Samenbeschaffung
In jedem gut sortierten Gartenfachhandel erhalten Sie keimfähiges Saatgut. Kultivieren Sie bereits eine Glockenwinde in Ihrem Garten, müssen Sie die Samen nicht kaufen. Sie können, sofern Sie im Herbst nicht alles Verblühte ausgeputzt haben, beim Abräumen der Pflanzen die fast einen Zentimeter großen Samenkörner absammeln. Trocknen Sie diese einige Tage und verwahren Sie das Saatgut kühl, trocken und dunkel auf.
Die Vermehrung
Beginnen Sie rechtzeitig mit der Aussaat, damit die Glockenreben noch im gleichen Jahr zur Blüte kommen. Der ideale Zeitpunkt sind die Monate Februar und März. Da die Glockenwinde Kältereize benötigt um zu keimen, sollten Sie die Samen für etwa zwei Wochen an einem kühlen Ort lagern. Optimal für diesen im Fachjargon als Stratifizierung bezeichneten Vorgang ist der Kühlschranks, da hier stabil Temperaturen von etwa 5 Grad herrschen. Käuflich erworbene Samen sind in der Regel vorbehandelt, sodass eine Kältelagerung nicht mehr erforderlich ist.
- Die großen Samenkörner über Nacht in warmes Wasser legen und quellen lassen. Dies erleichtert die Keimung.
- Es empfiehlt sich, für jede Glockenrebe ein eigenes Anzuchtgefäß zu verwenden, denn dann muss nicht pikiert werden.
- Töpfchen mit nährstoffarmer Anzuchterde füllen und diese etwas andrücken.
- Samen auflegen und nicht oder nur hauchdünn mit Erde bedecken (Lichtkeimer).
- Mit einem Sprühgerät gut anfeuchten.
- Gefäße mit einer Haube oder einer lichtdurchlässigen Plastiktüte abdecken um ein Gewächshausklima zu erzeugen.
- Täglich lüften und gut feucht, aber nicht zu nass, halten.
Pflege der Keimlinge
Schon die jungen Glockenreben streben in den Himmel und benötigen rasch eine Rankhilfe. Gut geeignet sind Schaschlikspieße, die Sie neben den Pflänzchen in die Erde stecken.
Tipp
Erst wenn nach den Eisheiligen keine Nachtfröste mehr drohen dürfen die Setzlinge ins Freie umziehen. Es empfiehlt sich, die kleinen Pflanzen vorsichtig an die veränderten Bedingungen zu gewöhnen. Stellen Sie die Zöglinge zunächst einige Tage an einen geschützten Platz in Hausnähe und pflanzen Sie diese erst dann an ihren endgültigen Standort im Blumenbeet.