Glockenblume

Glockenblumen in Beeten und Töpfen: Die perfekte Kombination

Glockenblumen sind beliebte Gartenpflanzen, die mit ihrer Blütenpracht und Vielseitigkeit überzeugen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten, ideale Pflanzpartner und Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten.

Die Glockenblume: Eine vielseitige Schönheit für den Garten

Glockenblumen verschönern jeden Garten mit ihrer Vielfalt und Blütenpracht

Die Glockenblume: Eine vielseitige Schönheit für den Garten

Glockenblumen (Campanula) sind faszinierende Pflanzen, die in keinem Garten fehlen sollten. Mit über 300 Arten bieten sie eine reiche Auswahl für unterschiedlichste Gartenbereiche und Staudenbeete. Die Artenvielfalt reicht von niedrig wachsenden Pflanzen für Steingärten und Mauerkronen bis zu hochwachsenden Sorten für Staudenbeete.

Glockenblumen gedeihen in gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel und finden in verschiedenen Lebensräumen wie Wiesen, Bergmatten und Hochgebirgen ideale Bedingungen. Sie können an sonnigen, halbschattigen und sogar schattigen Plätzen im Garten kultiviert werden. Ihre Blütenform variiert von glocken- über röhren- bis sternförmig; die Farbpracht reicht von Blau und Violett bis Weiß. Die Blütezeit erstreckt sich meist von Juni bis September, wodurch Glockenblumen wertvolle Sommerblüher sind.

Neben ihrer Schönheit bieten Glockenblumen einen weiteren Vorteil: Sie sind attraktiv für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Die unkomplizierte Pflege macht sie auch für Gartenanfänger geeignet. Sie bevorzugen gut durchlässigen Boden, der gerne etwas Sand enthalten darf, und gedeihen bei regelmäßiger, aber nicht übermäßiger Bewässerung. Glockenblumen sind winterhart und können leicht durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden. Einigen Arten eignen sich auch hervorragend für die Topf- und Balkonkultur und verschönern somit Terrassen und Balkone.

Mit all diesen Eigenschaften sind Glockenblumen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und ökologisch wertvoll, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Gartens macht.

Die besten Pflanzpartner für Glockenblumen

Die Wahl der Begleitpflanzen beeinflusst maßgeblich die Wirkung von Glockenblumen

Die besten Pflanzpartner für Glockenblumen

Glockenblumen können in verschiedensten Kombinationen gepflanzt werden. Um ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Bild zu schaffen, sollten Sie auf Standortansprüche, Blütezeiten, Wuchshöhen und Farben der Begleitpflanzen achten.

Kombinationen für sonnige bis halbschattige Standorte

Kombinationen für sonnige bis halbschattige Standorte

Gräser bieten Bewegung und Struktur für gemischte Staudenbeete mit Glockenblumen

Rittersporn (Delphinium)

Mit seinen hohen, kerzenartigen Blütenständen bildet der Rittersporn einen markanten Kontrast zu den mittelgroßen Glockenblumen. Diese Kombination sorgt für Höhenunterschiede im Beet und für ein abwechslungsreiches Farbspektrum.

Gräser (Panicum, Miscanthus)

Gräser sorgen für Bewegung und Struktur im Garten und bieten einen schönen Hintergrund für die zarten Blüten der Glockenblumen. Wählen Sie Gräser, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.

Kombinationen für halbschattige bis schattige Standorte

Wolfsmilch (Euphorbia)

Wolfsmilch bringt Dynamik in schattige Gartenbereiche durch die kontrastreiche Kombination ihrer einzigartigen Blattform und grünen bis roten Tönungen mit den Glockenblumen. Beide Pflanzen bevorzugen humusreiche und gut durchlässige Böden.

Farne (Dryopteris, Athyrium)

Mit ihrem feinen, gefiederten Laub bieten Farne einen schönen strukturellen Kontrast zu den glockenförmigen Blüten der Glockenblumen. Diese Pflanzen gedeihen gut unter ähnlichen Bedingungen und liefern durch ihr dauerhaft grünes Laub auch im Herbst und Winter ästhetische Akzente.

Kombinationen für Steingärten und Mauerkronen

Kombinationen für Steingärten und Mauerkronen

Polsterphlox sorgt im Frühling für einen harmonischen Farbmix im Steingarten

Mauerpfeffer (Sedum)

Niedrig wachsende Glockenblumenarten lassen sich hervorragend mit Mauerpfeffer kombinieren, der trockene, sonnige Bedingungen verträgt und mit seinen häufig gelben Blüten einen strahlenden Farbakzent bietet.

Polsterphlox (Phlox subulata)

Polsterphlox ergänzt Glockenblumen farblich während seiner Blütezeit im Frühling und sorgt für einen fröhlichen Farbmix im Steingarten.

Kombinationen für Töpfe und Balkonkästen

Purpurglöckchen (Heuchera)

Purpurglöckchen sind ideale Begleiter für Glockenblumen in Töpfen und Balkonkästen. Ihre vielseitig gefärbten Blätter setzen interessante Akzente und passen gut zu den filigranen Blüten der Glockenblumen.

Einjährige Sommerblumen (Zinnia, Petunia)

Einjährige Sommerblumen bringen Lebendigkeit und Farbe in mobile Pflanzenbehälter. Wählen Sie Sorten, die ähnliche Licht- und Wasserbedürfnisse haben, um eine optimale Wachstumsumgebung zu schaffen.

Mit diesen geeigneten Pflanzpartnern lassen sich Glockenblumen geschickt in verschiedenen Gartenbereichen in Szene setzen, sodass ein harmonisches und lebendiges Gesamtbild entsteht. Achten Sie stets auf die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Standort, Pflege und Schneidens, und Bodentyp, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.

Bilder: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock