Weide

Weidenwurzeln entfernen: So klappt’s dauerhaft

Weiden beeindrucken mit ihrer Regenerationsfähigkeit, was Gartenbesitzer vor Herausforderungen stellt, wenn eine Entfernung gewünscht ist. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie Weiden effektiv entfernen und ein erneutes Austreiben verhindern.

Was tun gegen neue Triebe nach dem Fällen einer Weide?

Weiden besitzen die erstaunliche Fähigkeit, sich selbst nach dem Fällen des Hauptbaumes zu regenerieren. Um die Bildung neuer Triebe zu verhindern oder zumindest einzudämmen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

1. Beseitigung der Baumwurzeln

1. Beseitigung der Baumwurzeln

Das manuelle Ausgraben der Baumwurzeln erfordert viel Mühe und Zeitaufwand

  • Ausgraben von Hand: Die effektivste, wenn auch arbeitsintensivste Methode ist das Ausgraben der Wurzeln. So können Sie die Wurzeln vollständig entfernen und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Austriebs minimieren.
  • Stubbenfräse: Mit einer Stubbenfräse (1,60€ bei Amazon*) lassen sich oberflächennahe Wurzeln zerkleinern. Tiefer liegende Wurzeln können jedoch im Boden verbleiben und potenziell wieder austreiben.

2. Abtöten der Baumwurzeln

2. Abtöten der Baumwurzeln

Das sofortige Entfernen neuer Triebe schwächt das Wurzelsystem nachhaltig

  • Natürliche Methoden: Um die Wurzeln abzutöten, können Sie Kalkstickstoff verwenden. Dieser beschleunigt den Zersetzungsprozess der Wurzeln.
  • Mechanisches Entfernen neuer Triebe: Für eine dauerhafte Entfernung ist es ratsam, neu sprießende Triebe sofort an der Basis auszureißen. Dies verhindert die Entwicklung neuer, kräftiger Wurzelschösslinge und schwächt das Wurzelsystem im Laufe der Zeit.

3. Lichtentzug

3. Lichtentzug

Die Verwendung von Mulchfolie reduziert die Bildung neuer Weidentriebe effektiv

Abdecken mit Mulchfolie: Eine weitere Methode, um die Bildung neuer Triebe zu verhindern, ist das Abdecken der betroffenen Bodenbereiche mit einer Mulchfolie oder einem dichten, lichtundurchlässigen Material. So werden die Triebe vom notwendigen Licht abgeschnitten und am Wachstum gehindert.

Die konsequente und sorgfältige Anwendung dieser Methoden trägt im Laufe der Zeit dazu bei, die Bildung neuer Triebe zu unterbinden oder zumindest deutlich zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Wie entfernt man den Baumstumpf einer Weide?

Die Entfernung eines Baumstumpfes kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Manuelle Entfernung

1. Manuelle Entfernung

Das Ausgraben von Baumstümpfen erfordert Kraft und die richtigen Werkzeuge

Ausgraben: Zunächst wird der Bereich um den Stumpf mit einem Spaten freigelegt und alle sichtbaren Wurzeln entfernt. Dabei ist es wichtig, die dicken Wurzeln mit einer Axt oder einer Säge zu durchtrennen und bei tief verankerten Wurzeln eventuell großzügige Teile zu entnehmen, um den Ausgrabungsprozess zu vereinfachen. Ein etwa 1,5 Meter hoher Stammrest kann als Hebel genutzt werden, um den Stumpf aus dem Boden zu hebeln.

2. Maschinelle Entfernung

  • Stubbenfräse: Diese Methode beinhaltet das Abfräsen des Stumpfes bis unter die Erdoberfläche mit einer speziellen Fräse, wodurch der Stumpf effektiv und schnell zerkleinert wird. Vorsicht ist geboten, da die umliegende Fläche beschädigt werden kann.
  • Bagger: Für besonders große und tief verwurzelte Stümpfe kann der Einsatz eines Baggers notwendig sein. Diese Methode ist zwar sehr wirksam, aber auch kostenintensiv und hinterlässt größere Eingriffe im Garten.

3. Natürliches Entfernen

  • Natürlicher Verfall: Ein Baumstumpf kann auch seinem natürlichen Zersetzungsprozess überlassen werden, was allerdings Jahre in Anspruch nehmen kann.
  • Beschleunigte Zersetzung: Durch das Anlegen eines Schachbrettmusters mit tiefen Schnitten in den Stumpf, gefolgt von der Befüllung der Schnitte und Löcher mit kompostfördernden Materialien wie Semi-Kompost und Nährstoffen, kann der Zersetzungsprozess beschleunigt werden. Für eine noch schnellere Zersetzung kann Kalkstickstoff eingearbeitet werden, um die Aktivität von zersetzenden Mikroorganismen zu fördern.

Wie tief reichen die Wurzeln einer Weide?

Weiden sind typische Flachwurzler, deren Wurzelsystem sich mehr in die Breite als in die Tiefe erstreckt. Eine generelle Eigenschaft von Flachwurzlern ist es, ihr Wurzelwerk dicht unter der Erdoberfläche auszubreiten. Im Vergleich zu Tief- oder Herzwurzlern, die eine zentrale, tief reichende Hauptwurzel entwickeln, verzweigen sich die Wurzeln einer Weide hauptsächlich horizontal. Dieses Wurzelsystem ermöglicht es der Weide, auch in oberflächennahen Bodenschichten effektiv Wasser und Nährstoffe zu erschließen.

Ein interessanter Aspekt bei der Betrachtung der Wurzeltiefe ist, dass sich die Wurzeln einer Weide typischerweise in einem Bereich ausbreiten, der der Breite ihrer Krone entspricht. Das heißt, der Radius des Wurzelgeflechts kann ein beachtliches Ausmaß annehmen, besonders bei älteren, weit ausladenden Exemplaren. Dies ist vor allem für Gartenbesitzer von Relevanz, da die ausgedehnten Wurzeln nahegelegene Strukturen wie Gartenwege, Rohrleitungen oder sogar die Fundamente von Bauten beeinträchtigen können.

In ihrer Funktion als Bodenstabilisatoren sind Weiden insbesondere an Ufern oder in Feuchtgebieten eine wertvolle Pflanzenart. Ihr flaches, aber weitreichendes Wurzelsystem hält den Boden effektiv zusammen und beugt Erosion vor. Jedoch kann diese Eigenschaft in einem gartenbaulichen Kontext zu Herausforderungen führen, wenn die Pflanzen zu nah an Bauwerke oder empfindliche Gartenbereiche gepflanzt werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die präzise Tiefe und Ausbreitung des Wurzelwerks einer Weide variieren kann, generell aber die Charakteristik eines Flachwurzlers mit einer breiten, eher oberflächlichen Verzweigung aufweist. Bei der Planung von Pflanzungen oder der Entfernung von Weiden ist dieses Wissen essentiell, um die Integrität von Gartenanlagen und Gebäudestrukturen zu wahren.

Welche Werkzeuge benötigt man zum Entfernen von Weidenwurzeln?

Für die effektive Entfernung von Weidenwurzeln sind verschiedene Werkzeuge erforderlich, jeweils abhängig von der gewählten Methode:

Manuelle Entfernung: Für diese Methode sind folgende Werkzeuge essenziell:

  • Ein scharfer Spaten für das Ausgraben der Wurzeln
  • Ein Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger, um die Wurzeln freizulegen
  • Eine Axt oder Wurzelsäge für das Durchtrennen dicker Wurzeln
  • Eine Seilwinde, ein Flaschenzug oder ein Wagenheber zum Heben schwerer Stümpfe
  • Arbeitshandschuhe und Schutzkleidung für die persönliche Sicherheit

Maschinelle Entfernung: Bei größeren Projekten oder sehr tief verwurzelten Stämmen ist der Einsatz folgender Geräte ratsam:

  • Eine Stubbenfräse zum Zerkleinern des Baumstumpfes und der Wurzeln bis unter die Oberflächenschicht des Bodens
  • Ein Bagger für die Entfernung großer Wurzelstrukturen (empfohlen, einen Fachbetrieb zu beauftragen)

Natürliche Zersetzung: Um die Zersetzung von Weidenwurzeln zu beschleunigen, können folgende Materialien hilfreich sein:

  • Kompost und Kalkstickstoff zur Förderung des biologischen Abbaus
  • Standard-Gartengeräte für das Anbringen der beschleunigenden Substanzen

Wie verhindert man das Nachwachsen von Weiden?

Um das hartnäckige Nachwachsen von Weiden zu verhindern, muss man deren ausgeprägte Regenerationsfähigkeit effektiv bekämpfen. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die je nach Situation und Verfügbarkeit von Werkzeugen und Materialien ausgewählt werden können.

  • Mechanisches Entfernen der Wurzeln: Die vollständige Entfernung der Wurzeln durch Ausgraben stellt die sicherste Methode dar, verlangt jedoch einen erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Einsatz einer Stubbenfräse: Mit einer Stubbenfräse (1,60€ bei Amazon*) lassen sich der Stumpf und die oberflächennahen Wurzeln entfernen. Tiefliegende Wurzelteile müssen eventuell zusätzlich behandelt werden, um ein Nachwachsen zu verhindern.
  • Regelmäßiges Zurückschneiden neuer Triebe: Sorgfältiges und kontinuierliches Entfernen neu austreibender Triebe direkt an der Basis schwächt den Baum zunehmend und kann ihn langfristig am Wiederaustrieb hindern.
  • Entfernung in der Ruhephase: Ein radikaler Rückschnitt aller Triebe während der Ruhephase im Spätsommer kann zu einer dauerhaften Schwächung oder sogar zum Absterben des Baums führen, da seine Regenerationskapazität in dieser Zeit minimiert ist.
Bilder: PaPicasso / Shutterstock