berberitze (Berberis), Besenginster (Cytisus scoparius), Buchsbaum (Buxus), Eibe (Taxus baccata), Goldregen (Laburnum anagyroides) und insbesondere tödlich…
https://www.gartenjournal.net/totholzhecke
https://www.gartenjournal.net/baeume-unterpflanzen
…die Unterpflanzung von Flachwurzlern wie etwa Ahorn, Fichte oder Birke, da deren Wurzeln die Baumscheibe dicht durchwachsen und somit anderen Pflanzen das Wasser abgraben. Wieder andere Arten wie beispielsweise Buche…
https://www.gartenjournal.net/baeume-unterpflanzen