Glockenblume

Glockenblume: Eine exzellente Schönheit für Ihren Garten

Artikel zitieren

Als Paradebeispiel für blütenreiche Lebensräume lässt die Glockenblume ihren Gärtner nicht im Stich. Die Kosmopolitin unter den Stauden ziert das Beet, den Steingarten, den Balkon und die Fensterbank den ganzen Sommer hindurch. Liegen Ihnen noch Fragen zur Kultivierung auf der Seele, entdecken Sie hier die Antworten.

Campanula
Glockenblumen lassen sich am besten über Samen vermehren
AUF EINEN BLICK
Wie pflegt man eine Glockenblume?
Die Glockenblume, auch Campanula genannt, ist eine vielseitige Staude, die den ganzen Sommer über blüht. Sie bevorzugt halbschattige Standorte, gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden und regelmäßige Bewässerung ohne Staunässe. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten und Düngen fördert die Blütenpracht.

Pflegetipps

Um den ganzen Sommer hindurch in den Genuss des filigranen Blütenteppichs zu kommen, bedarf es keiner aufwändigen Pflege. Schenken Sie folgenden Maßnahmen Ihre Aufmerksamkeit, blühen Campanula im Beet und Topf eine gefühlte Ewigkeit lang:

  • Die Glockenblume konstant feucht halten, ohne Staunässe zu verursachen
  • Während der Blütezeit alle 2-3 Wochen organisch düngen mit Kompost, Hornspänen (14,00€ bei Amazon*) oder Brennnesselsud
  • Verwelkte Blüten ausputzen, um eine hübsche Nachblüte hervorzulocken
  • Bodennaher Rückschnitt erfolgt im Herbst oder besser im Frühjahr vor dem frischen Austrieb

Lesen Sie auch

In exponierten Lagen erhält die Staude trotz ihrer Winterhärte einen Schutz in Form von Laub, Stroh oder Nadelreisig. Glockenblumen im Topf oder Blumenkasten ziehen vor dem ersten Frost um ins frostfreie, kühle und lichtarme Winterquartier. Während der Wachstumsruhe gießen Sie Campanula nur so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Dünger wird in dieser Phase nicht verabreicht.
weiterlesen

Welcher Standort ist geeignet?

Am halbschattigen Standort fühlt sich die Glockenblume bestens aufgehoben, möglichst geschützt vor praller Mittagssonne. Diese Prämisse gilt allumfassend für die breit gefächerte Staudenfamilie. Stimmen Sie die Lage bis ins letzte Detail ab auf die favorisierte Art und Sorte, erreicht die Blume ihr Optimum. So gibt die für den Steingarten geeignete Zwerg-Knäuelblume am vollsonnigen bis sonnigen Platz ihr Bestes, während die Wald-Glockenblume lieber am kühlen, schattigen Platz verweilen möchte.
weiterlesen

Der richtige Pflanzabstand

Der perfekte Pflanzabstand sollte konform gehen mit der gewählten Glockenblumen-Art. Die folgende Übersicht zeigt für einige der beliebtesten Campanula empfehlenswerte Distanzen im Beet. Setzen Sie die Staude im Balkonkasten, reduzieren Sie die angegebenen Werte um ca. 5-6 cm.

  • Teppich-Glockenblume: Pflanzabstand 20 cm (16-18 Stück je Quadratmeter)
  • Karpaten-Glockenblume: Pflanzabstand 25 cm (16 Stücke je Quadratmeter)
  • Knäuel-Glockenblume: Pflanzabstand 35 cm (8 Stück je Quadratmeter)
  • Großblütige Glockenblume: Pflanzabstand 40 cm (6-8 Stück je Quadratmeter)
  • Hohe Dolden-Glockenblume: Pflanzabstand 70-90 cm (3-6 Stück je Quadratmeter)

Welche Erde braucht die Pflanze?

Die Ansprüche an die Licht- und Temperaturverhältnisse mögen auseinander gehen; im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit sind sich Campanula weitgehend einig. So sollte die ideale Erde strukturiert sein:

  • Tiefgründig locker und humos
  • Nährstoffreich und frisch-feucht bis mäßig trocken
  • Neutral bis kalkhaltig

Kultiviert im Balkonkasten, der Blumenampel oder dem Topf, breitet die Glockenblume ihre Wurzeln gerne aus in lockerer Blumenerde auf Kompostbasis, angereichert mit etwas Sand, Blähton oder Lavagranulat.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Der Wonnemonat Mai ist der beste Termin, um eine Glockenblume im Staudenbeet, Steingarten oder am Gehölzrand zu pflanzen. Ab Mitte des Monats ist die Gefahr verspäteter Bodenfröste vorbei, sodass die eigenhändig vorgezogenen oder fertig gekauften Jungpflanzen ungehindert anwachsen können.

Wann ist Blütezeit?

Die Hauptblütezeit von Glockenblumen erstreckt sich von Juni bis August. Mit ein wenig gärtnerischer Aufmerksamkeit haben Sie es freilich in der Hand, die Blütezeit um etliche Wochen bis in den Herbst hinein zu verlängern. Das Kunststück gelingt, indem Sie regelmäßig verwelkte Blüten ausputzen oder die Staude nach der ersten Blütenphase um die Hälfte abschneiden.
weiterlesen

Glockenblume richtig schneiden

Schneiden Sie verwelkte Blüten regelmäßig ab, antwortet die Glockenblume mit einer vitalen Nachblüte darauf. Das verdorrte Laub schneiden Sie wahlweise im Herbst oder im zeitigen Frühjahr bis knapp über dem Boden ab. Fungiert die Glockenblume als Bodendecker, gelingt der Rückschnitt im zeitigen Frühjahr mithilfe eines Rasenmähers, eingestellt auf die maximale Schnitthöhe.

Attraktive Campanula, wie die Marien-Glockenblume eignen sich überdies zur langlebigen Schnittblume. Idealerweise schneiden Sie die Stängel in den frühen Morgenstunden ab, nachdem die Staude gewässert wurde.
weiterlesen

Glockenblume gießen

Die Glockenblume bevorzugt einen ausgewogenen Wasserhaushalt. Lassen Sie den Wurzelballen weder austrocknen, noch in Staunässe ertrinken. Damit die fragilen Blüten in ihrer Schönheit nicht beeinträchtigt werden, vermeiden Sie eine Überkopf-Bewässerung. Mit der Tülle der Gießkanne unmittelbar auf den Boden gegossen, nehmen Campanula das Gießwasser gerne an.

Glockenblume richtig düngen

Da Campanula zu den schwach zehrenden Stauden zählen, ist die Düngung von nachrangiger Bedeutung für eine fachgerechte Pflege. Verabreichen Sie im Beet während der Blütezeit alle 2-3 Wochen eine Portion Kompost oder Hornspäne, sind die Anforderungen bestens erfüllt. Im Balkonkasten oder Topf deckt ein organischer Flüssigdünger alle 14 Tage den Bedarf vollkommen ab. Bitte beachten Sie, dass ab August kein Dünger mehr verabreicht wird, damit sich die Glockenblume auf den Winter vorbereiten kann.

Überwintern

Die vielschichtige Campanula-Gattung hält einige kernige Arten für das Staudenbeet bereit, die vollkommen winterhart beschaffen sind. Über dieses Attribut verfügen gleichwohl längst nicht alle Glockenblumen. Um im Zweifel auf Nummer sicher zu gehen, sind folgende Vorkehrungen für eine sichere Überwinterung empfehlenswert:

  • Das eingezogene Laub bis zum Frühjahr als natürlichen Winterschutz stehen lassen
  • Campanula vor dem ersten Frost anhäufeln mit Laub, Reisig oder Stroh
  • Bei Kahlfrost gießen an milden Wintertagen

Im Balkonkasten oder Topf besteht immer die Gefahr, dass der Wurzelballen hinter der dünnen Gefäßwand erfriert. Tragen Sie Glockenblumen im Kübel daher ins frostfreie, dunkle Winterquartier. In diesem Fall muss das verwelkte Laub weichen, da es die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht.
weiterlesen

Glockenblume vermehren

Für klassische Vermehrungsmethoden, wie Teilung oder Stecklinge, eignen sich die wenigsten Campanula. Demgegenüber verläuft die Aussaat von Samen erfreulich unkompliziert. Ab Ende Februar gehen Sie in diesen Schritten vor:

  • Eine Saatschale oder kleine Töpfe füllen mit Torf-Sand, Kokosfasern oder Saaterde
  • Die sehr feinen Samen mit etwas Vogelsand vermischen und aussäen
  • Als Lichtkeimer die Samen nur andrücken oder maximal 0,5 cm mit Sand oder Vermiculite übersieben
  • Mit feiner Brause anfeuchten und im Zimmergewächshaus am halbschattigen Standort aufstellen

Bei einer Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius nimmt die Keimzeit 7 bis 21 Tage in Anspruch. Halten Sie das Saatgut permanent leicht feucht und lüften das Minigewächshaus täglich. Ab einer Wuchshöhe von 3-5 cm werden die Keimlinge in Einzeltöpfe pikiert.
weiterlesen

Glockenblume im Topf

Im Topf setzt sich die Glockenblume auf dem sonnigen bis halbschattigen Balkon mit floraler Pracht in Szene. Pflanzen Sie Campanula in lockere Blumenerde, mit einer Drainage aus Tonscherben über dem Wasserablauf im Topfboden, gibt sich die Pflanze anspruchslos. So pflegen Sie die hübsche Staude richtig:

  • Trocknen die oberen 1-2 cm des Substrats an, wird gegossen
  • Von Mai bis Juli alle 2 Wochen flüssig düngen
  • Verwelkte Blüten ausputzen für eine Nachblüte

Obschon zahlreiche Campanula-Arten winterhart sind, überstehen sie im Topf die kaltes Jahreszeit nicht unter freiem Himmel. Damit der Wurzelballen nicht erfriert, räumen Sie die Glockenblume im Herbst ein ins frostfreie, dunkle Winterquartier. Schneiden Sie zuvor alle Pflanzenteile bodennah ab, um Krankheiten und Schädlingen den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Ist Glockenblume giftig?

Der Grad des Giftgehaltes von Campanula wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Bis über die Toxizität eindeutige Erkenntnisse vorliegen, empfehlen wir einen wachsamen Umgang mit Glockenblumen. Halten Sie Kinder und Haustiere von den Blumen fern. Alle Pflanz- und Pflegearbeiten sollten mit Handschuhen ausgeführt werden. Die Entsorgung von Schnittgut erfolgt nur dann auf dem Komposthaufen, wenn weder Weidevieh noch Pferde bis dorthin gelangen können.
weiterlesen

Sind Campanula geeignet zur Zimmerpflanze?

Die immergrüne Stern-Glockenblume (Campanula isophylla) ist dank ihres kriechenden Wachstums mit üppigen Ranken bis 20 cm Länge wunderbar geeignet als Zimmerpflanze für die Hängeampel. Beliebt für die Zimmerkultur ist überdies die Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana) mit blauen oder weißen Sternenblüten. Andere Züchtungen sind hingegen nicht immer für die heimische Fensterbank geeignet. Fragen Sie daher beim Kauf gezielt nach, ob die favorisierte Glockenblume bei kuschelwarmen Zimmertemperaturen nicht gleich schlappmacht.
weiterlesen

Ist jede Glockenblume winterhart?

Die facettenreiche Campanula-Gattung wartet auf mit Arten und Sorten, die an nahezu allen Orten der Erde gedeihen. Somit dürfen Sie von mediterranen Glockenblumen keine Frosthärte erwarten, während andere Exemplare selbst klirrendem Frost die Stirn bieten. Populäre Arten mit unbedenklicher Winterhärte sind:

  • Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica): winterhart bis – 40 Grad
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata): winterhart bis – 45 Grad
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia): winterhart bis -35 Grad

weiterlesen

Welche Glockenblumen eignen sich zum Bodendecker?

Halten Sie Ausschau nach Campanula, die mit kriechendem Wachstum den Boden mit einem blühenden Teppich überziehen, steht eine facettenreiche Auswahl an Arten und Sorten zur Auswahl bereit. Eine Auslese der schönsten Bodendecker im Kurzüberblick:

Hängepolster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
Die prachtvolle Art überzieht innerhalb kurzer Zeit den sonnigen Steingarten und die magere Trockenmauer mit einem üppigen Blütenflor. Die bis zu 70 cm langen Ranken sind übersät mit violett-blauen, großen Glockenblüten von Juni bis August und einer Nachblüte im September.

Kleine Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora)
Überall dort, wo in sonnigen bis halbschattigen Lagen eine blütenreiche Kissenbepflanzung angestrebt wird, ist dieser hübsche Bodendecker zur Stelle. Mit weißen oder blauen Sternenblüten empfiehlt sich diese Ausläufer-bildende Campanula-Art als kontrastierende Unterpflanzung zu majestätischen Rosen oder umkränzt Ihr schönstes Staudenbeet als aparte Randbepflanzung.
weiterlesen

Schöne Sorten

  • Blaue Clips: himmelblaue Karparten-Glockenblume für den Steingarten, winterhart und robust; Wuchshöhe 20-25 cm
  • Sarastro: dunkel-violett blühende Campanula punctata mit bis zu 10 cm großen Blüten; Wuchshöhe 70-100 cm
  • Alba: Knäuel-Glockenblume mit rein weißer Blüte in dichten Rispen an kräftigen Stängeln; Wuchshöhe 40-50 cm
  • Blue Bloomers: halbgefüllte Blüten in leuchtendem Violett-blau von Juni bis August; Wuchshöhe 90-100 cm
  • Birch Hybrid: prächtige Teppich-Glockenblume, der ideale Bodendecker mit langer Blütezeit; Wuchshöhe 10-15 cm