Rechtzeitig ins Warme holen
Damit keine Frostschäden auftreten, müssen die Kletterpflanzen bereits dann umziehen, wenn die Temperaturen im Herbst zu fallen beginnen. Kürzen Sie alle Triebe auf etwa dreißig bis fünfzig Zentimeter ein und pflanzen Sie die Glockenwinde in ein mit handelsüblicher Blumenerde (6,00€ bei Amazon*) gefülltes Gefäß.
Stellen Sie dieses an einen hellen Platz auf der Fensterbank. Auch hier sollten die Temperatur nicht unter zehn Grad sinken. Ideal ist ein kühles Schlafzimmer oder das Treppenhaus. Während der Winterruhe wird die Glockenrebe zurückhaltend gegossen und nicht gedüngt.
Tipp
Glockenwinden sind sehr anfällig für den Befall mit Spinnmilben. Kontrollieren Sie Pflanzen im Winterquartier regelmäßig und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Schädlinge.