Vor dem Fällen steht oft die Genehmigung
Zunächst einmal: Hat ein Baum bereits eine bestimmte Höhe und ein gewisses Alter erreicht, dürfen Sie ihn selbst auf dem eigenen Grundstück nicht ohne Weiteres fällen. Die in vielen Gemeinden gültige Baumschutzverordnung sieht ein Fällen, ja oft sogar einen Rückschnitt nur bei Vorliegen von guten Gründen sowie einer behördlichen Genehmigung vor. Das heimliche Abholzen des Baumes ist dagegen nicht zu empfehlen: Auf eine Zuwiderhandlung können drastische Geldstrafen von bis zu 100.000 EUR folgen. Aus diesem Grund holen Sie besser erst die Genehmigung ein und greifen dann zur Axt.
Baum fällen – So geht’s
Größere Bäume werden am besten mit Hilfe einer Motorsäge und entsprechender Schutzkleidung gefällt. Schnittfeste Kleidung, ein Helm mit Visier sowie Sicherheitshandschuhe sind unabdingbar und schützen bis zu einem gewissen Grad vor Verletzungen. Außerdem benötigen Sie ein paar tatkräftige Helfer sowie ein dickes Seil. Übrigens: Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit einer Motorsäge haben, sollten Sie diese Aufgabe besser jemandem überlassen, der sich damit auskennt. Nicht ohne Grund benötigt man für den Betrieb einer Kettensäge einen Fähigkeitsnachweis! Außerdem dürfen Fällarbeiten nur an windstillen Tagen vorgenommen werden. Und so fällen Sie den Baum:
- Zunächst einmal richten Sie eine Sicherheitszone ein.
- Diese umfasst in etwa die doppelte Länge des Baumes – in alle Richtungen.
- Hier dürfen sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände aufhalten, auf die der Baum fallen könnte.
- Kappen Sie die unteren, erreichbaren Äste.
- Bringen Sie ein starkes Seil möglichst weit oben am Baumstamm an.
- Dieses wird von den Helfern gespannt in die Richtung gehalten, in die der Baum fallen soll.
- Dabei dürfen die Helfer sich natürlich nicht im Sicherheitsbereich befinden.
- Sägen Sie nun in den Stamm an der Seite, zu der der Baum fallen soll, eine 45-Grad-Kerbe ein.
- Anschließend sägen Sie den Stamm von der anderen Seite aus durch.
Ist der Baum umgefallen, zerteilen Sie Stamm und Krone in handliche Stücke, die entweder getrocknet und als Brennholz oder anderweitig verwendet werden können.
Baumstumpf ausreißen und beseitigen
Soll auch der Baumstumpf mitsamt den Wurzeln entfernt werden, lassen Sie etwa einen bis zwei Meter vom Stamm als Hebel stehen. Fällen Sie den Baum wie beschrieben. Graben Sie anschließend rund um den Stamm einen spatentiefen Graben, der die Wurzeln freilegt. Kappen Sie die Wurzeln mit einem scharfen Gegenstand und nutzen Sie anschließend den Stammrest als Hebel zum Lockern des Wurzelstocks. Reicht Körperkraft dafür nicht aus, hilft eine Seilwinde oder ein Traktor.
Tipp
Nicht immer müssen Sie den Baum gleich entfernen. Manchmal genügt es auch, die Krone zurückzuschneiden und den Baum so zu verkleinern.